| At line 1 changed 2 lines |
| [{ALLOW view Editors}] |
| [{ALLOW modify,rename,delete Mannheim}] |
| [{ALLOW view All}] |
| [{ALLOW modify,rename,delete Editors}] |
| At line 4 changed 2 lines |
| [{TableOfContents numbered='true'}] |
| \\ |
|
| At line 8 changed 2 lines |
| |
| !!!Sprichwort |
| %%columns |
| !!! Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln. |
| ---- |
| %%coolborder |
| !!! Übungen |
| Zu diesem Sprichwort gibt es Übungen im Bedeutungsbereich [Glück | Glück Übungen]. |
| %% |
| %% |
| At line 11 removed 4 lines |
| Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln. |
| __Kathrin: Über das Lemma ist mit Cosmas kaum zu entscheiden, Variante mit "haben" ist nur geringfügig häufiger als "... ernten...Kartoffeln". Ich habe google hinzugezogen, dort sehr eindeutige Ergebnisse (Variante mit haben: ca. 200.000 Treffer; Variante mit ernten: ca. 9.000 Treffer). Bist du mit der Lemma-Festlegung einverstanden? \\ |
|
| __''Ja absolut. Kann dieses vergleichbare Vorkommen damit zu tun haben, dass in den Korpora eben auch oft über die wirkliche Kartoffelernte berichtet wird?''__ |
| At line 18 changed 4 lines |
| * Slowenisch: [Najbolj neumen kmet ima najdebelejši krompir. | sl] |
| * Slowakisch: [Sprostý sedliak, hrubé zemiaky. | sk] |
| * Tschechisch: [Čím hloupější sedlák, tím větší brambory. | cz] |
| * Ungarisch: [Hülyéknek van szerencséjük. |A pénz nem boldogít] |
| * Slowenisch: [Najbolj neumen kmet ima najdebelejši krompir. | Najbolj neumen kmet ima najdebelejši krompir.] |
| * Slowakisch: [Sprostý sedliak, hrubé zemiaky. | Sprostý sedliak, hrubé zemiaky.] |
| * Tschechisch: [Čím hloupější sedlák, tím větší brambory. | Čím hloupější sedlák, tím větší brambory.] |
| * Ungarisch: [A hülyéknek van szerencséjük. | A hülyéknek van szerencséjük.] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "(Die) Dumme(n) haben Glück."\\ /% |
| At line 27 changed one line |
| * [dümmsten] Lemma: [dumm] |
| * [dümmsten|Search:dekomdümmsten] Lemma: [dumm|Search:delemdumm] |
| At line 29 changed one line |
| * [Bauern] Lemma: [Bauer] |
| * [Bauern|Search:dekom.Bauern] Lemma: [Bauer|Search:delem.Bauer] |
| At line 31 changed one line |
| * [haben] Lemma: [haben] |
| * [haben|Search:dekomhaben] Lemma: [haben|Search:delemhaben] |
| At line 33 changed one line |
| * [dicksten] Lemma: [dick] |
| * [dicksten|Search:dekomdicksten] Lemma: [dick|Search:delemdick] |
| At line 35 changed one line |
| * [Kartoffeln] Lemma: [Kartoffeln] |
| * [Kartoffeln|Search:dekom.Kartoffeln] Lemma: [Kartoffel|Search:delem.Kartoffel] |
| At line 41 changed one line |
| __Sagt man__ [abwertend], wenn jemand [unverdient] und [ohne große Anstrengungen] [Erfolg] hat [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] \\ |
| Sagt man [abwertend|Search:debegabwertend], wenn jemand [unverdient|Search:debegunverdient] und [ohne große Anstrengungen|Search:debegohne00große01Anstrengungen] [Erfolg|Search:debeg.Erfolg] hat. [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] \\ |
| At line 43 changed one line |
| |
| In der Grundaussage des unverdienten Erfolgs ist das Sprichwort synonym zu [»Das Glück ist mit den Dummen«]. |
| \\ |
|
| At line 47 changed one line |
| In bestimmten Korpusbelegen wird das Sprichwort auf die tatsächliche [Ernte] von [Landwirten] bezogen. [Beleg 4 | 4 ] \\ |
| In bestimmten Korpusbelegen wird das Sprichwort auf die tatsächliche [Ernte|Search:debeg.Ernte] von [Landwirten|Search:debeg.Landwirten] bezogen. [Beleg 4 | 4 ] \\ |
