| At line 3 changed one line |
| [{ALLOW modify,rename,delete Mannheim}] |
| [{ALLOW modify,rename,delete Editors}] |
| At line 17 changed 4 lines |
| * Slowenisch: [Manj je več. | sl] |
| * Slowakisch: [Málo je niekedy viac. | sk] |
| * Tschechisch: [Méně je více. | cz] |
| * Ungarisch: [A kevesebb (néha) több. | hu] |
| * Slowenisch: [Manj je več. | Manj je več.] |
| * Slowakisch: [Málo je niekedy viac. | Málo je niekedy viac.] |
| * Tschechisch: [Méně je více. | Méně je více.] |
| * Ungarisch: [A kevesebb (néha) több. | A kevesebb (néha) több.] |
| At line 36 changed one line |
| Sagt man dafür, dass eine gewisse [Zurückhaltung] in Bezug auf die Menge von Dingen oder Handlungen oft zu einer besseren [Qualität] oder zu einem besseren Ergebnis führt als eine möglichst große [Quantität]. %%tip-Kommentar In bestimmten Korpusbelegen wird der Urspung des Sprichworts dem deutschen Architekten und bedeutenden Vertreter der Moderne Ludwig Mies van der Rohe zugeschrieben (englisches Original: "Less is more" ): \\"Der Verwaltungsapparat soll verschlankt, das Gremienwesen vereinfacht, der Kommunikationsfluss verkürzt werden. Weniger ist mehr: Die Umstände zwingen den BDA, sich nun auf jenen berühmten Spruch Mies van der Rohes zu besinnen." Quelle: B03/JUN.41033 Berliner Zeitung, 21.06.2003; Bauen ist Kunst ~[S. 10~]. \\Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Weniger_ist_mehr\\\\ /% [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] .\\ |
| Sagt man dafür, dass eine gewisse [Zurückhaltung] in Bezug auf die Menge von Dingen oder Handlungen oft zu einer besseren [Qualität] oder zu einem besseren Ergebnis führt als eine möglichst große [Quantität]. %%tip-Kommentar In bestimmten Korpusbelegen wird der Urspung des Sprichworts dem deutschen Architekten und bedeutenden Vertreter der Moderne Ludwig Mies van der Rohe zugeschrieben (englisches Original: "Less is more" ): \\"Der Verwaltungsapparat soll verschlankt, das Gremienwesen vereinfacht, der Kommunikationsfluss verkürzt werden. Weniger ist mehr: Die Umstände zwingen den BDA, sich nun auf jenen berühmten Spruch Mies van der Rohes zu besinnen."\\(Quelle: B03/JUN.41033 Berliner Zeitung, 21.06.2003; Bauen ist Kunst ~[S. 10~].)\\Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Weniger_ist_mehr\\\\ /% [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] .\\ |
| At line 44 changed one line |
| - auf so genannte minimalistische Ausdrucksformen z.B. in der [Kunst] (Design, Architektur, Musik usw.) oder in der Gastronomie Bezug genommen. [Beleg 4 | 4 ] [Beleg 5 | 5 ] \\ |
| – auf so genannte minimalistische Ausdrucksformen z.B. in der [Kunst] (Design, Architektur, Musik usw.) oder in der Gastronomie Bezug genommen. [Beleg 4 | 4 ] [Beleg 5 | 5 ] \\ |
| At line 46 changed one line |
| - eine [Kritík] ausgedrückt, dass etwas mengenmäßig übertrieben wird und somit nicht den angestrebten Effekt erreichen kann. In dieser Bedeutung ist das Sprichwort ein Synonym zu einer Teilbedeutung von »Allzuviel ist ungesund«. [Beleg 6 | 6 ] \\ |
| – eine [Kritík] ausgedrückt, dass etwas mengenmäßig übertrieben wird und somit nicht den angestrebten Effekt erreichen kann. In dieser Bedeutung ist das Sprichwort ein Synonym zu einer Teilbedeutung von »[Allzuviel ist ungesund]«. [Beleg 6 | 6 ] \\ |
| At line 48 changed one line |
| - der materielle Überfluss und die schädigenden Auswirkungen der modernen Konsumgesellschaft kritisch hinterfragt. [Beleg 7 | 7 ] [Beleg 8 | 8 ] \\ |
| – der materielle Überfluss und die schädigenden Auswirkungen der modernen Konsumgesellschaft kritisch hinterfragt. [Beleg 7 | 7 ] [Beleg 8 | 8 ] \\ |
| At line 92 changed one line |
| %%(display:inline;) In den Korpusbelegen wird das Sprichwort häufig mit Adverbien 'oft' und 'manchmal' intern erweitert. |
