(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Ein amerikanisches Sprichwort sagt: ' Lege nicht alle Eier in einen Korb .' Wer sein Vermögen auf ein Pferd setzt, verspielt schnell Haus und Hof. Das gilt nicht nur beim Eierkauf oder Pferderennen, sondern auch an der Börse. In Aktienfonds versuchen die Anleger daher das Risiko auf verschiedene Wertpapiere zu verteilen. SPK/J99.00454 spektrumdirekt, 23.08.1999; Aktienkurse im Eiertanz Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
"Wir werden nicht alle Eier in einen Korb legen ", hatte Libyens Außenminister angekündigt. Bevor die UN libysche Auslandskonten einfrieren konnte, schafften Gaddafis Finanzer die Guthaben in sichere Gefilde. T94/JAN.03622 die tageszeitung, 25.01.1994, S. 1; Transaktionen gegen Sanktionen Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Sein Fazit: Es ist besser, bei der Rente auf zwei Beinen zu stehen. Die ideale Gewichtung zwischen gesetzlicher und privater Vorsorge sieht er bei einem Verhältnis von 60 zu 40. Bei der privaten Vorsorge hat er für die künftige Rentnergenerationen ein Rezept parat: „ Lege nicht alle Eier in einen Korb “. Im Klartext: Um Verluste zu vermeiden, sollten Sparer auf verschiedene Anlageformen setzen. Wer ein Drittel in Aktien, ein Drittel in festverzinsliche Wertpapiere und ein Drittel in Immobilien steckt, sei vor großen Verlusten geschützt, so der Ökonom. NUN08/NOV.02195 Nürnberger Nachrichten, 20.11.2008, S. 23; ,Größte Rohrkrepierer‘ Rentenexperte: Kindermangel drückt auf Altersbezüge Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Die Vorzüge eines möglichst breit gestreuten Anlagevermögens wurden bereits 1964 von William F. Sharpe theoretisch belegt. Seitdem wurde seine Theorie, für die er später den Nobelpreis erhielt, in der Praxis bestätigt. Börsianer sagen etwas flapsiger: " Lege nicht alle Eier in einen Korb ." Langfristig hat nur der Erfolg, der diversifiziert anlegt - in mehrere Aktien, Anleihen und Immobilien. Z02/210.05022 Die Zeit (Online-Ausgabe), 23.10.2002; Kleiner Geld-Baukasten [S. 32] Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Oder anders formuliert: Durch eine geschickte Kombination von Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Immobilien lassen sich bessere Resultate erzielen als mit mehr oder minder zufällig ausgewählten Wertpapieren. » Lege niemals alle Eier in einen Korb « sagen auch heute noch Anlageberater gern. Denn fällt der Korb herunter, gehen höchstwahrscheinlich alle Eier zu Bruch. Z04/410.08745 Die Zeit (Online-Ausgabe), 28.10.2004; Schon mit 50 Euro dabei [S. 40] Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Der Enkel des Firmengründers [...] August Oetker trat 1941 mit 25 Jahren als Gründererbe in das Backmittelgeschäft seines Großvaters ein [...]. Getreu seiner Devise „Man soll nicht alle Eier in einen Korb legen “, begrenzte er das wirtschaftliche Risiko, indem er auf eine breite Produktpalette setzte und Chancen in anderen Märkten neben der Lebensmittelindustrie ergriff. NUN07/JAN.01716 Nürnberger Nachrichten, 17.01.2007; Unternehmerlegende Rudolf Oetker ist tot - Bankkaufmann machte Backmittelhersteller zum Weltkonzern mit 23000 Mitarbeitern Quelle
(Abschnitt
Typische Verwendung im Text):
Indien dagegen dürfte neben China zum großen Profiteur werden. Die Begründung eines Textilmanagers: "Welches Unternehmen macht in China bislang schon wirklich Geld. Und keiner ist so dumm, alle Eier in einen einzigen Korb zu legen ." B05/JAN.00849 Berliner Zeitung, 05.01.2005, Ressort: Wirtschaft; ARBEITSPLÄTZE [S. 12] Quelle