(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Andreas freut sich schon auf ein Trainingslager am Ende der Schulferien [...]. "Dort bereite ich mich auf den Dreiländerkampf im Herbst vor", verspricht er. Andreas [...] ist das beste Beispiel für den lateinischen Spruch "Mens sana in corpore sano!" - in einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist . Denn mit seinem Schulzeugnis würde er ganz sicher aufs Siegertreppchen kommen... L99/JUN.38264 Berliner Morgenpost, 29.06.1999, S. 34, Ressort: 1; Das Pauschenpferd konnte von Andreas nicht gezähmt werden Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist . Dieses alte Sprichwort trifft buchstäblich zu. Zu Beginn jeder Sitzung wird deswegen mit Bewegungsübungen die Hirndurchblutung verbessert – diese Einheiten sorgen natürlich auch für gute Laune unter den Teilnehmern. BRZ07/NOV.16676 Braunschweiger Zeitung, 14.11.2007; Das richtige Training für das Gehirn Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Der Satz des römischen Satirikers Juvenal, wonach ein gesunder Geist in einem gesunden Körper wohne , ist zwar in den Volksmund übergegangen. Doch der wissenschaftliche Nachweis, dass die kognitiven Fähigkeiten mit den motorischen Fertigkeiten wachsen, fehlt bislang. Zwar gebe es, so Brettschneider, Anzeichen dafür, mehr aber auch nicht T04/DEZ.71402 die tageszeitung, 15.12.2004, S. 19, Ressort: Leibesübungen; Den Schock gibt es nicht Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Der Satz "Nur in einem gesunden Körper wohnt auch ein gesunder Geist " ist nicht nur bei diversen politischen Parteien beliebt, sondern scheinbar auch wie geschaffen fürs Poesie-Album von Anhängern exzessiver Körperkultur. Aber eben nur scheinbar. Das Zitat des römischen Dichters Juvenal war ursprünglich so jedenfalls sagen Philologen, die es wissen müssen anders gemeint: Juvenal war kein Verbreiter moralisierender Schulbuchweisheiten, sondern Satiriker. I99/JUL.25654 Tiroler Tageszeitung, 05.07.1999, Ressort: Seite 1; Körper und Geist Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Nur in einem gesunden Körper wohnt auch ein gesunder Geist " - eine alte Weisheit, die gerade in unserer Zeit wieder an Bedeutung gewinnt. Denn gerade heute treten zunehmend "Zivilisationskrankheiten" auf - hervorgerufen durch falsche Ernährungsgewohnheiten, Lebens- und Arbeitsumstände sowie Umweltbelastung. Einfach loslassen und endlich wieder sagen zu können: "Mir gehts gut, ich fühle mich wohl", ist der Wunsch vieler. O99/APR.50936 Neue Kronen-Zeitung, 21.04.1999, S. 28 Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Nach dem umstrittenen Zitat der FPÖ ("Nur in einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist ") haben alle Kranken keinen gesunden Geist.
Frage: Wie viele haben einen vollkommen gesunden Körper? Sind wir also ein Volk von Geisteskranken? O99/JUL.95111 Neue Kronen-Zeitung, 13.07.1999, S. 32 Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Schon die Römer wussten, dass körperliches Wohlbefinden die geistige Verfassung positiv beeinflusst. So hiess es schon bei ihnen: mens sana in corpore sano ( ein gesunder Geist in einem gesunden Körper ) A99/AUG.57219 St. Galler Tagblatt, 21.08.1999, Ressort: TB-SG (Abk.); Geist und Körper trainieren Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
David Kirsch – der Mann vertreibt Flausen aus dem Kopf und Pfunde von der Hüfte. Das hat der Promifitnesstrainer schon bei Heidi Klum [...] bewiesen: mens sana in corpore sano – ein gesunder Geist in einem gesunden Körper . Klingt bieder, hat aber nichts an Wahrheit eingebüßt.
