(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Die Sonne bringt es an den Tag : Die Bundesrepublik entpuppt sich derzeit tatsächlich als die leistungsunwillige Freizeitgesellschaft, zu der sie zum Mißfallen hart arbeitender Politiker bereits degeneriert sein soll. Fast alle Räder stehen still, keine Mobbing-Laute dringen aus den Büros. Z95/507.03892 Die Zeit, 14.07.1995; Kleine Pause [S. 22] Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Die Sonne bringt es an den Tag : So manche Hausfrau und wohl auch so mancher Hausmann, die dieser Tage durchs Fenster blicken, sehen ihn, den Dreck, den Staub. Früher packte die Menschen in dieser Jahreszeit der Putzteufel. RHZ02/MAR.20774 Rhein-Zeitung, 28.03.2002; Frühjahrsputz: Im Märzen die Hausfrau den Schrubber auspackt Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Die Sonne bringt es an den Tag : Immer mehr Jugendliche lassen sich tätowieren. Die erhitzten Raver an der Street Parade präsentierten mit der nackten Haut auch jede Menge Tattoos E98/SEP.22103 Zürcher Tagesanzeiger, 02.09.1998, S. 81, Ressort: Ernst; Lebenslänglich Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Die Statistik bringt es an den Tag : Immer mehr Menschen leiden unter Bluthochdruck oder Diabetes. P00/FEB.04869 Die Presse, 09.02.2000, Ressort: no; Krankenkasse will Nierenwäsche den Spitälern vorbehalten: Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Man zitiert immer wieder Talleyrands Satz, die Sprache sei dazu da, die Gedanken des Diplomaten (oder eines schlauen und fragwürdigen Menschen überhaupt) zu verbergen. Aber genau das Gegenteil hiervon ist richtig. Was jemand willentlich verbergen will, sei es nur vor andern, sei es vor sich selber, auch was er unbewußt in sich trägt: die Sprache bringt es an den Tag . Das ist wohl auch der Sinn der Sentenz: Le style c'est l'homme; die Aussagen eines Menschen mögen verlogen sein - im Stil seiner Sprache liegt sein Wesen hüllenlos offen. BIO/LTI.00000 Klemperer, Victor: LTI, (Dat. 1946). - Leipzig, 1996 [S. 21]: Quelle