| At line 1 changed one line |
| [{ALLOW view Editors}] |
| [{ALLOW view All}] |
| At line 4 changed 2 lines |
| [{TableOfContents numbered='true'}] |
| \\ |
|
| At line 9 changed 3 lines |
| !!!Sprichwort |
|
| Weniger ist mehr. |
| %%columns |
| !!!Weniger ist mehr. |
| ---- |
| %%coolborder |
| !!!Übungen |
| Zu diesem Sprichwort gibt es Übungen im Bedeutungsbereich [Gesundheit | Gesundheit Übungen]. |
| %% |
| %% |
| At line 17 changed 2 lines |
| * Slowakisch: [Málo je niekedy viac. | Málo je niekedy viac.] |
| * Tschechisch: [Méně je více. | Méně je více.] |
| * Slowakisch: [Menej je niekedy viac. | Menej je niekedy viac] |
| * Tschechisch: [Méně je někdy více. | Méně je někdy více] |
| At line 25 changed one line |
| * [weniger] Lemma: [weniger] |
| * [weniger|Search:dekomweniger] Lemma: [weniger|Search:delemweniger] |
| At line 27 changed one line |
| * [ist] Lemma: [sein] |
| * [ist|Search:dekomist] Lemma: [sein|Search:delemsein] |
| At line 29 changed one line |
| * [mehr] Lemma: [mehr] |
| * [mehr|Search:dekommehr] Lemma: [mehr|Search:delemmehr] |
| At line 35 changed one line |
| Sagt man dafür, dass eine gewisse [Zurückhaltung] in Bezug auf die Menge von Dingen oder Handlungen oft zu einer besseren [Qualität] oder zu einem besseren Ergebnis führt als eine möglichst große [Quantität]. %%tip-Kommentar In bestimmten Korpusbelegen wird der Urspung des Sprichworts dem deutschen Architekten und bedeutenden Vertreter der Moderne Ludwig Mies van der Rohe zugeschrieben (englisches Original: "Less is more" ): \\"Der Verwaltungsapparat soll verschlankt, das Gremienwesen vereinfacht, der Kommunikationsfluss verkürzt werden. Weniger ist mehr: Die Umstände zwingen den BDA, sich nun auf jenen berühmten Spruch Mies van der Rohes zu besinnen."\\(Quelle: B03/JUN.41033 Berliner Zeitung, 21.06.2003; Bauen ist Kunst ~[S. 10~].)\\(Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Weniger_ist_mehr)\\ /% [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] .\\ |
| Sagt man dafür, dass eine gewisse [Zurückhaltung|Search:debeg.Zurückhaltung] in Bezug auf die Menge von Dingen oder Handlungen oft zu einer besseren [Qualität|Search:debeg.Qualität] oder zu einem besseren Ergebnis führt als eine möglichst große [Quantität|Search:debeg.Quantität]. %%tip-Kommentar In bestimmten Korpusbelegen wird der Urspung des Sprichworts dem deutschen Architekten und bedeutenden Vertreter der Moderne Ludwig Mies van der Rohe zugeschrieben (englisches Original: "Less is more"): \\"Der Verwaltungsapparat soll verschlankt, das Gremienwesen vereinfacht, der Kommunikationsfluss verkürzt werden. Weniger ist mehr: Die Umstände zwingen den BDA, sich nun auf jenen berühmten Spruch Mies van der Rohes zu besinnen."\\(Quelle: B03/JUN.41033 Berliner Zeitung, 21.06.2003; Bauen ist Kunst ~[S. 10~].)\\(Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Weniger_ist_mehr)\\ /% [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] .\\ |
| At line 43 changed one line |
| – auf so genannte minimalistische Ausdrucksformen z.B. in der [Kunst] (Design, Architektur, Musik usw.) oder in der Gastronomie Bezug genommen. [Beleg 4 | 4 ] [Beleg 5 | 5 ] \\ |
