| At line 1 added 2 lines |
| [{ALLOW view All}] |
| [{ALLOW modify,rename,delete Editors}] |
| At line 2 removed 3 lines |
| [{ALLOW view Editors}] |
| [{ALLOW modify,rename,delete Mannheim}] |
|
| At line 11 added one line |
| %%(display:none) |
| At line 17 added one line |
| %% |
| At line 21 changed 4 lines |
| * Slowenisch: [Kdor ne dela, naj ne je. | sl] |
| * Slowakisch: [Kto nepracuje, nech neje. | sk] |
| * Tschechisch: [Kdo nepracuje, ať nejí. | cz] |
| * Ungarisch: [Aki nem dolgozik, ne is egyék! | hu] |
| * Slowenisch: [Kdor ne dela, naj ne je. | Kdor ne dela, naj ne je] |
| * Slowakisch: [Kto nepracuje, nech neje. | Kto nepracuje, nech neje] |
| * Tschechisch: [Kdo nepracuje, ať nejí. | Kdo nepracuje, ať nejí] |
| * Ungarisch: [Aki nem dolgozik, ne is egyék! | Aki nem dolgozik, ne is egyék] |
| At line 30 changed one line |
| * [wer] Lemma: [wer] |
| * [wer|Search:dekomwer] Lemma: [wer|Search:delemwer] |
| At line 32 changed one line |
| * [nicht] Lemma: [nicht] |
| * [nicht|Search:dekomnicht] Lemma: [nicht|Search:delemnicht] |
| At line 34 changed one line |
| * [arbeitet] Lemma: [arbeiten] |
| * [arbeitet|Search:dekomarbeitet] Lemma: [arbeiten|Search:delemarbeiten] |
| At line 36 changed one line |
| * [soll] Lemma: [sollen] |
| * [soll|Search:dekomsoll] Lemma: [sollen|Search:delemsollen] |
| At line 38 changed one line |
| * [auch] Lemma: [auch] |
| * [auch|Search:dekomauch] Lemma: [auch|Search:delemauch] |
| At line 40 changed one line |
| * [essen] Lemma: [essen] |
| * [essen|Search:dekomessen] Lemma: [essen|Search:delemessen] |
| At line 46 changed one line |
| Sagt man dafür, dass man keine Ansprüche zu stellen hat, wenn man sich seinen [Unterhalt] nicht selbst verdient. [Arbeit] [verdienen] soll. %%tip-Kommentar Die Bedeutung wird in den Korpusbelegen nur sehr selten direkt ausgedrückt.\\ /% [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] \\ |
| Sagt man dafür, dass man keine [Ansprüche|Search:debeg.Ansprüche] zu stellen hat, wenn man sich seinen [Unterhalt|Search:debeg.Unterhalt] nicht selbst [verdient|Search:debegverdient]. %%tip-Kommentar Die Bedeutung wird in den Korpusbelegen nur sehr selten direkt ausgedrückt.\\ /% [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] \\ |
| At line 49 added 2 lines |
| In der Teilaussage, dass zunächst Anstrengung und Arbeit zählt und nicht das Nichtstun, ist das Sprichwort synonym zu [»Erst die Arbeit, dann das Vergnügen«], [»Ohne Fleiß kein Preis«] und [»Müßiggang ist aller Laster Anfang«].\\ |
| \\ |
| At line 54 changed one line |
| – auf das Problem der [Arbeitslosigkeit] und die Kontroverse über den Umgang mit sozial Schwachen Bezug genommen. In diesen Zusammenhang wird die Aussage des Sprichworts häufig [angezweifelt]. [Beleg 3 | 3 ] \\ |
| – auf das Problem der [Arbeitslosigkeit|Search:debeg.Arbeitslosigkeit] und die Kontroverse über den Umgang mit sozial Schwachen Bezug genommen. In diesem Zusammenhang wird die Aussage des Sprichworts häufig [angezweifelt|Search:debegangezweifelt]. [Beleg 3 | 3 ] \\ |
| At line 56 changed one line |
| – auf den biblischen Ursprung des Sprichwortes und seiner Wiederaufnahme in verschiedenen Doktrien Bezug genommen. [Beleg 4 | 4 ] [Beleg 5 | 5 ] \\ |
| – auf den biblischen Ursprung des Sprichwortes und seiner Wiederaufnahme in verschiedenen Doktrinen Bezug genommen. [Beleg 4 | 4 ] [Beleg 5 | 5 ] \\ |
| At line 81 changed one line |
| | z.B.\\gut\\kräftig | ADJEKTIV /% arbeitet, soll auch |
| | z. B.\\gut\\kräftig | ADJEKTIV /% arbeitet, soll auch |
| At line 84 changed one line |
