(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Die Faust, mit der FIA-Boß Mosley auf den Tisch hieb, war nur Theaterdonner. Hunde, die bellen, beißen bekanntlich nicht . Die verlorenen Punkte kratzen Schumacher weniger als der verspielte Titel. P97/NOV.43603 Die Presse, 12.11.1997, Ressort: Sport; Man lernt nie aus Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Von Teiser selbst war bis zum Redaktionsschluß keine Stellungnahme zu bekommen. Der Drohung, die Koalition könnte auseinanderbrechen, sieht SPD-Chef Schulz gelassen entgegen: " Hunde, die bellen, beißen nicht ." T96/SEP.39327 die tageszeitung, 02.09.1996, S. 21, Ressort: Bremen Aktuell; Koalition in Bremerhaven vor dem Aus? Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Dass die neue Härte in der offensiven und selbstbewussteren Außenpolitik Putins keine wirkliche Gefahren für die Europäer birgt, dürfte Angela Merkel in Tomsk gespürt haben. Sie muss jetzt ihren EU-Amtskollegen eine Lebensweisheit beibringen, die auch in Russland jedes Kind und jeder Politiker kennt: Hunde, die bellen, beißen nicht . RHZ06/APR.25219 Rhein-Zeitung, 28.04.2006; Merkel ist eine souveräne Partnerin Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Gestern, zurück in Berlin, schwieg Stoiber dann lieber zum Richtlinien-Thema. Was Merkels Helfer in ihrer Theorie bestätigt, mit der sie sich beruhigen: Hunde, die bellen, beißen nicht . Die Angriffe aus München werden in Berlin mit einem „psychologischen Problem” erklärt. T05/OKT.01701 die tageszeitung, 12.10.2005, S. 2; CSU kläfft Merkel an Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Der bekannte Spruch: " Hunde, die bellen, beißen nicht " enthält eine gewisse Wahrheit, denn ein bellender Hund ist selten mutig genug, um zuzubeißen und ein bissiger Hund ist selbstbewusst genug und hat es auch nicht nötig, durch sein Gebell den Gegner zuvor zu warnen. N00/DEZ.58013 Salzburger Nachrichten, 13.12.2000, Ressort: LOKALES; Lautsprache Quelle
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Die Bürger Deutschlands und der meisten anderen westeuropäischen Demokratien gehen nicht mehr zu Wahlen, weil sie mit der Politik, Gesellschaft und Wirtschaft ihres jeweiligen Staates eigentlich recht zufrieden sind - auch wenn sie überall und immer ganz schrecklich über "die Politiker" schimpfen. " Bellende Hunde beißen nicht ." RHZ99/JUN.11720 Rhein-Zeitung, 17.06.1999; Immer mehr Bürger bleiben bei Wahlen zu Hause - na und?: Quelle