| At line 1 changed 2 lines |
|
| [{ALLOW view Editors}] |
| [{ALLOW view All}] |
| At line 5 changed 2 lines |
| [{TableOfContents numbered='true'}] |
| \\ |
|
| At line 10 changed one line |
| !!!Sprichwort |
| %%columns |
| !!!Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. |
| ---- |
| %%coolborder |
| !!!Übungen |
| Zu diesem Sprichwort gibt es Übungen im Bedeutungsbereich [Hoffnung | Hoffnung Übungen]. |
| %% |
| %% |
| At line 12 removed one line |
| Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. [Beleg 1 | 1] |
| At line 17 changed 4 lines |
| * Slovenisch: [Ena lastovka še ne prinese pomladi. | Slowenisch] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Eine Schwalbe bringt noch keinen Frühling."\\ /% |
| * Slovakisch: [Jedna lastovička leto nerobí. | Slowakisch] |
| * Tschechisch: [Jedna vlaštovka jaro nedělá. | Tschechisch] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling."\\ /% |
| * Ungarisch: [Egy fecske nem csinál nyarat/tavaszt. | Ungarisch] |
| * Slowenisch: [Ena lastovka še ne prinese pomladi. | Ena lastovka še ne prinese pomladi] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Eine Schwalbe bringt noch keinen Frühling."\\ /% |
| * Slovakisch: [Jedna lastovička leto nerobí. | Jedna lastovička leto nerobí] |
| * Tschechisch: [Jedna vlaštovka jaro nedělá. | Jedna vlaštovka jaro nedělá] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling."\\ /% |
| * Ungarisch: [Egy fecske nem csinál nyarat. | Egy fecske nem csinál nyarat] |
| At line 26 changed one line |
| * [Schwalbe] Lemma: [Schwalbe] |
| * [Schwalbe|Search:dekom.Schwalbe] Lemma: [Schwalbe|Search:delem.Schwalbe] |
| At line 28 changed one line |
| * [macht] Lemma: [machen] |
| * [macht|Search:dekommacht] Lemma: [machen|Search:delemmachen] |
| At line 30 changed one line |
| * [Sommer] Lemma: [Sommer] |
| * [Sommer|Search:dekom.Sommer] Lemma: [Sommer|Search:delem.Sommer] |
| At line 32 changed one line |
| * [noch] Lemma: [noch] |
| * [noch|Search:dekomnoch] Lemma: [noch|Search:delemnoch] |
| At line 34 changed one line |
| * [keinen] Lemma: [kein] |
| * [keinen|Search:dekomkeinen] Lemma: [kein|Search:delemkein] |
| At line 40 changed one line |
| Sagt man, wenn etwas zwar positiv zu sein scheint und Anlass zu [Hoffnung] gibt, aber trotzdem nicht [überbewertet] werden sollte. [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] [Beleg 4 | 4 ] \\ |
| Sagt man dafür, dass der Beginn einer positiven Sache noch nichts darüber aussagt, ob diese auch wirklich zum Erfolg führt. [Beleg 1 | 1 ] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] \\ |
| At line 42 changed 2 lines |
| |
| |
| Das Sprichwort ist synonym zu einer Teilbedeutung von [»Noch ist nicht aller Tage Abend«].\\ |
| \\ |
| Das Sprichwort ist in dem Bedeutungsaspekt des vorsichtigen Abwartens synonym zu [»Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben«], [»Man sollte sich nicht zu früh freuen«] und [»Man soll das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt ist«]. |
| \\ |
| \\ |
|
| At line 46 changed one line |
| In den Korpusbelegen wird mit dem Sprichwort häufig eine [Mahnung] ausgedrückt, dass sich jemand nicht [zu früh freuen] oder sich nicht zuviel erhoffen sollte. [Beleg 5 | 5 ] [Beleg 6 | 6 ] [Beleg 7 | 7 ] \\ |
| In den Korpusbelegen wird mit dem Sprichwort häufig eine [Mahnung|Search:debeg.Mahnung] ausgedrückt, dass sich jemand nicht [zu früh freuen|Search:debegzu00früh00freuen] oder nicht zu viel erhoffen sollte. [Beleg 4 | 4 ] [Beleg 5 | 5 ] [Beleg 6 | 6 ] \\ |
| At line 56 added 2 lines |
| \\ |
| \\ |
| At line 50 changed one line |
| – die [Forderung] ausgedrückt, weitere [Anstrengungen] zu unternehmen. [Beleg 8 | 8 ] [Beleg 9 | 9 ] \\ |
| – die [Forderung|Search:debeg.Forderung] ausgedrückt, weitere [Anstrengungen|Search:debeg.Anstrengungen] zu unternehmen. [Beleg 7 | 7 ] [Beleg 8 | 8 ] \\ |
| At line 52 changed one line |
| – auf die Schwalbe an sich oder ihre Rolle in der Natur, z.B. als Wetterbote, Bezug genommen. [Beleg 10 | 10 ] [Beleg 11 | 11 ] [Beleg 12 | 12 ] \\ |
