(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Kinder und Narren sagen die Wahrheit ", heißt es im Volksmund. Von Politikern, Stadtverordneten oder Ortsbeiräten ist da nicht die Rede. R97/FEB.08629 Frankfurter Rundschau, 03.02.1997, S. 5, Ressort: LOKAL-RUNDSCHAU; In Neu-Isenburg und Dietzenbach nahmen die Narren die Regierungszepter in die hand Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Kaum gesagt, faßte mich mein Nachfahre an der Hand, blieb stehen, blickte an mir empor und sagte mit der Selbstverständlichkeit eines unkompliziert denkenden Kindes: "Opa, du siehst doch schon alt aus!" Kinder und Narren sagen die Wahrheit - diese uralte Erfahrung, kam mir augenblicks in den Sinn, aber die Situation verbot mir eine Entgegnung - ich hatte nichts dagegenzusetzen; denn ich akzeptiere mein Aussehen und die Falten, die das Leben ins Gesicht gedrückt hat. RHZ97/MAR.03569 Rhein-Zeitung, 06.03.1997; Ins Gesicht geschrieben Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Er erinnerte an alte Fasnachtsspiele und Fasnachtstraditionen; denn sie bringen etwas vom verändernden Anspruch der Fasnacht der Obrigkeit gegenüber zum Ausdruck. Das Sprichwort behauptet, dass Kinder und Narren die Wahrheit sagen . Dazu gehört etwas von der Unschuld und Naivität von Kindern, die von niemandem Böses erwarten. A00/FEB.15025 St. Galler Tagblatt, 28.02.2000, Ressort: TB-OT (Abk.); Hinter Masken Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
"Natürlich kann man nicht das ganze Jahr über Hofnarr sein - da wäre man ja ein Spinner", meint der Bregenzer Alt-prinz und Fahrschulbesitzer Heinz Wallner. "Aber eines stimmt sicher - nämlich, dass Kinder und Narren , oft unbewusst, die Wahrheit sagen . Mit etwas Schalk, und das ist ja die Kunst der Narren, ist die Wahrheit weniger verletzend." V99/AUG.39127 Vorarlberger Nachrichten, 17.08.1999, S. A8, Ressort: Lokal; Kinder und Narren sagen die Wahrheit Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Auf dem Nachbarbalkon räsoniert schon seit geraumer Zeit die trinkende Alte, die dort jeden Sommerfeiertagmorgen die Straße über ihre Ansichten informiert, meist Enttäuschungen - von der Müllabfuhr, Schröder, Helmut Lotti oder der labilen Liebe ihres Bettgenossen. Das Wort zum Sonntag aus berufenem Munde - Kinder und Betrunkene sagen die Wahrheit . B03/MAI.36235 Berliner Zeitung, 31.05.2003 [S. 1] Quelle