| At line 11 added one line |
| %%(display:none) |
| At line 17 added one line |
| %% |
| At line 29 changed one line |
| * [wer] Lemma: [wer] |
| * [wer|Search:dekomwer] Lemma: [wer|Search:delemwer] |
| At line 31 changed one line |
| * [nicht] Lemma: [nicht] |
| * [nicht|Search:dekomnicht] Lemma: [nicht|Search:delemnicht] |
| At line 33 changed one line |
| * [arbeitet] Lemma: [arbeiten] |
| * [arbeitet|Search:dekomarbeitet] Lemma: [arbeiten|Search:delemarbeiten] |
| At line 35 changed one line |
| * [soll] Lemma: [sollen] |
| * [soll|Search:dekomsoll] Lemma: [sollen|Search:delemsollen] |
| At line 37 changed one line |
| * [auch] Lemma: [auch] |
| * [auch|Search:dekomauch] Lemma: [auch|Search:delemauch] |
| At line 39 changed one line |
| * [essen] Lemma: [essen] |
| * [essen|Search:dekomessen] Lemma: [essen|Search:delemessen] |
| At line 45 changed one line |
| Sagt man dafür, dass man keine [Ansprüche ]zu stellen hat, wenn man sich seinen [Unterhalt] nicht selbst [verdient]. %%tip-Kommentar Die Bedeutung wird in den Korpusbelegen nur sehr selten direkt ausgedrückt.\\ /% [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] \\ |
| Sagt man dafür, dass man keine [Ansprüche|Search:debeg.Ansprüche] zu stellen hat, wenn man sich seinen [Unterhalt|Search:debeg.Unterhalt] nicht selbst [verdient|Search:debegverdient]. %%tip-Kommentar Die Bedeutung wird in den Korpusbelegen nur sehr selten direkt ausgedrückt.\\ /% [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] \\ |
| At line 49 added 2 lines |
| In der Teilaussage, dass zunächst Anstrengung und Arbeit zählt und nicht das Nichtstun, ist das Sprichwort synonym zu [»Erst die Arbeit, dann das Vergnügen«], [»Ohne Fleiß kein Preis«] und [»Müßiggang ist aller Laster Anfang«].\\ |
| \\ |
| At line 53 changed one line |
| – auf das Problem der [Arbeitslosigkeit] und die Kontroverse über den Umgang mit sozial Schwachen Bezug genommen. In diesem Zusammenhang wird die Aussage des Sprichworts häufig [angezweifelt]. [Beleg 3 | 3 ] \\ |
| – auf das Problem der [Arbeitslosigkeit|Search:debeg.Arbeitslosigkeit] und die Kontroverse über den Umgang mit sozial Schwachen Bezug genommen. In diesem Zusammenhang wird die Aussage des Sprichworts häufig [angezweifelt|Search:debegangezweifelt]. [Beleg 3 | 3 ] \\ |
| At line 55 changed one line |
| – auf den biblischen Ursprung des Sprichwortes und seiner Wiederaufnahme in verschiedenen Doktrien Bezug genommen. [Beleg 4 | 4 ] [Beleg 5 | 5 ] \\ |
| – auf den biblischen Ursprung des Sprichwortes und seiner Wiederaufnahme in verschiedenen Doktrinen Bezug genommen. [Beleg 4 | 4 ] [Beleg 5 | 5 ] \\ |
| At line 80 changed one line |
| | z.B.\\gut\\kräftig | ADJEKTIV /% arbeitet, soll auch |
| | z. B.\\gut\\kräftig | ADJEKTIV /% arbeitet, soll auch |
| At line 83 changed one line |
| | z.B.\\gut\\tüchtig | ADJEKTIV /% essen. %%tip-Kommentar In diesem Variationsmuster wird die Aussage des Sprichworts dahingehend verändert, dass man mit fleißiger Arbeit auch besonders gutes oder reichliches Essen verdient.\\ /% [Beleg 7 | 7 ] [Beleg 8 | 8 ] |
| | z. B.\\gut\\tüchtig | ADJEKTIV /% essen. %%tip-Kommentar In diesem Variationsmuster wird die Aussage des Sprichworts dahingehend verändert, dass man mit fleißiger Arbeit auch besonders gutes oder reichliches Essen verdient.\\ /% [Beleg 7 | 7 ] [Beleg 8 | 8 ] |
| At line 92 changed one line |
| * [nur] Lemma: [nur] |
| * [nur|Search:devkonur] Lemma: [nur|Search:devlenur] |
| At line 163 changed one line |
| __&wer /s0 &arbeiten /s0 &essen__\\ |
| __&wer /s0 &arbeiten /s0 &essen /s0 "nicht"__\\ |