| – auf sogenannte minimalistische Ausdrucksformen z. B. in der [Kunst|Search:debeg.Kunst] (Design, Architektur, Musik usw.) oder in der Gastronomie Bezug genommen. [Beleg 4 | 4 ] [Beleg 5 | 5 ] \\ |
| At line 45 changed one line |
| – eine [Kritík] ausgedrückt, dass etwas mengenmäßig übertrieben wird und somit nicht den angestrebten Effekt erreichen kann. In dieser Bedeutung ist das Sprichwort ein Synonym zu einer Teilbedeutung von »[Allzuviel ist ungesund]«. [Beleg 6 | 6 ] \\ |
| – eine [Kritik|Search:debeg.Kritik] ausgedrückt, dass etwas mengenmäßig übertrieben wird und somit nicht den angestrebten Effekt erreichen kann. In dieser Bedeutung ist das Sprichwort ein Synonym zu einer Teilbedeutung von »[Allzuviel ist ungesund|Search:debeg.Allzuviel00ist00ungesund]«. [Beleg 6 | 6 ] \\ |
| At line 61 changed one line |
| %%(display:inline;) Weniger wäre mehr (gewesen) %%tip-Kommentar Diese Sprichwortvariante ist so häufig, dass dies eine eigene Variante rechtfertigt. Sie verdeutlicht, dass mit dem Sprichwort häufig eine Kritik ausgedrückt wird (siehe ´Gebrauchsbesonderheiten´).\\ /% [Beleg 9 | 9 ] |
| %%(display:inline;) Weniger wäre mehr (gewesen). %%tip-Kommentar Diese Sprichwortvariante ist so häufig, dass dies eine eigene Variante rechtfertigt. Sie verdeutlicht, dass mit dem Sprichwort häufig eine Kritik ausgedrückt wird (siehe 'Gebrauchsbesonderheiten').\\ /% [Beleg 9 | 9 ] |
| At line 65 changed one line |
| %%(display:inline;) Mehr ist weniger %%tip-Kommentar In dieser Variante wird die Reihenfolge der Komponenten umgekehrt, wobei das Sprichwort machmal ins Gegenteil verkehrt wird, aber nicht immer. \\ /% [Beleg 10 | 10 ] [Beleg 11 | 11 ] |
| %%(display:inline;) Mehr ist weniger. %%tip-Kommentar In dieser Variante wird die Reihenfolge der Komponenten umgekehrt, wobei das Sprichwort manchmal ins Gegenteil verkehrt wird, aber nicht immer. \\ /% [Beleg 10 | 10 ] [Beleg 11 | 11 ] |
| At line 74 changed one line |
| %%tip-X |
| %%tip-X. |
| At line 76 changed one line |
| | z.B.\\besser\\nichts\\Mehrarbeit\\nicht immer gesünder | ADVERB / NOMEN / WORTGRUPPE /% [Beleg 12 | 12 ] [Beleg 13 | 13 ] [Beleg 14 | 14 ] [Beleg 15 | 15 ] |
| | z. B.\\besser\\nichts\\Mehrarbeit\\nicht immer gesünder | ADVERB / NOMEN / SYNTAGMA /% [Beleg 12 | 12 ] [Beleg 13 | 13 ] [Beleg 14 | 14 ] [Beleg 15 | 15 ] |
| At line 91 changed one line |
| %%(display:inline;) In den Korpusbelegen wird das Sprichwort häufig mit Adverbien 'oft' und 'manchmal' intern erweitert: |
| %%(display:inline;) In den Korpusbelegen wird das Sprichwort intern häufig mit Adverbien wie 'oft' und 'manchmal' erweitert: |
| At line 109 changed one line |
| %%collapsebox-closed |
| %%collapsebox |
| At line 232 changed one line |
| __&wenig /+w1 &sein /+w1 &mehr__\\ |
| __(Weniger ODER weniger) /+w1 &sein /+w1 &mehr__\\ |
| At line 237 changed 2 lines |
| !!!Übungen |
| Zu diesem Sprichwort gibt es leider keine Übungen. |
|
| At line 241 changed one line |
| [Liste aller Sprichwörter|DE_intern_fertig] |
| [Liste aller Sprichwörter|Sprichwort] |