(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Wir alle kennen das Sprichwort: " Bei Geld hört die Freundschaft auf ". In der Tat hat das liebe [...] Geld wohl mehr Menschen entzweit wie vieles andere, was zwischen die Menschen kommen kann. RHZ07/NOV.00777 Rhein-Zeitung, 02.11.2007; Gebt Gott, was Gottes ist Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Beim Geld hört die Freundschaft auf . Nicht anders ist es in der Wirtschaft, wie sich beim Streit zwischen dem weltweit größten Autokonzern General Motors und dem angeschlagenen italienischen Hersteller Fiat zeigt. Beide Unternehmen sind tief zerstritten über die Frage, ob GM dazu verpflichtet ist, noch weitere Teile der Fiat-Autosparte zu übernehmen und damit den Turinern dringend benötigtes Kapital zu verschaffen. B05/FEB.09644 Berliner Zeitung, 04.02.2005, Ressort: Wirtschaft; Pokern um Fiat [S. 10] Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Beim Geld hört die Freundschaft auf , Geld stinkt nicht, Geld allein macht auch nicht glücklich. Viele der gängigen Redensarten zum Thema Geld haben etwas mit Partnerschaft zu tun. Und tatsächlich steht auch zwischen Leuten, die sich aus Liebe aneinander gebunden haben, oft die finanzielle Frage als Hypothek oder als Hoffnung, als Kitt oder als Keil. B06/MAI.32561 Berliner Zeitung, 08.05.2006, Ressort: Vermischtes; Hoffnung oder Hypothek [S. 10] Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Beim Geld hört die Freundschaft auf : Hundert Mark hatte sich eine 34-Jährige von einer Bekannten geliehen und diese trieb nun ihr Geld mit brutaler Gewalt ein. Die 37-jährige Täterin suchte ihre Schuldnerin in deren [...] Wohnung auf und bat sie mitzukommen in ihre Bleibe. Dort zog sie eine Pistole und gab einen Schuss ab, ohne auf ihr Opfer zu zielen. M00/JUN.27490 Mannheimer Morgen, 07.06.2000; Mit brutaler Gewalt Schuld eingetrieben Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Bei Geld hört die Freundschaft auf - auch in der Familie. Schauspieler Richard Dreyfuss [...] verklagt seinen Vater und seinen Onkel, weil sie ihm Geld, das er ihnen in den 80er Jahren geliehen hatte, noch nicht zurückgezahlt haben. Nun pocht Dreyfuss auf die Rückzahlung der 870 000 Dollar, zuzüglich aller Zinsen und einer saftigen Strafzahlung. HMP08/AUG.01115 Hamburger Morgenpost, 11.08.2008, S. 56; Schauspieler verklagt Familie Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Beim Geld hört die Freundschaft auf , heißt ein altes, nur zu wahres Sprichwort. Wen also wundert es, daß Wirtschaftsspionage auch vor politischen Freunden nicht haltmacht?! M96/601.01680 Mannheimer Morgen, 13.01.1996; Kritisch ferngesehen Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Dass Achim das Geld seinem Schwager abtreten könnte, ist für Knabe unvorstellbar: " Bei Geld hört die Freundschaft auf . Ich würde meinem Bruder nichts abgeben - der mir auch nicht." B00/AUG.70970 Berliner Zeitung, 29.08.2000; STADTBILD [S. 19] Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Beim Kinderflohmarkt [...] verkauften auch die achtjährige Julia und die dreijährige Katharina Bauer fleißig ihre Sachen. Jasmin, eine Freundin von Julia, hatte ebenfalls einen Stand [...] Wie es sich für Freundinnen gehört, schaute Jasmin bei ihrer Freundin nach dem Rechten. Am Stand angekommen, sah sie eine kleine Handtasche, die ihr sofort gefiel. Als sie Julia fragte, wie teuer dieses Handtäschchen sei, sagte sie spontan: "Du kannst sie für zwei Cent haben." Das Geschäft war gebongt, die Tasche wechselte ihre Besitzerin. Gefragt, warum sie die Tasche so billig verkauft habe, erklärte sie: "Das ist doch meine Freundin, die braucht nicht mehr zu bezahlen." Bei uns Erwachsenen heißt es doch immer: " Bei Geld hört die Freundschaft auf ." Julias Haltung sollte uns eines Besseren belehren. Das ist wahre Freundschaft RHZ04/SEP.06490 Rhein-Zeitung, 07.09.2004; Unser Wetter Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
„Wenn es ums Geld geht, hört die Freundschaft auf .” Wie recht der Volksmund damit hat, demonstriert derzeit die rot-grüne Koalition. Zurzeit vergeht kaum ein Tag, an dem nicht irgendwelche Politiker gegen das Sparen schießen, oder durch gezielte Indiskretionen gegen den Finanzminister selbst. T04/MAI.26963 die tageszeitung, 11.05.2004, S. 9, Ressort: Wirtschaft und Umwelt; Die Dementis vor dem Sparen Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Bei Geld hört der Spaß auf : Das scheint zumindest für zwei junge Männer zu gelten, die bei einer Schlägerei [...] leicht verletzt wurden. Am Samstag gegen 13.10 Uhr waren die 16- und 23-jährigen Streithähne nach Angaben der Polizeiinspektion [...]aneinander geraten, weil einer dem anderen noch 5 Euro geschuldet habe. RHZ02/SEP.11893 Rhein-Zeitung, 16.09.2002; Junge Männer prügelten sich um fünf Euro Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Es ist die alte Geschichte: Bei Geld hört die Liebe auf , auch unter Geschwistern. Und unter Parteien erst recht. NUN00/FEB.01356 Nürnberger Nachrichten, 16.02.2000, S. 4; Kein Geld für die CDU übrig - CSU will nicht in die Bresche springen Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
" Beim Geld hört die Gleichberechtigung auf " - Heide Kollatz sieht Deutschlands Finanzwelt allzu fest in Männerhand und möchte das ändern. F93/328.00028 Frankfurter Allgemeine, 1993 Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
" Beim Erben hört die Freundschaft auf " - das ist oft Wahrheit geworden. Die Sparkasse Mittelmosel veranstaltet morgen, 25. April, um 19 Uhr [...] den Sparkassen-Erbrechtstag. Fachleute [...] referieren. Sie werden antworten auf Fragen wie: Wie ist die gesetzliche Erbfolge, wenn kein Testament vorliegt? Brauche ich ein Testament? RHZ07/APR.21401 Rhein-Zeitung, 24.04.2007; Beim Erben hört die Freundschaft auf Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Beim Fußball hört die Freundschaft auf . Mit dem Anpfiff verdrängt die Professionalität des Bundesliga-Geschäfts innige Sympathien - und familiäre Bande sowieso. RHZ07/SEP.14867 Rhein-Zeitung, 15.09.2007; Freundschaft zählt nicht viel Quelle
(Abschnitt
Typische Verwendung im Text):
Man sagt, dass beim Geld die Freundschaft aufhöre . Ich glaube das eigentlich nicht, aber ich kann es nicht wirklich beurteilen. Z04/404.03036 Die Zeit (Online-Ausgabe), 07.04.2004; Die Siezfreunde [S. 57] Quelle