(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Endlich Sommer. Die Menschen leben auf. Die Wetterlage wirkt auf das Gemüt. Wem das Herz voll ist, dem geht der Mund über . Dem verdanken wir, dass viele grössere und kleinere Poeten von Jahreszeit und Wetterlage ergriffen werden und ihnen dichterisch Ausdruck geben. A98/AUG.51369 St. Galler Tagblatt, 08.08.1998, Ressort: RT-PIA (Abk.); Gast Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Normalerweise haben das [...]Evangelium und der Profifußball wenig gemein. Da aber der 1. FC Nürnberg [...]für viele so etwas wie eine Ersatzreligion darstellt, handelte Trainer Wolfgang Wolf in seinem Halbjahres-Fazit gemäß [...]dem Bibelspruch: »Denn wes das Herz voll ist, des geht der Mund über «. Zu der guten Stimmung des sonst eher zurückhaltenden Chef-Übungsleiters [...]trug maßgeblich das 2:0 über LR Ahlen bei. NUN03/DEZ.01731 Nürnberger Nachrichten, 18.12.2003; Zuversicht - und die Abkehr der Fans - Einem 1.FC Nürnberg »mitten im Aufstiegskampf« bereitet die Zuschauer-Entwicklung große Sorgen Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Wenn das Herz voll ist , läuft bekanntlich der Mund über , und so griff sie, wie schon öfter bei Geburtstagen, oder Familienfesten, zur Feder und schrieb ihre Liebe zur Heimat in Versen nieder. RHZ02/JUN.22195 Rhein-Zeitung, 29.06.2002; Poetisches Bild der Heimat Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über . Das Herz der Präsidentin des Bundes der Vertriebenen ist offenkundig übervoll des Ärgers mit Polen. BRZ07/MAR.20285 Braunschweiger Zeitung, 07.03.2007; Im Fettnapf Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
" Wes das Herz voll ist ", heißt es, " des geht der Mund über ". Und wenn sich jemand viele Gedanken macht, wie es Ralph Kreibich tut, dann sprudeln sie nur so aus ihm heraus. N97/MAR.10729 Salzburger Nachrichten, 12.03.1997, Ressort: LOKALES; "Ich, ein Beispiel für andere" Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Eigentlich fehlten ihm die Worte vor lauter Freude. Dabei sollte er an diesem Abend doch die Begrüßung, die Danksagung und die Moderation [...] übernehmen. Da hielt sich Winnie Becker einfach an die alte Erfahrung: Wem das Herz voll ist, dem geht der Mund über [...]. Und so erzählte er wie ein geübter Märchenonkel von Plänen und Planungen, von Schwierigkeiten und Erleichterungen [...] auf dem langen Weg bis zum neuen Gallus Theater, das seit Freitagabend endgültig, wirklich und wahrhaftig [...]im "Gallus-Park" zuhause ist R98/MAI.39542 Frankfurter Rundschau, 18.05.1998, S. 20, Ressort: KULTURSPIEGEL; Das Gallus Theater ist nun in den Adlerwerken zuhause Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Bundeskanzler Gerhard Schröder reagierte gelassen auf Stieglers Äußerungen. Wenn Stiegler wieder jemanden gescholten habe, dann laufe das nach dem Muster: "Wenn das Herz voll ist , dann läuft der Mund über ". B02/DEZ.85042 Berliner Zeitung, 04.12.2002; Stiegler hat "die Schnauze voll" vom Geschwätz [S. 5] Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
In die Redaktion zurückgekehrt, gibt er sich trotz innerer Aufgewühltheit kühl. "Wenn das Herz voll ist , geht der Mund über . Ich aber musste meine Freude für mich behalten." Es fällt schwer. RHZ00/MAR.11154 Rhein-Zeitung, 18.03.2000; ERFURT-MENSCH Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Eigentlich möchte er ja nur gemütlich zu Abend essen. Doch Hartmut Stegemann, der 66jährige [...], kommt kaum dazu. Sobald das Stichwort «Essener» fällt, legt er Messer und Gabel zur Seite und legt los. Wovon das Herz voll ist , geht der Mund über . A99/APR.30147 St. Galler Tagblatt, 29.04.1999, Ressort: TB-OST (Abk.); Der Qumran-Kommissar Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Das Herz ist in der Tat die verborgene Quelle: In der sich die Gedanken bilden und von wo sie gewissermaßen in das Licht des Geistes und auf unsere Lippen gelangen. "Was aber aus dem Munde herauskommt, das kommt aus dem Herzen", sagte Jesus. "Wovon das Herz voll ist , davon fließt der Mund über ." O99/AUG.96379 Neue Kronen-Zeitung, 02.08.1999; Herzenswärme - Stärkungshilfen Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
So was schreibt man nur in einem Lande, wo das Maulhalten als Staatsräson gilt. Aber wes das Herz voll ist , dem läuft der Mund über . Und was der Dichter nicht wagt, delegiert er an seine Figuren: sprechendes Getier, beredte Pflanzen. 7 F99/901.07787 Frankfurter Allgemeine, 23.01.1999; Bechers Zauberlicht Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
" Wes das Herz voll ist , des fließt der Mund über ", wie es in dem Kommentar [...] heißt. [...] Die Hamburgerin dichtet, unverkennbar aus eigenem Erleben heraus [...]. F95/515.00015 Frankfurter Allgemeine, 1995 Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Ach, wir Menschen suchen doch alle nach Wärme - besonders in der Vorweihnachtszeit. Vielleicht liegt darin eine Erklärung, warum sich so viele der Wärme im Punschhäferl zuwenden: Sie überträgt sich in kleinen Schlucken direkt auf das Herz, und wes Herz voll ist, des Mund quillt bekanntlich über . Leider nicht nur verbal, sondern gelegentlich auch physisch, indem sich ein Gemisch aus Alkohol und Magensäften aufs Pflaster ergießt. X96/DEZ.30711 Oberösterreichische Nachrichten, 16.12.1996, Ressort: Lokal; Die Wärme im Punsch Quelle
(Freier Beleg):
" Wes das Herz voll ist, des gehet der Mund über ." Bestätigt fand das Sprichwort, wer in der katholischen Kirche St. Pankratius den offenbar von eindrücklichen Reiseeindrücken beflügelten Becherbacher Brückenchor hörte. RHZ96/SEP.04367 Rhein-Zeitung, 09.09.1996; Der Elan des Brückenchores riß aus weghörender Gleichgültigkeit
Quelle
(Freier Beleg):
Da ist man "ein Herz und eine Seele", kann etwas auf dem Herzen haben, sein Herz offenlegen und offenbaren, und dies in mehrfacher Hinsicht. Für das modische "Oben ohne" zum Beispiel sagt man im Oberdeutschen: "mit bloßem Herzen gehen". Und wes das Herz voll ist, davon geht der Mund über oder aber die Augen. Man kann und muß sein Herz ausschütten, wenn es nicht springen soll.
Alles ist voll von den Wundern dieser Welt des Herzens N97/MAI.18011 Salzburger Nachrichten, 01.05.1997, Ressort: GOLDEGGERDIALOGE; Das Herz in der Sprache Moralisches und biologisches Existenzzentrum Quelle