| – auf die Schwalbe an sich oder ihre Rolle in der Natur, z. B. als Wetterbote, Bezug genommen. [Beleg 9 | 9 ] [Beleg 10 | 10 ] [Beleg 11 | 11 ] \\ |
| At line 64 changed one line |
| %%(display:inline;) Eine Schwalbe macht keinen Sommer. [Beleg 13 | 13 ] |
| %%(display:inline;) Eine Schwalbe macht keinen Sommer. [Beleg 12 | 12 ] |
| At line 72 changed one line |
| %%(display:inline;) Zwei Schwalben machen noch keinen Sommer [Beleg 14 | 14 ] |
| %%(display:inline;) Zwei Schwalben machen noch keinen Sommer. [Beleg 13 | 13 ] |
| At line 76 changed one line |
| %%(display:inline;) Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling. %%tip-Kommentar Diese Variante kommt überwiegend in den IDS-Korpora aus Österreich und der Schweiz vor. \\ /% [Beleg 15 | 15 ] [Beleg 16 | 16 ] |
| %%(display:inline;) Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling. %%tip-Kommentar Diese Variante kommt überwiegend in den IDS-Korpora aus Österreich und der Schweiz vor. \\ /% [Beleg 14 | 14 ] [Beleg 15 | 15 ] |
| At line 85 changed one line |
| * [zwei] Lemma: [zwei] |
| * [zwei|Search:devkozwei] Lemma: [zwei|Search:devlezwei] |
| At line 87 changed one line |
| * [Frühling] Lemma: [Frühling] |
| * [Frühling|Search:devko.Frühling] Lemma: [Frühling|Search:devle.Frühling] |
| At line 95 changed one line |
| %%(display:inline;) In den Korpusbelegen kommen in der Umgebung des Sprichworts häufig Wörter und Wortgruppen vor wie 'zwar ... aber', 'leider' und 'noch lange': %%tip-Kommentar Diese Einbettungen stützen die bei der Verwendung des Sprichworts häufig ausgedrückten Zweifel oder Mahnungen zur Vorsicht (siehe 'Gebrauchsbesonderheiten).\\ /% |
| %%(display:inline;) In den Korpusbelegen kommen in der Umgebung des Sprichworts häufig Wörter und Wortgruppen wie 'zwar ..., aber', 'leider' und 'noch lange' vor: %%tip-Kommentar Diese Einbettungen stützen die bei der Verwendung des Sprichworts häufig ausgedrückten Zweifel oder Mahnungen zur Vorsicht (siehe 'Gebrauchsbesonderheiten').\\ /% |
| At line 99 changed one line |
| %%(display:inline;) »Zwar macht eine Schwalbe noch keinen Sommer, aber ...« [Beleg 17 | 17 ] [Beleg 18 | 18 ] |
| %%(display:inline;) »Zwar macht eine Schwalbe noch keinen Sommer, aber ...« [Beleg 16 | 16 ] [Beleg 17 | 17 ] |
| At line 106 changed one line |
| | z.B.\\leider\\noch lange | ADVERB /% noch keinen Sommer.« [Beleg 19 | 19 ] [Beleg 20 | 20 ] |
| | z. B.\\leider\\noch lange | ADVERB /% noch keinen Sommer.« [Beleg 18 | 18 ] [Beleg 19 | 19 ] |
| At line 117 changed one line |
| %%collapsebox-closed |
| %%collapsebox |
| At line 120 changed 4 lines |
| [Beleg 1 | #1] (Abschnitt [Sprichwort | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Sprichwort]): \\ |
| %%quote |
| " __Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer __", so ein Sprichwort. %%tip-Quelle RHZ97/APR.01896 Rhein-Zeitung, 03.04.1997; Bachstelzen künden vom Frühling /% |
| /% |
|
| At line 126 changed one line |
| [Beleg 2 | #2 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Bedeutung(en)]): \\ |
| [Beleg 1 | #1 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Bedeutung(en)]): \\ |
| At line 132 changed one line |
| [Beleg 3 | #3 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Bedeutung(en)]): \\ |
| [Beleg 2 | #2 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Bedeutung(en)]): \\ |
| At line 138 changed one line |
| [Beleg 4 | #4 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Bedeutung(en)]): \\ |
| [Beleg 3 | #3 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Bedeutung(en)]): \\ |
| At line 144 changed one line |
| [Beleg 5 | #5 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| [Beleg 4 | #4 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 150 changed one line |
| [Beleg 6 | #6 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| [Beleg 5 | #5 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 156 changed one line |