| | z.B.\\gut\\tüchtig | ADJEKTIV /% essen. %%tip-Kommentar In diesem Variationsmuster wird die Aussage des Sprichworts dahingehend verändert, dass man mit fleißiger Arbeit auch besonders gutes oder reichliches Essen verdient.\\ /% [Beleg 7 | 7 ] [Beleg 8 | 8 ] |
| | z. B.\\gut\\tüchtig | ADJEKTIV /% essen. %%tip-Kommentar In diesem Variationsmuster wird die Aussage des Sprichworts dahingehend verändert, dass man mit fleißiger Arbeit auch besonders gutes oder reichliches Essen verdient.\\ /% [Beleg 7 | 7 ] [Beleg 8 | 8 ] |
| At line 93 changed one line |
| * [nur] Lemma: [nur] |
| * [nur|Search:devkonur] Lemma: [nur|Search:devlenur] |
| At line 120 changed one line |
| Im aktivierenden Sozialstaat meint gerecht, dass nur der eine Leistung erhält, der dafür eine Gegenleistung bringt. Etwa so: __Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen __! Wer das nicht kann und auf Transferleistungen hofft, wird als unsolidarisch mit dem Standort Deutschland betrachtet. %%tip-Quelle /JUN.11265 Rhein-Zeitung, 11.06.2005; "Dämonen" des Turbo-Kapitalismus /% |
| Im aktivierenden Sozialstaat meint gerecht, dass nur der eine Leistung erhält, der dafür eine Gegenleistung bringt. Etwa so: __Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen __! Wer das nicht kann und auf Transferleistungen hofft, wird als unsolidarisch mit dem Standort Deutschland betrachtet. %%tip-Quelle RHZ05/JUN.11265 Rhein-Zeitung, 11.06.2005; "Dämonen" des Turbo-Kapitalismus /% |
| At line 144 changed one line |
| Das Ideal einer sozial gerechten und ausgewogenen Gesellschaft wird durch das neoliberale "Nur __wer arbeitet __, __soll __ auch __essen __" verdrängt in Verbindung mit einer völlig verzerrt geführten Debatte um Sozialhilfemissbrauch. %%tip-Quelle RHZ04/MAR.00666 Rhein-Zeitung, 01.03.2004; "Erosion des Rechtsstaats" /% |
| Das Ideal einer sozial gerechten und ausgewogenen Gesellschaft wird durch das neoliberale "Nur __wer arbeitet __, __soll auch essen __" verdrängt in Verbindung mit einer völlig verzerrt geführten Debatte um Sozialhilfemissbrauch. %%tip-Quelle RHZ04/MAR.00666 Rhein-Zeitung, 01.03.2004; "Erosion des Rechtsstaats" /% |
| At line 150 changed one line |
| "Hier ist noch Platz am Tisch", ruft sie zu einem der Polen hinüber, der sich ein wenig abseits gesetzt hat. Bei ihr gilt: Wer zusammen arbeitet, soll auch zusammen essen. Und __wer __ gut __arbeitet, soll __ auch gut __essen __. %%tip-Quelle B03/OKT.68572 Berliner Zeitung, 04.10.2003; Wicken und Malven im Ökoweinberg ~[S. 28~] /% |
| "Hier ist noch Platz am Tisch", ruft sie zu einem der Polen hinüber, der sich ein wenig abseits gesetzt hat. Bei ihr gilt: Wer zusammen arbeitet, soll auch zusammen essen. Und __wer __ gut __arbeitet, soll auch __ gut __essen __. %%tip-Quelle B03/OKT.68572 Berliner Zeitung, 04.10.2003; Wicken und Malven im Ökoweinberg ~[S. 28~] /% |
| At line 156 changed one line |
| Die Schüler mussten am Ende feststellen, dass gemeinsames Arbeiten richtig Spaß machen kann. Und __wer __ kräftig __gearbeitet __hat, der kann auch tüchtig __essen __ %%tip-Quelle /JUN.16521 Braunschweiger Zeitung, 23.06.2007; Schüler bauen ein Beach-Volleyball-Feld /% |
| Die Schüler mussten am Ende feststellen, dass gemeinsames Arbeiten richtig Spaß machen kann. Und __wer __ kräftig __gearbeitet __hat, der kann __auch __ tüchtig __essen __ %%tip-Quelle BRZ07/JUN.16521 Braunschweiger Zeitung, 23.06.2007; Schüler bauen ein Beach-Volleyball-Feld /% |
| At line 164 changed one line |
| __&wer /s0 &arbeiten /s0 &essen__\\ |
| __&wer /s0 &arbeiten /s0 &essen /s0 "nicht"__\\ |
| At line 169 changed one line |
| [Liste aller Sprichwörter|DE_in_Arbeit] |
| [Liste aller Sprichwörter|Sprichwort] |