(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Australiens Elitesoldaten dürfen mit ausdrücklicher Erlaubnis Dopingmittel schlucken, die auf der Verbotsliste der Olympischen Spiele ganz oben stehen.[...] " Im Krieg und in der Liebe ist schließlich alles erlaubt ." Die Leitung der Streitkräfte habe die Entscheidung getroffen, nachdem entdeckt worden war, daß mehr als die Hälfte aller Elitesoldaten sowieso Dopingmittel schlucken, allerdings ohne ärztliche Überwachung. R98/SEP.75031 Frankfurter Rundschau, 19.09.1998, S. 1, Ressort: NACHRICHTEN Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt . Auch das Fremdgehen eines verheirateten katholischen Diakons mit der Ehefrau eines anderen. NUN03/MAI.00547 Nürnberger Nachrichten, 08.05.2003; Diakon gewann vor dem Sozialgericht gegen das Arbeitsamt - Wegen Liebschaft gefeuert Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Die Parteien in Hessen tun so, als wenn sie aufeinander zugehen, bewegen sich aber nicht. Es heißt, im Krieg und in der Liebe sei alles erlaubt . Die gegenwärtige Situation in Hessen trägt Züge von beiden existenziellen Zuständen, deshalb gebärden sich die Parteien auch so merkwürdig. Ähnlich wie in einem militärischen Konflikt sind die Fronten starr, die Strategien undurchschaubar: Mal wird über die Flanken angegriffen, mal frontal, dann einfach bloß wieder zurückgeschossen und verteidigt. Z08/MAR.00094 Die Zeit (Online-Ausgabe), 06.03.2008; Willst du mit mir gehen? Quelle
(Freier Beleg):
Während im Krieg , im Geschäft und in der Liebe entgegen dem Sprichwort nicht alles erlaubt ist , ist der Politiker geradezu gehalten, im Interesse der Freiheit keine Rücksichten zu nehmen. F99/901.03837 Frankfurter Allgemeine, 13.01.1999; Politik als schöne Kunst Quelle
(Freier Beleg):
Der Aufruf, den "Palästinensern die Knochen zu brechen", den der damalige Verteidigungsminister in den Anfängen des Palästinenseraufstands in den besetzten Gebieten von sich gegeben hat, liegt den Arabern [...] noch in den Ohren. Innenminister Deri von der ultra-religiösen "Schas"-Partei schließlich zeigt sich dieser Tage häufig in arabischen Orten, wo er einem Beduinenstädtchen die Erhöhung der jährlichen Staatszuwendungen um rund 30 Mill. S versprach. Seitdem er sich auf dem Rücken eines Kamels fotografieren ließ, trägt der Minister den Übernamen "Scheich Deri", was nur beweist, daß außer im Krieg und in der Liebe offenbar auch im israelischen Wahlkampf alles erlaubt ist . N92/JUN.21353 Salzburger Nachrichten, 11.06.1992; Israels zerstrittene Araber gewinnen bei Wahlen nichts Quelle