| At line 1 changed one line |
| !!Vorläufige Themen- und Referentenliste |
| !!!Vorläufige Themen- und Referentenliste |
| !Kontrastive und lexikografische Perspektiven\\ |
| At line 3 removed one line |
| !Kontrastive und lexikografische Perspektiven |
| At line 6 changed 2 lines |
| - Carmen Mellado Blanco, Santiago de Compostela: |
| Bilinguale Sprichwortlexikografie am Beispiel Deutsch-Spanisch |
| ''Carmen Mellado Blanco, Santiago de Compostela: ''\\ |
| At line 9 changed 2 lines |
| - Zeljka Matulina, Zadar: |
| Ein interkultureller Vergleich von Sprichwörtern anhand kroatischer/bosnischer/serbischer und deutscher Printmedien |
| Bilinguale Sprichwortlexikografie am Beispiel Deutsch-Spanisch\\ |
| \\ |
| At line 12 changed 2 lines |
| - Mona Noueshi, Kairo: |
| Wie das Land, so das Sprichwort: Interkulturelle und sprachlich-stilistische Aspekte deutscher und arabischer Sprichwörter. Eine kontrastive Untersuchung. |
| ''Zeljka Matulina, Zadar: ''\\ |
| At line 15 changed 2 lines |
| - Jean-Philippe Zouogbo, Paris: |
| Universalität des sprichwörtlichen Bilds mit Beispielen aus Bété-Deutsch-Französisch |
| Ein interkultureller Vergleich von Sprichwörtern anhand kroatischer/bosnischer/serbischer und deutscher Printmedien\\ |
| \\ |
| At line 18 removed 2 lines |
| - Harry Walter, Greifswald: |
| Probleme der Erstellung von zwei- und mehrsprachigen Sprichwörter-Büchern (Erfahrungen der Greifswalder Parömiographie) |
| At line 17 added one line |
| ''Mona Noueshi, Kairo: '' \\ |
| At line 22 changed one line |
| Theoretische, methodische und/oder lexikografische Perspektiven |
| Wie das Land, so das Sprichwort: Interkulturelle und sprachlich-stilistische Aspekte deutscher und arabischer Sprichwörter. Eine kontrastive Untersuchung |
| At line 24 changed 2 lines |
| - Harald Burger, Zürich: |
| Zur Pragmatik des Sprichworts – Vertextungsmuster im Wandel |
| \\ |
| At line 27 removed 2 lines |
| - Valerij Mokienko, Sankt Petersburg: |
| Russisches parömiologisches Minimum: Theorie und Praxis? |
| At line 30 changed 2 lines |
| - Peter Grzybek, Graz: |
| Empirisch-experimentelle Erhebungen zu Sprichwort-Dummies |
| ''Jean-Philippe Zouogbo, Paris: ''\\ |
| At line 33 changed 2 lines |
| - Britta Juska-Bacher, Zürich: |
| Empirische Methoden in der kontrastiven Sprichwort-Forschung |
| Universalität des sprichwörtlichen Bilds mit Beispielen aus Bété-Deutsch-Französisch\\ |
| At line 36 removed 2 lines |
| - Wolfgang Mieder, Burlington: |
| „The World´s a Place”. Zur (inter)nationalen Sprichwortpraxis Barack Obamas |
| At line 29 added 2 lines |
| \\ |
| ''Harry Walter, Greifswald: ''\\ |
| At line 40 changed one line |
| Noch offen: |
| Probleme der Erstellung von zwei- und mehrsprachigen Sprichwörter-Büchern (Erfahrungen der Greifswalder Parömiographie)\\ |
| At line 42 changed one line |
| - Stefan Ettinger, Diedorf |
| \\ |
| \\ |
| At line 44 changed one line |
| - Regina Hessky, Budapest |
| !Theoretische, methodische und/oder lexikografische Perspektiven |
|
| ''Harald Burger, Zürich: ''\\ |
|
| Zur Pragmatik des Sprichworts – Vertextungsmuster im Wandel\\ |
|
| \\ |
|
| ''Valerij Mokienko, Sankt Petersburg: ''\\ |
|
| Russisches parömiologisches Minimum: Theorie und Praxis? \\ |
| \\ |
|
|
| ''Peter Grzybek, Graz:'' \\ |
|
| Empirisch-experimentelle Erhebungen zu Sprichwort-Dummies\\ |
| \\ |
|
|
| ''Britta Juska-Bacher, Zürich: ''\\ |
|
| Empirische Methoden in der kontrastiven Sprichwort-Forschung\\ |
| \\ |
|
|
| ''Wolfgang Mieder, Burlington: ''\\ |
|
| „The World´s a Place”. Zur (inter)nationalen Sprichwortpraxis Barack Obamas\\ |
| \\ |
|
| \\ |
|
|
| !Noch offen |
|
| ''Ulla Kleinberger, Zürich'' |
|
|