[{ALLOW view All}] [{ALLOW modify,rename,delete Editors}] %%columns !!! Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht. ---- %%coolborder !!! Übungen Zu diesem Sprichwort gibt es Übungen im Bedeutungsbereich [Wahrheit | Wahrheit Übungen]. %% %% !!! Äquivalente in anderen Sprachen * Slowenisch: [Lažniku se ne verjame, četudi resnico govori./ Lažnivcu se ne verjame, čeprav je res, kar pravi. |Lažniku se ne verjame, četudi resnico govori./ Lažnivcu se ne verjame, čeprav je res, kar pravi] * Slowakisch: [Kto raz klame, tomu neveria, aj keby hovoril pravdu. | Kto raz klame, tomu neveria, aj keby hovoril pravdu] * Tschechisch: [Kdo zalže jednou, zalže i podruhé. | Kdo zalže jednou, zalže i podruhé] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Wer einmal lügt, lügt auch beim zweiten Mal."\\ /% * Ungarisch: [Aki egyszer hazudik, akkor sem hisznek neki, ha igazat mond. |Aki egyszer hazudik, akkor sem hisznek neki, ha igazat mond.] %%tip-Kommentár A kifejezés szótárakban előfordul, de a Magyar Nemzeti Szövegtárban nem találni rá adatot. \\ /% %%collapsebox-closed !!!Komponenten * [wer|Search:dekomwer] Lemma: [wer|Search:delemwer] * [einmal|Search:dekomeinmal] Lemma: [einmal|Search:delemeinmal] * [lügt|Search:dekomlügt] Lemma: [lügen|Search:delemlügen] * [glaubt|Search:dekomglaubt] Lemma: [glauben|Search:delemglauben] * [man|Search:dekomman] Lemma: [man|Search:delemman] * [nicht|Search:dekomnicht] Lemma: [nicht|Search:delemnicht] * [und|Search:dekomund] Lemma: [und|Search:delemund] * [wenn|Search:dekomwenn] Lemma: [wenn|Search:delemwenn] * [er|Search:dekomer] Lemma: [er|Search:delemer] * [auch|Search:dekomauch] Lemma: [auch|Search:delemauch] * [Wahrheit|Search:dekom.Wahrheit] Lemma: [Wahrheit|Search:delem.Wahrheit] * [spricht|Search:dekomspricht] Lemma: [sprechen|Search:delemsprechen] %% !!!Bedeutung(en) Sagt man dafür, dass jemand, der bereits bei einer [Unwahrheit|Search:debeg.Unwahrheit] [ertappt wurde|Search:debegertappt00wurde], später nicht mehr [glaubwürdig|Search:debegglaubwürdig] ist, selbst wenn er dann Wahres sagt. [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] \\ \\ %%collapsebox-closed !!!Gebrauchsbesonderheit(en) ''Keine Angabe'' %% !!!Varianten %%collapsebox-closed !!Formvarianten ''Keine Angabe'' %% %%collapsebox-closed !!Ersetzung von Komponenten ''Keine Angabe'' %% %%collapsebox-closed !! Variantenkomponenten ''Keine Angabe'' %% %%collapsebox-closed !!!Typische Verwendung im Text %%(display:inline;) In den Korpusbelegen wird das Sprichwort häufig in verkürzten Formen verwendet: %% \\ %%(display:inline;) »Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht.« [Beleg 4 | 4 ] %% \\ %%(display:inline;) »Wer einmal lügt ...« [Beleg 5 | 5 ] %% \\ %% %%(display:none) Themenbereiche (GER) %% %%collapsebox !!! Belege [Beleg 1 | #1] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht#Bedeutung(en)]): \\ %%quote __Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht __ - __und wenn er auch die Wahrheit spricht __ ... Ob hier die Schlüssel dafür zu suchen sind, dass sich bisher weit weniger Steuersünder dem Fiskus offenbart haben, als vom Bundesfinanzministerium angenommen? %%tip-Quelle M04/JUN.42759 Mannheimer Morgen, 26.06.2004; Vorteilhafte Amnestie für Steuersünder /% /% \\ [Beleg 2 | #2 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht#Bedeutung(en)]): \\ %%quote " __Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht und wenn er auch die Wahrheit spricht. __" Der Sinn dieses alten Sprichwortes erklärt den derzeit großen Vertrauensverlust in deutsche Politik. %%tip-Quelle RHZ05/AUG.30201 Rhein-Zeitung, 27.08.2005; "Wortgefechte" /% /% \\ [Beleg 3 | #3 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht#Bedeutung(en)]): \\ %%quote Wer lügt, verliert an Glaubwürdigkeit. Das zeigt sich auch in dem Sprichwort: __Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht __, selbst __wenn er __ dann __die Wahrheit spricht __. In Gerichtsprozessen wird oft versucht, die Glaubwürdigkeit von Zeugen zu erschüttern, da dann die Wahrscheinlichkeit der wahrheitsgemäßen Aussage im vorliegenden Fall ebenfalls erschüttert ist. %%tip-Quelle WPD/GGG.04842 Karl-Henner; Hutschi; Acf; u.a.: Glaubwürdigkeit, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005 /% /% ----- [Beleg 4 | #4 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht#Typische Verwendung im Text]): \\ %%quote Die Möglichkeit, mit sich und der Öffentlichkeit ins Reine zu kommen, besteht für den einzigen deutschen Gewinner der Tour de France längst nicht mehr. __Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht __. Die Schlinge der Staatsanwaltschaft zieht sich unwiderruflich zu. %%tip-Quelle NUZ07/SEP.01598 Nürnberger Zeitung, 14.09.2007, S. 2; Neue Beweise gegen Jan Ullrich - Glaubwürdigkeit eines Dummkopfs /% /% \\ [Beleg 5 | #5 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht#Typische Verwendung im Text]): \\ %%quote Und hinter Unwissen kann sich Springstein auch nicht verstecken. Erstens schützt die nicht vor Strafe - das wissen einige vergleichsweise hoch abgeurteilte Steuersünder sehr genau -, und zweitens gilt auch für Leichtathletik-Trainer: __Wer einmal lügt __... Die Namen Katrin Krabbe und Grit Breuer im Zusammenhang mit einschlägigen Prozessen sind unvergessen. %%tip-Quelle NUZ06/MAR.02186 Nürnberger Zeitung, 21.03.2006; Trainer Springstein erhielt Bewährungsstrafe - Sehr abschreckend ist das nicht /% /% %% %%collapsebox-closed !!!Weitere Belegsuche im Korpus Im [Deutschen Referenzkorpus | http://www.ids-mannheim.de/kl/projekte/korpora/] können über [COSMAS II | http://www.ids-mannheim.de/cosmas2/] weitere Belege mit folgender Suchanfrage gefunden werden:\\ __&wer /s0 &lügen /s0 &glauben /s0 &Wahrheit__\\ %% ---- [Liste aller Sprichwörter|Sprichwort]