| %%(display:inline;) In den Korpusbelegen wird das Sprichwort häufig mit Adverbien 'oft' und 'manchmal' intern erweitert: |
| At line 96 changed one line |
| %%(display:inline;) Weniger ist/wäre |
| %%(display:inline;) »Weniger ist/wäre |
| At line 99 changed one line |
| | oft\\manchmal\\hier | ADVERB / /% mehr. [Beleg 16 | 16 ] [Beleg 17 | 17 ] [Beleg 18 | 18 ] |
| | oft\\manchmal\\hier | ADVERB /% mehr. [Beleg 16 | 16 ] [Beleg 17 | 17 ] [Beleg 18 | 18 ] |
| At line 115 changed 2 lines |
| Zudem soll die Präsentation der Ware in den Supermarktregalen übersichtlicher werden und die Qualität der Produkte stärker herausgestellt werden. |
| " __Weniger ist mehr __" ist bestimmt auch etwas, was im Supermarkt zukünftig Gültigkeit hat», verdeutlichte Egner. So müsse nicht «die 17. Marmelade in der gleichen Preisklasse» angeboten werden. %%tip-Quelle DPA06/AUG.06894 dpa, 13.08.2006; (Wochenendwiederholung - dpa-Gespräch) Neues Gesicht für Supermärkte: REWE überarbeitet Sortiment (Mit Bild vom 12.8. /% |
| Zudem soll die Präsentation der Ware in den Supermarktregalen übersichtlicher werden und die Qualität der Produkte stärker herausgestellt werden." __Weniger ist mehr __" ist bestimmt auch etwas, was im Supermarkt zukünftig Gültigkeit hat», verdeutlichte Egner. So müsse nicht «die 17. Marmelade in der gleichen Preisklasse» angeboten werden. %%tip-Quelle DPA06/AUG.06894 dpa, 13.08.2006; (Wochenendwiederholung - dpa-Gespräch) Neues Gesicht für Supermärkte: REWE überarbeitet Sortiment (Mit Bild vom 12.8. /% |
| At line 129 changed one line |
| " __Weniger wäre mehr __", beharrt daher Steuerzahlerpräsident Rolf von Hohenau auf einer Reduzierung. Eine Straffung des Parlaments würde seiner Ansicht nach zu "schnelleren Entscheidungen, weniger Bürokratie und damit mehr Bürgerfreundlichkeit" führen. %%tip-Quelle NUN96/APR.00589 Nürnberger Nachrichten, 09.04.1996, S. 18; Selbst von Politikern, die nicht für eine Verkleinerung des Bayerischen Landtags sind, wird der häufige "Leerlauf" kritisiert /% |
| " __Weniger __ wäre __mehr __", beharrt daher Steuerzahlerpräsident Rolf von Hohenau auf einer Reduzierung. Eine Straffung des Parlaments würde seiner Ansicht nach zu "schnelleren Entscheidungen, weniger Bürokratie und damit mehr Bürgerfreundlichkeit" führen. %%tip-Quelle NUN96/APR.00589 Nürnberger Nachrichten, 09.04.1996, S. 18; Selbst von Politikern, die nicht für eine Verkleinerung des Bayerischen Landtags sind, wird der häufige "Leerlauf" kritisiert /% |
| At line 179 changed one line |
| Eine touristische Erschließung würde den Zauber dieses Tales zerstören. Der Weg zum Beispiel ist, bis auf ganz wenige Stellen, befestigt genug für Wanderer und Radfahrer. __Mehr wäre weniger __. Gerade weil der Radfahrer um die eine oder andere Pfütze fahren muss, ist er zur Langsamkeit gezwungen, durch die ihm der Reiz dieses Tales ja erst erschlossen wird. |
| Eine touristische Erschließung würde den Zauber dieses Tales zerstören. Der Weg zum Beispiel ist, bis auf ganz wenige Stellen, befestigt genug für Wanderer und Radfahrer. __Mehr __ wäre __weniger __. Gerade weil der Radfahrer um die eine oder andere Pfütze fahren muss, ist er zur Langsamkeit gezwungen, durch die ihm der Reiz dieses Tales ja erst erschlossen wird. |
| At line 211 changed one line |
| "Man soll beim Düngen sparen, denn __weniger ist __ oft __mehr __. Man hat viel mehr Freude, wenn man weniger düngt, weil so kommen oft auch unverhoffte Blümchen zum Vorschein." |
| "Man soll beim Düngen sparen, denn __weniger ist __ oft __mehr __.« Man hat viel mehr Freude, wenn man weniger düngt, weil so kommen oft auch unverhoffte Blümchen zum Vorschein." |
| At line 243 changed one line |
| [Liste aller Sprichwörter|DE_in_Arbeit] |
| [Liste aller Sprichwörter|DE_intern_fertig] |