| At line 11 added one line |
| %%(display:none) |
| At line 12 changed 2 lines |
| !!!Übungen |
| Zu diesem Sprichwort gibt es leider keine Übungen. |
| !!! Übungen |
| Zu diesem Sprichwort gibt es leider noch keine Übungen. |
| At line 17 added one line |
| %% |
| At line 20 changed one line |
| * Slowenisch: [Česar polno je srce, o tem usta rada govore. | Česar polno je srce o tem usta rada govore] |
| * Slowenisch: [Česar polno je srce, usta rada govore. |Česar polno je srce, usta rada govore] |
| At line 23 changed one line |
| * Ungarisch: [ | ] |
| * Ungarisch: [- | -] |
| At line 29 changed one line |
| * [wes] Lemma: [wessen] |
| * [wes|Search:dekomwes] Lemma: [wessen|Search:delemwessen] |
| At line 31 changed one line |
| * [Herz] Lemma: [Herz] |
| * [Herz|Search:dekom.Herz] Lemma: [Herz|Search:delem.Herz] |
| At line 33 changed one line |
| * [voll] Lemma: [voll] |
| * [voll|Search:dekomvoll] Lemma: [voll|Search:delemvoll] |
| At line 35 changed one line |
| * [ist] Lemma: [sein] |
| * [ist|Search:dekomist] Lemma: [sein|Search:delemsein] |
| At line 37 changed one line |
| * [des] Lemma: [dessen] |
| * [des|Search:dekomdes] Lemma: [dessen|Search:delemdessen] |
| At line 39 changed one line |
| * [geht über] Lemma: [über gehen] |
| * [geht über|Search:dekomgeht über] Lemma: [über gehen|Search:delemübergehen] |
| At line 41 changed one line |
| * [Mund] Lemma: [Mund] |
| * [Mund|Search:dekom.Mund] Lemma: [Mund|Search:delem.Mund] |
| At line 47 changed one line |
| Sagt man, wenn jemand seine[ Begeisterung], seine starken [positiven Gefühle] oder Gedanken nicht mehr für sich behalten kann, sondern sie unbedingt [anderen] [mitteilen ]muss. %%tip-Kommentar In bestimmten Korpusbelegen wird der Ursprung des Sprichworts Luthers Übersetzung des Matthäus-Evangeliums zugeschrieben:\\ "Technik kann man lernen - aber Kunst.. .?" - philosophierte Ingo Siewert …und schlug die Brücke zwischen Kunst und seinem "erlernten Fach", der Theologie, indem er Luthers Übersetzung des Matthäus-Evangeliums zitierte: "Wes das Herz voll ist, des gehe der Mund über!"\\(RHZ99/DEZ.02200 Rhein-Zeitung, 03.12.1999; Autodidaktin, die mit dem Zeichenstift lediglich "Erlebtes bewältigen und verarbeiten" will, zeigte alte und neue Arbeiten in der Pfarrscheune)\\ /% [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] \\ |
| Sagt man, wenn jemand seine [Begeisterung|Search:debeg.Begeisterung], seine starken [positiven Gefühle|Search:debegpositiven01Gefühle] oder Gedanken nicht mehr für sich behalten kann, sondern sie unbedingt [anderen|Search:debeganderen] [mitteilen|Search:debegmitteilen] muss. %%tip-Kommentar In bestimmten Korpusbelegen wird der Ursprung des Sprichworts Luthers Übersetzung des Matthäus-Evangeliums zugeschrieben:\\ "Technik kann man lernen - aber Kunst...?" - philosophierte Ingo Siewert …und schlug die Brücke zwischen Kunst und seinem "erlernten Fach", der Theologie, indem er Luthers Übersetzung des Matthäus-Evangeliums zitierte: "Wes das Herz voll ist, des gehe der Mund über!"\\(RHZ99/DEZ.02200 Rhein-Zeitung, 03.12.1999; Autodidaktin, die mit dem Zeichenstift lediglich "Erlebtes bewältigen und verarbeiten" will, zeigte alte und neue Arbeiten in der Pfarrscheune)\\ /% [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] \\ |
| At line 55 changed one line |
| – dass jemand das Bedürfnis hat, seinen [negativen Gefühlen] Ausdruck zu verleihen oder sie anderen mitzuteilen. [Beleg 4 | 4 ] \\ |
| – dass jemand das Bedürfnis hat, seinen [negativen Gefühlen|Search:debegnegativen01Gefühlen] Ausdruck zu verleihen oder sie anderen mitzuteilen. [Beleg 4 | 4 ] \\ |
| At line 57 changed one line |
| – dass jemand das Bedürfnis hat, seinen Gedanken und Gefühlen allgemein – egal ob positiv oder negativ –Ausdruck zu verleihen oder sie anderen mitzuteilen. [Beleg 5 | 5 ] \\ |
| – dass jemand das Bedürfnis hat, seinen Gedanken und Gefühlen allgemein – egal ob positiv oder negativ – Ausdruck zu verleihen oder sie anderen mitzuteilen. [Beleg 5 | 5 ] \\ |
| At line 89 changed one line |
| | z.B.\\läuft\\fließt\\quillt | VERB /% der Mund über. [Beleg 11 | 11 ] [Beleg 12 | 12 ] [Beleg 13 | 13 ] |
| | z. B.\\läuft\\fließt\\quillt | VERB /% der Mund über. [Beleg 11 | 11 ] [Beleg 12 | 12 ] [Beleg 13 | 13 ] |
| At line 98 changed one line |
| * [wenn] Lemma: [wenn] |
| * [wenn|Search:devkowenn] Lemma: [wenn|Search:devlewenn] |
| At line 100 changed one line |
| * [dann] Lemma: [dann] |
| * [dann|Search:devkodann] Lemma: [dann|Search:devledann] |
| At line 102 changed one line |
| * [wovon] Lemma: [wovon] |
| * [wovon|Search:devkowovon] Lemma: [wovon|Search:devlewovon] |
| At line 104 changed one line |
| * [wem] Lemma: [wem] |
| * [wem|Search:devkowem] Lemma: [wem|Search:devlewem] |
| At line 106 changed one line |
| * [dem] Lemma: [der] |
| * [dem|Search:devkodem] Lemma: [der|Search:devleder] |
| At line 108 changed one line |
| * [fließt] Lemma: [fließen] |
| * [fließt|Search:devkofließt] Lemma: [fließen|Search:devlefließen] |
| At line 182 changed one line |
| [Beleg 10 | #10 ] (Abschnitt [Varianten - Formvarianten | Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über#Formvarianten]): \\ |
| [Beleg 10 | #10 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über#Formvarianten]): \\ |
| At line 224 changed one line |
| __(&Herz /s0 &voll) /s0 (&Mund)__\\ |
| __&Herz /s0 &voll /s0 &Mund /s0 über__\\ |