(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Warum könnt ihr euch nicht einfach wieder lieb haben?“ „Weil das nicht so einfach ist. Liebe kann man nicht erzwingen . Die kann auch weggehen, wenn einer immerzu Blödes macht!“ DIV/KWM.00001 Wittelsbach, Klaus: Marc Marée. - Föritz, 2003 [S. 130]) Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
„Liebe kann man nicht erzwingen “ Verfassungsrichter prüft Zwang zum Umgang mit eigenem Kind / Vater hatte geklagt HAZ07/NOV.06087 Hannoversche Allgemeine, 22.11.2007, S. 12; „Liebe kann man nicht erzwingen“ Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Liebe läßt sich nicht erzwingen , auch nicht durch Erniedrigung O98/JUN.55909 Neue Kronen-Zeitung, 07.06.1998, S. 29; Für dich tu ich alles Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Das Verfassungsgericht hat gestern entschieden, dass Eltern vom Staat nicht zum Umgang mit ihrem Nachwuchs genötigt werden dürfen. Denn Liebe zum Kind kann man auch in Zeiten häufiger Trennungen nicht erzwingen . HMP08/APR.00195 Hamburger Morgenpost, 02.04.2008, S. 5; Liebe zum Kind kann man nicht erzwingen Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Aber Peking sollte wissen: Liebe zur Wiedervereinigung kann man nicht erzwingen Z96/603.01607 Die Zeit, 22.03.1996; China jagt den Taiwanern Angst ein Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Freundschaften kann man nicht erzwingen . Obwohl wir es manchmal gerne würden, zumal wenn uns nach jahrelangem Bemühen eine Absage widerfährt. Doch Sympathie lässt sich ebenso wenig erstreiten wie die vermutlich tiefer reichenden Gefühle der Liebe. M05/NOV.93026 Mannheimer Morgen, 12.11.2005; In einer unbeständigen Welt wächst der Wunsch nach Verlässlichkeit Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
"Gemeinsamkeit kann man nicht erzwingen " - so lautet das Fazit von Moderatorin Knorr-Henn. "Sie alle unter das Dach des Bahnhofs zu bringen, erfordert viel gegenseitiges Verständnis und gemeinsame Aktionen." RHZ04/MAR.26380 Rhein-Zeitung, 26.03.2004; Bei den Proben mussten auch die... Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Die türkische Botschaft weist Kritik an der Integrationswilligkeit in Deutschland lebender Türken zurück. „Integration kann man nicht erzwingen , aber sie kann besser gefördert werden”, reagierte Botschaftssekretär Özoral auf Forderungen nach verpflichtenden Deutschkursen. T01/APR.17575 die tageszeitung, 11.04.2001, S. 7, Ressort: Inland; Gegen Zwangskurse Quelle