| At line 80 changed one line |
| * [größten] Lemma: [groß] |
| * [größten|Search:devkogrößten] Lemma: [groß|Search:devlegroß] |
| * [ernten|Search:devkoernten] Lemma: [ernten|Search:devleernten] |
| At line 104 changed one line |
| %%(display:inline;) »…dass die dümmsten Bauern die dicksten Kartoffeln haben.« [Beleg 12 | 12 ] [Beleg 13 | 13 ] |
| %%(display:inline;) »,… dass die dümmsten Bauern die dicksten Kartoffeln haben.« [Beleg 12 | 12 ] [Beleg 13 | 13 ] |
| At line 127 changed one line |
| %%collapsebox-closed |
| %%collapsebox |
| At line 163 changed one line |
| Wie sagt so schön der Volksmund: __Die dümmsten Bauern __ ernten die dicksten __Kartoffeln __. %%tip-Quelle BRZ05/OKT.02994 Braunschweiger Zeitung, 24.10.2005 /% |
| Wie sagt so schön der Volksmund: __Die dümmsten Bauern __ ernten __die dicksten Kartoffeln __. %%tip-Quelle BRZ05/OKT.02994 Braunschweiger Zeitung, 24.10.2005 /% |
| At line 205 changed one line |
| Das wird dann im Oktober über den Bildschirm flimmern - und noch mehr. Etwa die mit Spannung erwartete Antwort auf die Frage: "Stimmt es, __daß die dümmsten Bauern die dicksten Kartoffeln haben __?" %%tip-Quelle R97/AUG.67380 Frankfurter Rundschau, 28.08.1997, S. 2, Ressort: LOKAL-RUNDSCHAU; Dreharbeiten für "Hessen a la carte" im Hessenpark /% |
| Das wird dann im Oktober über den Bildschirm flimmern - und noch mehr. Etwa die mit Spannung erwartete Antwort auf die Frage: "Stimmt es, daß __die dümmsten Bauern die dicksten Kartoffeln haben __?" %%tip-Quelle R97/AUG.67380 Frankfurter Rundschau, 28.08.1997, S. 2, Ressort: LOKAL-RUNDSCHAU; Dreharbeiten für "Hessen a la carte" im Hessenpark /% |
| At line 237 changed one line |
| __"Die dümmsten Bauern haben die __ größten Erdäpfel." Diese bekannte Redewendung kann man auch geschwollen ausdrücken: "Die Fertilität von solanum tuberosum ist indirekt proportional dem Intelligenzquotienten des Agrarökonomen." Dieser Satz klingt intellektuell einschüchternd und besagt im Grunde nichts anderes als der erste. Die Übersetzung: "Die Fruchtbarkeit der Kartoffel verhält sich anders als die Klugheit des Bauern. %%tip-Quelle V00/MAR.15552 Vorarlberger Nachrichten, 25.03.2000, S. F12, Ressort: Wissen; SCHEINWERFER /% |
| " __Die dümmsten Bauern haben die größten __ Erdäpfel." Diese bekannte Redewendung kann man auch geschwollen ausdrücken: "Die Fertilität von solanum tuberosum ist indirekt proportional dem Intelligenzquotienten des Agrarökonomen." Dieser Satz klingt intellektuell einschüchternd und besagt im Grunde nichts anderes als der erste. Die Übersetzung: "Die Fruchtbarkeit der Kartoffel verhält sich anders als die Klugheit des Bauern. %%tip-Quelle V00/MAR.15552 Vorarlberger Nachrichten, 25.03.2000, S. F12, Ressort: Wissen; SCHEINWERFER /% |
| At line 252 changed one line |
| __&dumm /+w1 &Bauer /+w1 haben /+w2 &dick /+w1 &Kartoffel__\\ |
| __&dumm /s0 &Bauer /s0 &Kartoffel /s0 &dick /s0 &haben__\\ |
| At line 257 removed 3 lines |
| !!!Übungen |
| Zu diesem Sprichwort gibt es leider keine Übungen. |
| |
| At line 261 changed one line |
| [Liste aller Sprichwörter|DE_in_Arbeit] |
| [Liste aller Sprichwörter|Sprichwort] |
| At line 263 removed 20 lines |
|
|
| ---- |
|
| [{OpenComment}] |
| xxxxxx |
|
| --Kathrin Steyer, 02-Feb-2010 11:21 |
| [{CloseComment}] |
|
|
|
| ---- |
|
| [{OpenComment}] |
| FERTIG |
|
| --Kathrin Steyer, 02-Feb-2010 11:35 |
| [{CloseComment}] |
|