| At line 1 added 2 lines |
| [{ALLOW view All}] |
| [{ALLOW modify,rename,delete Editors}] |
| At line 2 removed 3 lines |
| [{ALLOW view Editors}] |
| [{ALLOW modify,rename,delete Mannheim}] |
|
| At line 11 added one line |
| %%(display:none) |
| At line 17 added one line |
| %% |
| At line 21 changed 4 lines |
| * Slowenisch: [ | ] |
| * Slowakisch: [ | ] |
| * Tschechisch: [ | ] |
| * Ungarisch: [ | ] |
| * Slowenisch: [Lenoba je mati vseh pregreh. | Lenoba je mati vseh pregreh] |
| * Slowakisch: [Lenivá ruka, hotová muka. | Lenivá ruka, hotová muka] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Faule Hand, lautre Qual."\\ /% |
| * Tschechisch: [Zahálka je matkou hříchu. | Zahálka je matkou hříchu] |
| * Ungarisch: [- | -] |
| At line 30 changed one line |
| * [] Lemma: [] |
| * [Müßiggang|Search:dekom.Müßiggang] Lemma: [Müßiggang|Search:delem.Müßiggang] |
| At line 33 added 8 lines |
| * [ist|Search:dekomist] Lemma: [sein|Search:delemsein] |
|
| * [aller|Search:dekomaller] Lemma: [alle|Search:delemalle] |
|
| * [Laster|Search:dekom.Laster] Lemma: [Laster|Search:delem.Laster] |
|
| * [Anfang|Search:dekom.Anfang] Lemma: [Anfang|Search:delem.Anfang] |
|
| At line 45 added 5 lines |
| Sagt man dafür, dass [Nichtstun|Search:debeg.Nichtstun] auf Dauer als negative [Haltung|Search:debeg.Haltung] empfunden wird, weil man nicht [aktiv|Search:debegaktiv] am Leben teilnimmt und selbst etwas [einbringt|Search:debegeinbringt]. [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] \\ |
| \\ |
| In der Teilaussage, dass zunächst Anstrengung und Arbeit zählt und nicht das Nichtstun, ist das Sprichwort synonym zu [»Erst die Arbeit, dann das Vergnügen«], [»Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen«] und [»Ohne Fleiß kein Preis«].\\ |
| \\ |
|
| At line 37 removed one line |
| |
| At line 40 changed one line |
| |
| In bestimmten Korpusbelegen wird mit dem Sprichwort\\ |
| \\ |
| – eine [Kritik|Search:debeg.Kritik] am [Faulenzen|Search:debeg.Faulenzen] und an mangelnder [Aktivität|Search:debeg.Aktivität] ausgedrückt. [Beleg 4 | 4 ] \\ |
| \\ |
| – die Aussage dahingehend relativiert, dass auch [Muße|Search:debeg.Muße] und [Erholung|Search:debeg.Erholung] nötig und wichtig für den Menschen sind. [Beleg 5 | 5 ] [Beleg 6 | 6 ] \\ |
| \\ |
| |
| At line 48 changed one line |
| |
| ''Keine Angabe'' |
| |
| At line 53 changed one line |
| |
| ''Keine Angabe'' |
| |
| At line 64 changed one line |
| |
| ''Keine Angabe'' |
| |
| At line 98 added 34 lines |
| [Beleg 1 | #1] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Müßiggang ist aller Laster Anfang#Bedeutung(en)]): \\ |
| %%quote |
| In jeder nicht so intakten Gesellschaft mit einer hohen Arbeitslosigkeit sind kriminelle Handlungen quasi programmiert. __Müßiggang ist __ bekanntlich __aller Laster Anfang __. Das fängt mit einem kleinen Ladendiebstahl an, geht weiter über Überfälle bis hin zu Raubüberfällen, um sich Geld zu besorgen. %%tip-Quelle RHZ97/JUN.02387 Rhein-Zeitung, 05.06.1997; "Keine mafiosen - Verhältnisse") /% |
| /% |
| \\ |
| |
| [Beleg 2 | #2 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Müßiggang ist aller Laster Anfang#Bedeutung(en)]): \\ |
| %%quote |
| Selbst nach anstrengenden Unterrichtsstunden können die Schüler den Spielraum benutzen und sich so auf die nächste Stunde spielend konzentrieren. Jetzt können alle Schüler und Lehrpersonen die alte pädagogische Weisheit erfahren: " __Müßiggang ist aller Laster Anfang __" und hoffen mit diesem Spielangebot einen befriedigenden Weg zur Lösung des Pausenproblems gefunden zu haben. %%tip-Quelle RHZ97/MAR.02694 Rhein-Zeitung, 05.03.1997; Endlich Schluß mit den langweiligen Pausen /% |
| /% |
| \\ |
| |
| [Beleg 3 | #3 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Müßiggang ist aller Laster Anfang#Bedeutung(en)]): \\ |
| %%quote |
| Eine hohe Jugendarbeitslosigkeit ist alles andere als gesund für die Gemeinschaft – frei nach dem Spruch: __Müßiggang ist aller Laster Anfang __." %%tip-Quelle NON07/MAI.16100 Niederösterreichische Nachrichten, 23.05.2007, S. 13; 32 sind noch ohne Lehrstelle! /% |
| /% |
| ----- |
| |
| [Beleg 4 | #4 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Müßiggang ist aller Laster Anfang#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| %%quote |
| __Müßiggang ist aller Laster Anfang __. Wer von Geld lebt, das er nicht verdient hatte, gewöhnt sich ans Nichtstun, entfaltet nicht die ihm inne wohnenden Kräfte, leistet somit nicht seinen der Gesellschaft geschuldeten Beitrag. %%tip-Quelle M07/MAR.00845 Mannheimer Morgen, 03.03.2007; Erbschaftsteuer /% |
| /% |
| \\ |
| |
| [Beleg 5 | #5 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Müßiggang ist aller Laster Anfang#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| %%quote |
| __Müßiggang ist aller Laster Anfang __– welch ein Irrtum, dieser Spruch. Manchmal kommt so ganz entspannt eine gute Idee – oder eine ausgefallene. %%tip-Quelle M08/FEB.14313 Mannheimer Morgen, 23.02.2008, S. 22; Skifahren in Portugal – mehr als ein abstruser Gedanke /% |
| /% |
| \\ |
| |
| [Beleg 6 | #6 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Müßiggang ist aller Laster Anfang#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| %%quote |
| Die "Muße" ist in neuerer Zeit tief gesunken. Ein "müßiges" Unternehmen ist ein fruchtloses Unterfangen und der " __Müßiggang __" vollends " __aller Laster Anfang __". Mit Aristoteles wider Arbeitsstreß und Freizeitstreß: ein Aufruf zur Muße. %%tip-Quelle P98/NOV.45034 Die Presse, 07.11.1998, Ressort: Spectrum /% |
| /% |
| At line 138 added one line |
| __&Müßiggang /s0 &Laster /s0 &Anfang__\\ |
| At line 86 changed one line |
| [Liste aller Sprichwörter|DE_angelegt] |
| [Liste aller Sprichwörter|Sprichwort] |