(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Das private Wasserunternehmen [...] hat [...] 150 000 Liter Trinkwasser in Flaschen herangeschafft und kostenlos verteilt. Keiner durfte mehr als sechs Flaschen nehmen, doch viele kamen immer wieder zurück, bis der Kofferraum ihrer Autos voll war. « Jeder ist sich selbst der Nächste », sagte ein Mitarbeiter [...]. SOZ07/JUL.04692 Die Südostschweiz, 25.07.2007; Ein weiterer Tag im Wasser Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Nachbarschaftshilfe, gibt es die überhaupt noch? Kaum vorstellbar. Denn Sätze wie " Jeder ist sich selbst der Nächste [...] prägen zunehmend unsere Gesellschaft. Egoismus und Ellenbogen-Einsatz sind häufig gefragt. RHZ98/FEB.10488 Rhein-Zeitung, 06.02.1998; Wo gibt's heute noch hilfsbereite Nachbarn? Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Massenstürze gehören zur modernen Tour de France [...].Einst befahlen die Favoriten [...]nach Karambolagen Waffenstillstand. Die verschont gebliebenen Fahrer drosselten das Tempo und liessen die unverschuldet zurückgebliebenen Pechvögel wieder aufschliessen.
Heute sind die Gentlemen rarer geworden. Zu hoch ist der Preis, zu wertvoll für das Ego, die Sportgruppe und den Sponsor der Etappensieg. Jeder ist sich selbst der Nächste . Pechvogel friss oder stirb A97/JUL.13950 St. Galler Tagblatt, 11.07.1997, Ressort: TB-SPO (Abk.); Freilichtaufführung mit Zwischenfällen Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Die größte Gefahr für die Republik ginge von Kohl und den Arbeitgebern aus, weil sie versuchten, das System der sozialen Sicherung nach der Methode " Jeder ist sich selbst der Nächste " zu ändern. R97/JAN.05662 Frankfurter Rundschau, 23.01.1997, S. 1, Ressort: LOKAL-RUNDSCHAU; Weil nach Ansicht der SPD-Bundestagsabgeordneten Uta Zapf Bundesregierung und Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Aus einem geregelten Spiel der Wirtschaft wurde durch die Religion des Geldes ein Spiel [...]ohne Regeln. «Alle gegen alle», hiess die Losung. Jeder ist sich selbst der Nächste , jeder ein «potenzieller Matchwinner». Wer sich durchzusetzen vermag, kommt weiter, wer Rücksicht übt oder ethische Überlegungen berücksichtigt, bleibt auf der Strecke. A01/MAR.12129 St. Galler Tagblatt, 21.03.2001, Ressort: RT-ORT (Abk.); Geld steht im Vordergrund Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Viele junge Leute überschätzen ihre individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten. Diese Einstellung wird auch als gesellschaftliches Leitbild forciert: " Jeder ist sich selbst der Nächste ." Danach kann jeder, wenn er tüchtig genug ist, sich alleine wehren und braucht keinen anderen. Das läuft dem gewerkschaftlichen Grundgedanken zuwider: Man muß zusammenhalten, um etwas zu erreichen. R97/OKT.78102 Frankfurter Rundschau, 06.10.1997, S. 10, Ressort: DOKUMENTATION; Gespräch mit Hans Berger, Werner Dick, Joke Frerichs und Klaus Wiesehügel über Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Im Wettlauf in die neudeutsche Zukunft ist der vielbeschworene DDR-Solidaritätsgedanke schon längst baden gegangen und selbst für den theatralischen Überlebenskampf der Nachwendepolitiker nicht mehr zu aktivieren. Jeder ist sich selbst der nächste. T90/AUG.32874 die tageszeitung, 18.08.1990, S. 10; Jeder stirbt für sich allein Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Heute dagegen, bedauern sie, herrsche bei den Schülern die Überlegung vor, was zweckmäßig, ökonomisch und opportun sei. " Jeder ist sich selbst der nächste , Solidarität untereinander ist nur noch schwer zu entdecken." R98/OKT.81920 Frankfurter Rundschau, 13.10.1998, S. 2, Ressort: LOKAL-RUNDSCHAU; Als die AKS-Lehrer noch regelmäßig Mondscheinpartys feierten: Zwei Ehemalige erinnern sich an vergangene Tage Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Alle wissen, dass unser Staat in argen Finanznöten ist. Trotzdem werden munter Leistungen in Anspruch genommen und diese möglichst nicht bezahlt. Der Solidaritätsgedanke spielt überhaupt nicht, jeder ist sich selbst am nächsten. E96/SEP.21659 Zürcher Tagesanzeiger, 10.09.1996, S. 27, Ressort: Leserbriefe; Ohne Solidarität Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
"Ich bin nicht in die Formel 1 gekommen, um Michael Schumacher zu helfen", stellte der Nordire in seiner gewohnt lockeren Art schon einmal klar. "Das macht kein Fahrer. In der Formel 1 ist sich jeder selbst der Nächste ."
I99/MAR.08431 Tiroler Tageszeitung, 04.03.1999, Ressort: Sport; Die Leibwächter begehren auf Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Das Klima ändert sich. Wenn die Angst umgeht, ist sich jeder selbst der Nächste . Ich würde nicht sagen, dass Kollegen sich vermehrt mobben [...]. Es ist aber so, dass jeder an seinem eigenen Image bastelt, sich gut positionieren will, die Solidarität untereinander schwächer wird und man sich mit Kritik oder dem Eintreten für Schwächere zurückhält. Z02/208.04283 Die Zeit (Online-Ausgabe), 29.08.2002; "Das ist wie beim Poker" [S. 68] Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Die scheinheilige Zweckfreundschaft wird schnell als gnadenlose Konkurrenzbeziehung entlarvt: Geht es um's Geld, ist sich jeder selbst der Nächste . T97/FEB.08404 die tageszeitung, 21.02.1997, S. 23, Ressort: Kultur; Eklige Kriechtiere Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Eine zierliche Greisin hält mit einer Hand [...] ihren schwarzen Umhang, fest, während sie sich gegen eine massive Kommode stemmt und diese zentimeterweise in Richtung Ausgang rückt. Hilfe darf sie dabei nicht erwarten. Beim Plündern ist sich jeder selbst der Nächste. T03/MAI.21558 die tageszeitung, 03.05.2003, S. 4, Ressort: Themen des Tages; Ein Tagebuch unseres Nahostkorrespondenten Karim El-Gawhary Quelle
(Freier Beleg):
Sie wollen die bittere Wahrheit hören: "Der Generationsvertrag, wie er vom Staat mal gedacht war, ist in Gefahr. Jeder muß sich selbst zusätzlich sichern." Mag eine solche herbe Analyse auch unserem Sozialminister nicht passen - wer in der Ellbogengesellschaft aufgewachsen ist, versteht die Botschaft: Jede Generation ist sich selbst die nächste . F93/312.00012 Frankfurter Allgemeine, 1993 Quelle
(Freier Beleg):
Jeder Rentner ist sich selbst der Nächste
Die neo-konservativen Pläne der Bush-Regierung
T05/JUN.01863 die tageszeitung, 10.06.2005, S. 12-13; Jeder Rentner ist sich selbst der Nächste Quelle