(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Zudem soll die Präsentation der Ware in den Supermarktregalen übersichtlicher werden und die Qualität der Produkte stärker herausgestellt werden." Weniger ist mehr " ist bestimmt auch etwas, was im Supermarkt zukünftig Gültigkeit hat», verdeutlichte Egner. So müsse nicht «die 17. Marmelade in der gleichen Preisklasse» angeboten werden. DPA06/AUG.06894 dpa, 13.08.2006; (Wochenendwiederholung - dpa-Gespräch) Neues Gesicht für Supermärkte: REWE überarbeitet Sortiment (Mit Bild vom 12.8. Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Stresssituationen und von einem Termin zum anderen gejagt zu werden, das kann es doch nicht sein! " Weniger ist mehr. "
Weniger Geschäftigkeit, weniger Hasten, dafür mehr Zeit und Stille für mich persönlich und für die Menschen, mit denen ich zusammen lebe. RHZ03/DEZ.05034 Rhein-Zeitung, 06.12.2003; Wie soll ich dich empfangen? Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
" Weniger wäre mehr ", beharrt daher Steuerzahlerpräsident Rolf von Hohenau auf einer Reduzierung. Eine Straffung des Parlaments würde seiner Ansicht nach zu "schnelleren Entscheidungen, weniger Bürokratie und damit mehr Bürgerfreundlichkeit" führen. NUN96/APR.00589 Nürnberger Nachrichten, 09.04.1996, S. 18; Selbst von Politikern, die nicht für eine Verkleinerung des Bayerischen Landtags sind, wird der häufige "Leerlauf" kritisiert Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
[...]genau für diese Menschen steht dort eine Küchenausstellung bereit - klassisch-modern, funktionell, design-orientiert. Wenn der Kunde das Echte, das Schlichte, die Qualität schätzt - getreu dem Motto " Weniger ist mehr " -, und wenn der Kunde der Meinung ist, daß die Küche der wahre Mittelpunkt der häuslichen Umwelt ist, dann freut sich das Bulthaup-Küchenstudio Philipps ganz besonders auf einen Besuch. M95/512.32835 Mannheimer Morgen, 06.12.1995; Einkaufsbummel durch das ...) Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Seine Küche will eigentlich "hintergründig" sein, ohne "Gag am Teller", sich "erst im zweiten und dritten Gang offenbaren" und "in sich stimmig sein".
" Weniger ist mehr ", findet Heino Huber und praktiziert Understatement auf hohem Niveau, die logisch aufgebaute Küche, durchkomponierte Menüs, in denen er dann schon "ein überraschendes Ding abschießt". V98/APR.15098 Vorarlberger Nachrichten, 04.04.1998, S. D4, Ressort: Markt; REPORTAGE: ERFOLGREICHE VORARLBERGER UNTERNEHMEN Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Leider blieb es bei unserem Besuch in Bochum bei einem recht oberflächlichen Einblick, da viele verschiedene, kleinere Projekte in den zwei Tagen bearbeitet wurden. Wäre es nicht besser, nach dem Motto " Weniger ist mehr !" nur ein Projekt, dieses aber dafür vertiefter durchzuführen? RHZ05/MAI.12422 Rhein-Zeitung, 11.05.2005; "Weniger wäre mehr gewesen" Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
So wird es wieder in vielen Häusern aussehen, vielleicht schon zu Nikolaus, spätestens an Weihnachten: Das Kind sitzt da, überhäuft mit Geschenken, und freut sich über nichts richtig. " Weniger ist mehr ", sagt die Pädagogin Petra Effert aus Meudt, die sich mit dem Thema Spielzeug beschäftigt - RHZ03/NOV.22618 Rhein-Zeitung, 29.11.2003; RZ-Text: Wie viel Spielzeug verträgt ein Kind? Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Die Endlichkeit natürlicher Ressourcen und die begrenzte Belastbarkeit von Boden, Luft, Wasser wurden als natürliche Schranken für das Wachstum von Wirtschaft (und Bevölkerung) beschrieben, die nur bei Strafe katastrophaler Ökokrisen überschritten werden können: Exponentielles Wirtschaftswachstum im Weltmaßstab führt zur Selbstzerstörung der menschlichen Zivilisation. Die Konsequenz aus dieser Analyse hieß: " Weniger ist mehr. " Z97/705.02868 Die Zeit, 30.05.1997; Mehr ist weniger [S. 20]) Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Bedenken gab es aber auch wegen der fast unüberschaubaren Zahl an Veranstaltungen, über die der Flyer Auskunft geben sollte. Das Kritikerargument: " Weniger wäre mehr gewesen." RHZ05/OKT.25474 Rhein-Zeitung, 21.10.2005; Großes Potenzial in Stadt und Dörfern: Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Im September 1996 setzte die Condor an, ihren Träumen Flügel wachsen zu lassen. Mehr ist weniger , dachten sich die hauseigenen Ingenieure und kamen auf die Idee, das ohnehin schon effiziente Modell B 757-200 in die Länge zu ziehen. Kurzentschlossen erteilten sie dem amerikanischen Flugzeugbauer Boeing den Auftrag, eine Stretch-Version zu entwickeln und bauen. R99/MAR.21081 Frankfurter Rundschau, 16.03.1999, S. 26, Ressort: WIRTSCHAFTSSPIEGEL; Boeing 757-300 ist weltweit erstmals im Einsatz:
Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Eine touristische Erschließung würde den Zauber dieses Tales zerstören. Der Weg zum Beispiel ist, bis auf ganz wenige Stellen, befestigt genug für Wanderer und Radfahrer. Mehr wäre weniger . Gerade weil der Radfahrer um die eine oder andere Pfütze fahren muss, ist er zur Langsamkeit gezwungen, durch die ihm der Reiz dieses Tales ja erst erschlossen wird.
RHZ07/JAN.27301 Rhein-Zeitung, 30.01.2007; "Die Unberührtheit erhalten":
Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Außer dem Rückkehrer Lahm und dem iranischen Dribbelkünstler Ali Karimi soll wohl nur noch Valérien Ismaël den Kader verstärken – mehr braucht der Meister nicht. Weniger ist besser: Lieber ein paar Mann abgeben, „sonst haben wir zu viele Unzufriedene im Kader”, sagt Magath. T05/MAI.04818 die tageszeitung, 28.05.2005, S. 23; Die gut Gelaunten Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
„ Weniger ist nichts”, taz vom 20. 4. 06 Die Forderungen nach ausreichender finanzieller Ausstattung der Projekte und Initiativen gegen Rechtsextremismus sind vollkommen berechtigt. In Marzahn-Hellersdorf wird sogar eine Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus voll vom Bezirk finanziert. T06/APR.03745 die tageszeitung, 24.04.2006, S. 12; Klare Trennung der Ziele Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Weniger ist Mehrarbeit Die neue Arbeitszeitverkürzung im Öffentlichen Dienst belastet die Angestellten - und die Bürger B03/AUG.53918 Berliner Zeitung, 09.08.2003; Weniger ist Mehrarbeit [S. 19] Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Weniger ist nicht immer gesünder - besonders, wenn man es mit dem Abnehmen übertreibt. M03/FEB.07978 Mannheimer Morgen, 06.02.2003; Tag der Ernährung im Schulzentrum Quelle
(Abschnitt
Typische Verwendung im Text):
"Man soll beim Düngen sparen, denn weniger ist oft mehr .« Man hat viel mehr Freude, wenn man weniger düngt, weil so kommen oft auch unverhoffte Blümchen zum Vorschein."
BVZ08/APR.02305 Burgenländische Volkszeitung, 16.04.2008, S. 3; Private Tipps von Gartenliebhabern Quelle
(Abschnitt
Typische Verwendung im Text):
Das Ergebnis rechtfertigt nicht immer den Aufwand, weniger ist manchmal mehr . T06/MAI.04214 die tageszeitung, 24.05.2006, S. 27; Pop mit eng geschnalltem Gürtel:
Quelle
(Abschnitt
Typische Verwendung im Text):
Babys Haut ist so zart, dass man bei Pflegeprodukten vorsichtig sein sollte, denn weniger ist hier mehr . NON08/AUG.11845 Niederösterreichische Nachrichten, 25.08.2008, S. 21; Plantschen macht Spaß ...:
Quelle