(Abschnitt
Bedeutung(en)):
[...] lautet eine alte russische Volksweisheit, im Deutschen ist geläufig " Wie der Herr, so's Gescherr ". Beide Weisheiten beruhen auf der Lebenserfahrung, daß in erster Linie "die da oben" - ob in Politik oder Wirtschaft - durch ihr Verhalten auch Leitbilder für die Moral des Volkes setzen und somit eine hohe Verantwortung haben. R99/FEB.14192 Frankfurter Rundschau, 20.02.1999, S. 35, Ressort: STELLENMARKT; Ex-Bundeskanzler präsentiert sich in seinem neuen Buch als sittlicher Personalcoach für Manager Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
«So wie der Herr, so das Gescherr , oder: so wie der Kommandant, so die Feuerwehr», erklärte Huber den guten Ruf der Feuerwehr Birwinken. Wermuth meinte, Rolf Lutz habe in seiner Zeit als Kommandant viel beigetragen, dass die Feuerwehr Birwinken leistungsfähig geblieben sei. A07/SEP.10510 St. Galler Tagblatt, 22.09.2007, S. 61; Am eigenen Leib Hilfe erfahren Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Auf den Fußball-Nachweis übertragen, heißt dies: Es gibt sicherlich eine Reihe guter Trainer, die auch ohne Lehrgänge ihr eigenes Können an den Nachwuchs weiter vermitteln. Leider ist die Zahl derer größer, die ohne Ausbildung auskommen wollen, obwohl sie derer dringend bedürfen. Da es jedoch derzeit keine Möglichkeit gibt, einen wie auch immer gearteten Druck auszuüben, wird es wohl noch länger dabei bleiben: [...] "Wie der Herr, so's Gescherr." RHZ96/FEB.02132 Rhein-Zeitung, 03.02.1996; Gilt im Fußball die Weisheit: - Wie der Herr, so's Gescherr? Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Das ist durch nichts, aber auch gar nichts zu rechtfertigen. So langsam entwickelt sich die Kultur dieses Landes zum größten Saustall in Europa. Betrachtet man dazu so manchen Selbstdarsteller und Bedenkenträger in der Politik, fällt einem nur der alte [...] Spruch ein: So wie der Herr so es Gescherr . RHZ04/SEP.03913 Rhein-Zeitung, 04.09.2004; "Wie der Herr, so es Gescherr" Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Eine der unumstößlichen Lebensweisheiten meiner Großmutter hieß: " Wie der Herr, so’s Gescherr ." Was heißen sollte, dass unter den Fittichen eines schlampigen, durchstecherischen Herrn Schlamperei und Durchstecherei herrschen. B99/SEP.80452 Berliner Zeitung, 11.09.1999; Herr und Gescherr [S. 4] Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
„ Wie der Herr, so 's Gescherr ”, sagt man [...]. Psychopathen schleifen fast nur aus Gebiss bestehende, eigentlich waffenscheinpflichtige Kampfhunde an Ankerketten durch unsere Städte. Andere „Herrchen” mit analem Charakter lassen ihre „Deutschen Schäfer” bei Fuß gehen und Stöckchen holen, weil ja sonst keine Kreatur – auch nicht ihre Frauen – auf sie hört. T07/AUG.02604 die tageszeitung, 17.08.2007, S. 9; Der Scheißer und Beißer Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Der alte Spruch: " Wie der Herr, so's Gescherr " birgt schon Wahrheit in sich. Bis zu einem gewissen Grad ist ein Hund so gut, so schlecht und so neurotisch wie sein Besitzer. N98/DEZ.51023 Salzburger Nachrichten, 23.12.1998, Ressort: LOKALES; Beziehungen Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Quehenberger schiebt die Schuld dafür dem Trainer in die Schuhe. Wie der Herr, so das G'scherr , meinte der Präsident, dessen [...] Herz angesichts der Stiche, die ihm das laue Spiel und Geschiebe der Meister-Mannschaft [...] gegeben hatte, blutete. P96/MAR.08891 Die Presse, 04.03.1996, Ressort: Sport; Schlägt Stessl heute die Stunde? Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Es kommt halt darauf an, wie man so ein Tier aufzieht. " Wie der Herr, so s Gscherr ", pflege ich in diesem Zusammenhang zu sagen E96/APR.09463 Zürcher Tagesanzeiger, 23.04.1996, S. 10, Ressort: Schweiz; Giftig, bissig, hinterhältig und feige Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Dieser wurde [...] zum dritten Mal binnen eines Jahres wegen verbaler Entgleisungen auf die Tribüne verbannt. Ihm droht deshalb eine Geldstrafe oder sogar eine Spielsperre. " Wie der Herr, so das Gescherr ", so Manfred Amerell. "Wenn es auf der Trainerbank zugeht wie in Sodom und Gomorrha, ist die Sünde auch auf dem Spielfeld weit verbreitet." Ein schlechtes Vorbild abzugeben, werfen Schäfer auch intern Kritiker vor B00/APR.29627 Berliner Zeitung, 10.04.2000; TeBe bastelt an einer Legende [S. 40] Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Der alte Ausspruch ' Wie der Herr so der Hund' hat auch heute nichts von seiner Richtigkeit verloren», ist sie überzeugt. Oftmals werden sie dann mangels adäquater Erziehung zu unberechenbaren, gefährlichen Hunden. In so einem kritischen Fall scheut sie sich nicht, mit den Hundehalterinnen und -haltern ein ernstes Wort zu reden. A00/NOV.77634 St. Galler Tagblatt, 11.11.2000, Ressort: TB-LBN (Abk.); Wie der Herr, so der Hund Quelle