T08/DEZ.00287 die tageszeitung, 02.12.2008, S. 14; Weine nicht, Amy Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
"Wenn andere vor dem Fernseher sitzen, dann trainiere ich eben. Der Aufwand ist mit dem Beruf leicht zu verbinden", sagt der Hauptkommissar, der, seit er Triathlon betreibt, die Weisheit bestätigt sieht: " In einem gesunden Körper ruht ein gesunder Geist ." RHZ04/AUG.26665 Rhein-Zeitung, 30.08.2004; Selbstbewusstsein durch das Erreichen... Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Das Laufen ist Ralphs letzte Chance, an der Schule bleiben zu dürfen. Mens sana in corpore sano - nur in einem gesunden Körper steckt ein gesunder Geist . Oder aber: körperliche Ertüchtigung gegen sündige Gedanken - das soll helfen. M05/NOV.98990 Mannheimer Morgen, 30.11.2005; Für Wunder soll die Kirche zuständig sein Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Sprichworte für und gegen körperliche Ertüchtigung
In einem gesunden Körper lebt ein gesunder Geist . - Nach der Gesundheit leben ist ein elend Leben.
RHZ98/JAN.37908 Rhein-Zeitung, 22.01.1998; In einem gesunden Körper lebt ein gesunder Geist. - Nach der Gesundheit leben ist ein elend Leben. Quelle
(Abschnitt
Typische Verwendung im Text):
Dass in einem gesunden Körper auch ein gesunder Geist wohnt , wusste man allerdings schon im alten China: Körperliche Übungen, verbunden mit Meditation, sollten bei Taoisten und Buddhisten den Geist läutern und das Leben verlängern. A01/JUL.15147 St. Galler Tagblatt, 03.07.2001, Ressort: TB-AKT (Abk.); Der Drache tanzt:
Quelle
(Abschnitt
Typische Verwendung im Text):
Das Zitat stammt aus der 10. Satire des römischen Dichters Juvenal, und vollständig lautet er: »Man möge darum bitten, dass in einem gesunden Körper ein gesunder Geist wohne .« Das widerspricht tatsächlich der gängigen Interpretation der vielen Sportvereine, die sich das Zitat als Motto gewählt haben: Wenn der Körper nur fit genug ist, dann wirkt sich das irgendwie auch auf den Geist aus. Z07/AUG.00581 Die Zeit (Online-Ausgabe), 16.08.2007, S. 30; Fit macht nicht schlau:
Quelle
(Freier Beleg):
Das Geheimnis des HSV-Sieges über den SV Werder / Psychoterror siegt
Das in einem gesunden Körper ein gesunder Geist wohne und vice versa, ist eine gängige Weisheit. Und genau an diese knüpfte der HSV an, bei seinem Erfolg im Liga-Spiel gegen den SV Werder aus Bremen am vergangenen Freitag abend. Immerhin hatten sich die schnieken Pöseldorfer vom HSV einiges einfallen lassen, um den Bremer Fußballrecken die Seele schwer und damit den Körper lahm zu machen. T91/MAR.11886 die tageszeitung, 18.03.1991, S. 24; Wege zur inneren Unruhe Quelle
(Freier Beleg):
Nur in einem gesunden Körper wohnt ein gesunder "Manager"- Geist . Frei nach diesem Motto haben einige Studios eigene Manager-Programme entwickelt. "In den seltensten Fällen kämpfen Top-Leute mit Übergewicht," weiß der Geschäftsführer des Wiener "Manhattan",Gerhard Span. Vielmehr haben sie Herz-Kreislaufprobleme und suchen Strategien gegen den täglichen Streß. Auch Rückenschmerzen werden mit speziellen Übungen behandelt. P92/AUG.25025 Die Presse, 22.08.1992; Vom Supermanager zum Supermann:
Quelle
(Freier Beleg):
In einem gesunden Haus wohnt gesunder Geist M04/MAR.15133 Mannheimer Morgen, 03.03.2004; In einem gesunden Haus wohnt gesunder Geist:
Quelle
(Freier Beleg):
Nicht nur Lärm und Schmutz forderten noch mehr Arbeits-Energie des Spitalpersonals, immer wieder musste, um das Wohl der kranken Menschen willen, Betten verstellt und umdisponiert werden. Gesunder Spitalkörper «Wenn ich jeweils durch das Spital gehe, spüre ich eine gute Stimmung», sagte Walter Naef und zitierte den bekannten Satz:« Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper .» Die Sanierung des Spitals habe das ihrige beigetragen, dass der Spitalköper als gesund betrachtet werden könne, mit seiner wieder gesunden Fassade, für den gesunden Geist, der darin anzutreffen ist. A01/DEZ.48493 St. Galler Tagblatt, 03.12.2001, Ressort: TT-NEU (Abk.); Zusammensein ohne Staub und Lärm: Quelle