| [Beleg 7 | #7 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| [Beleg 6 | #6 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 162 changed one line |
| [Beleg 8 | #8 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| [Beleg 7 | #7 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 164 changed one line |
| Aber jetzt muss nachgelegt werden, schon gegen Werder Bremen am nächsten Sonnabend. Denn __eine Schwalbe macht bekanntlich noch keinen Sommer __, ~[...~] %%tip-Quelle HMP07/FEB.01467 Hamburger Morgenpost, 13.02.2007, S. 30; LESERBRIEFE /% |
| Aber jetzt muss nachgelegt werden, schon gegen Werder Bremen am nächsten Sonnabend. Denn __eine Schwalbe macht __ bekanntlich __ noch keinen Sommer __, ~[...~] %%tip-Quelle HMP07/FEB.01467 Hamburger Morgenpost, 13.02.2007, S. 30; LESERBRIEFE /% |
| At line 168 changed one line |
| [Beleg 9 | #9 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| [Beleg 8 | #ter der Oberfläche_de_V2_B1-2 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 174 changed one line |
| [Beleg 10 | #10 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| [Beleg 9 | #9 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 180 changed one line |
| [Beleg 11 | #11 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| [Beleg 10 | #10 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 186 changed one line |
| [Beleg 12 | #12 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| [Beleg 11 | #11 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 192 changed one line |
| [Beleg 13 | #13 ] (Abschnitt [Varianten - Formvarianten | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Formvarianten]): \\ |
| [Beleg 12 | #12 ] (Abschnitt [Varianten - Formvarianten | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Formvarianten]): \\ |
| At line 198 changed one line |
| [Beleg 14 | #14 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| [Beleg 13 | #13 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| At line 204 changed one line |
| [Beleg 15 | #15 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| [Beleg 14 | #14 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| At line 210 changed one line |
| [Beleg 16 | #16 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| [Beleg 15 | #15 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| At line 216 changed one line |
| [Beleg 17 | #17 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| [Beleg 16 | #16 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| At line 222 changed one line |
| [Beleg 18 | #18 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| [Beleg 17 | #17 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| At line 228 changed one line |
| [Beleg 19 | #19 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| [Beleg 18 | #18 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| At line 234 changed one line |
| [Beleg 20 | #20 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| [Beleg 19 | #19 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| At line 236 changed one line |
| Im Januar ist der Einzelhandelsumsatz wieder gestiegen, vermelden die Statistiker. Leider ist anzunehmen, dass es sich hierbei nur um __eine Schwalbe __ handelt, die noch lange __keinen Sommer macht __. %%tip-Quelle B03/MAR.15168 Berliner Zeitung, 05.03.2003; Privaten Konsum ankurbeln ~[S. 23~] /% |
| Im Januar ist der Einzelhandelsumsatz wieder gestiegen, vermelden die Statistiker. Leider ist anzunehmen, dass es sich hierbei nur um __eine Schwalbe __ handelt, die __noch __ lange __keinen Sommer macht __. %%tip-Quelle B03/MAR.15168 Berliner Zeitung, 05.03.2003; Privaten Konsum ankurbeln ~[S. 23~] /% |
| At line 244 changed one line |
| __&Schalbe /s0 &machen /s0 &Sommer__\\ |
| __&Schwalbe /s0 &machen /s0 &Sommer__\\ |
| At line 249 changed 2 lines |
| !!!Übungen |
| Zu diesem Sprichwort gibt es leider keine Übungen. |
|
| At line 253 changed one line |
| [Liste aller Sprichwörter|Deutsch] |
| [Liste aller Sprichwörter|Sprichwort] |