(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Mit dem Dauerparkern verfährt die Stadt nach der Devise " Wer zuerst kommt, mahlt zuerst ", so der Hilfspolizist: "Wenn in dem zugewiesenen Bereich kein Parkplatz mehr frei ist, hat man halt Pech gehabt." M02/JUL.50402 Mannheimer Morgen, 06.07.2002; Ab sofort gibt's Knöllchen Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Im April hat er sich zusammen mit seiner Freundin ein kleines Grundstück in Roombeek gekauft. Eine Woche lang hatte er im Caravan campiert, denn bei der Versteigerung galt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst . "Die Preise sind günstig. B05/MAI.37442 Berliner Zeitung, 13.05.2005; Krater der Erinnerungen [S. 8] Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Eine Lebensregel sollte man jedoch auch bei der Suche nach einem Ferialjob nicht vergessen: " Wer zuerst kommt, mahlt zuerst ." Die besten Stellen werden meist schon am Anfang des zweiten Schulsemesters oder noch früher vermittelt. K97/JUL.49783 Kleine Zeitung, 01.07.1997, Ressort: Ennstal; Sommerjobs sind Mangelware Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst . Deshalb sollte keiner Zeit verlieren und zudem seine Antragsunterlagen komplett beisammen haben, wer noch in diesem Jahr einen Zuschuss für die "wärmetechnische Sanierung" seiner vier Wände ergattern will. M99/AUG.56572 Mannheimer Morgen, 26.08.1999; Wer zuerst kommt, mahlt zuerst Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
" Wer zuerst kommt, mahlt zuerst " - diesem Motto entsprechend fanden sich bereits am Sonntagmorgen viele Schnäppchenjäger beim Büchermarkt im Dorfgemeinschaftshaus in Obernhof ein. RHZ03/MAI.14190 Rhein-Zeitung, 21.05.2003; Obernhofer Büchermarkt begeisterte Leseratten und Schnäppchenjäger Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Hier sind die günstigen Plätze, die nicht nummerierten Sitze auf den Steinbänken. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst . B07/JUL.48862 Berliner Zeitung, 14.07.2007; Bellissimo! [S. 2 Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Ab morgen werden Anfragen für die Unterstützung von Projekten von Martin entgegen genommen, die schon einen starken Ansturm befürchtet: "Ich bin auf die Kreativität gespannt, aber wer zuerst kommt , malt zuerst ." M01/FEB.08454 Mannheimer Morgen, 07.02.2001; Kreativität der Schulen ist gefragt: Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Beachvolleyball erfreut sich grosser Beliebtheit. «Das Feld auf 'Kellen' ist fast jeden Abend belegt», sagt Urs Dahinden, Präsident der Betriebskommission. Vor allem durch Vereine. Das zweite Feld soll deshalb Privatpersonen zur Verfügung stehen; es kann nicht reserviert werden - wer zuerst kommt , spielt zuerst .
A99/JUN.44741 St. Galler Tagblatt, 24.06.1999, Ressort: TB-OT (Abk.); «Kellen»-Ausbau bereits ein Thema: Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
In den vergangenen Jahren hatten Besucher mit Vorverkaufskarten auf Grund des enormen Andrangs Schwierigkeiten, in den Saal zu gelangen. Also lassen "Eight Balls" den Eintritt diesmal einfach ganz weg. Das heißt: Wer zuerst kommt , rockt zuerst .
RHZ04/OKT.26889 Rhein-Zeitung, 27.10.2004; Halloween-Party im Doppelpack: Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Das Sekretariat, Telefon 755 19 28, gibt gerne Auskunft und stellt auch das Gesamtkursprogramm zu. Wer zuerst kommt , hat sich den Platz gesichert. Deshalb jetzt entscheiden, in der Woche vom 23. bis 28. Oktober ist Lernbeginn.
A00/SEP.63843 St. Galler Tagblatt, 20.09.2000, Ressort: RT-ORT (Abk.); PET-Diplom kann erworben werden: Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Solange die Parkflächen öffentlich waren, gab es keine größeren Probleme, wer zuerst kam , hatte eben Glück. RHZ00/DEZ.11072 Rhein-Zeitung, 14.12.2000; "Parkvergnügen" im Schilderwald: Quelle
(Abschnitt
Typische Verwendung im Text):
Die erste Station ist eine Firma für Autozubehör in einem Gewerbegebiet. Dieses Mal ist der Restecontainer leer. „Manchmal gibt es viel und manchmal gar nichts”, sagt der Fahrer und springt wieder hinters Lenkrad. Weiter geht's zu einer Baufirma. Auch dort waren andere schneller. „ Wer zuerst kommt, mahlt zuerst .” T06/OKT.04726 die tageszeitung, 28.10.2006, S. I-III; Nie war er so wertvoll wie heute Quelle