(Abschnitt
Sprichwort):
" Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer ", so ein Sprichwort. Rhein-Zeitung, 03.04.1997; Bachstelzen künden vom Frühling
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
" Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer . Wir werden das 3:1 nicht überbewerten, sondern kontinuierlich weiterarbeiten. Die Presse, 24.02.2000, Ressort: Sport; Was wiegt ein 3:1 gegen Jung-Griechen?
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer und ein Kursanstieg ist noch kein Durchbruch - das Kursplus von 5,65 Prozent der Bank Austria-Stammaktie vergangenen Donnerstag läßt aber aufhorchen. Neue Kronen-Zeitung, 11.09.1999, S. 10
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer : Den Geburtenüberschuß im Westen und die Zunahme der Geburten im Osten im vergangenen Jahr werten Statistiker lediglich als normale Schwankung. Mannheimer Morgen, 18.02.1998; Von "Babyboom" kann keine Rede sein
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Der Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds, Serge Gaillard, sieht im unerwartet moderaten Anstieg der Arbeitslosigkeit im November ebenfalls ein ermutigendes Signal. Er mahnt jedoch zur Vorsicht: « Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. » Nach wie vor gebe es eine hohe Unterbeschäftigung, sagte Gaillard. Die Südostschweiz, 08.12.2005; Mehr Arbeitslose - Quote verharrt bei 3,7 Prozent
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
« Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer », warnte Meierhans vor hochfliegenden Erwartungen. St. Galler Tagblatt, 15.03.2000, Ressort: TB-ABI (Abk.); «Ein kleines Finanzwunder»
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Soll aber bloß keiner glauben, jetzt würde alles ganz schnell gut. Mehdorn: „ Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer .” die tageszeitung, 18.05.2001, S. 3, Ressort: Themen des Tages; Die Bahn kommt (nun doch)
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Jetzt muss nachgelegt werden, schon gegen Werder Bremen am nächsten Sonnabend. Denn eine Schwalbe macht bekanntlich noch keinen Sommer , [...] Hamburger Morgenpost, 13.02.2007, S. 30
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Noch besteht kein Grund in Euphorie zu verfallen. Eine Schwalbe macht nämlich noch keinen Sommer . Was jetzt noch fehlt, ist solche Leistungen Woche für Woche abzurufen Niederösterreichische Nachrichten, 07.08.2007, S. 69; Den Schwalben fliegen lernen
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Das Sprichwort " Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer " kennt fast jeder, doch mit dem Erkennen der dazugehörigen Vogelarten werden sich selbst in unserer Heimat viele schon etwas schwerer tun. Noch vor 40 bis 50 Jahren wäre dies für jeden Dorfbewohner unvorstellbar gewesen, denn damals bewohnten die Schwalben noch in großer Zahl die Dörfer. Rhein-Zeitung, 15.06.2002; Schwalben machen sich rar
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
" Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer ", heißt ein bekanntes Sprichwort. Dennoch freut sich Gerlinde Budziat aus Ellenhausen darüber, dass sie an ihrem Teich die erste Rauchschwalbe gesehen hat -Zeitung, 16.04.2005; Su schwätze mer
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
" Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer ", aber Schwalben dienen informierten Menschen immer noch als Wetterboten. Wenn die schnellen Flitzer tief fliegen, um an die begehrte Beute zu kommen, deutet das auf schlechtes Wetter hin. Rhein-Zeitung, 10.06.2006; Elwetritsches Nachschlag
(Abschnitt
Varianten - Formvarianten):
Nicht so schlecht Deutschlands größter Elektrokonzern startet mit stabilen Gewinnen und Rekordabsatz im Handygeschäft ins neue Geschäftsjahr. Chef Heinrich von Pierer wagte für 2003 sogar eine optimistische Prognose. Fügte aber hinzu: „ Eine Schwalbe macht keinen Sommer. ” die tageszeitung, 24.01.2003, S. 9, Ressort: Wirtschaft und Umwelt; Nicht so schlecht
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Zwei Schwalben machen zwar noch keinen Sommer . Aber die Zeit der erbitterten politischen Grabenkämpfe in der Slowakei scheint sich allmählich ihrem Ende zu nähern. Die Presse, 26.03.1993; "Die slowakische Gesellschaft ist frustriert"
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Wir haben ein erstes Ziel erreicht. Aber eine Schwalbe allein macht noch keinen Frühling. Wir rechnen damit, dass die Restrukturierung der Firma drei Jahre dauert St. Galler Tagblatt, 20.05.1998, Ressort: TT-FRO (Abk.); «Verselbständigen, nicht einfach aussetzen»
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
"Die geplante Troika Paris-Bonn-Moskau ist ein erster Schritt in Richtung Zusammenarbeit in Europa - doch eine Schwalbe macht noch keinen Frühling ." Die Presse, 21.10.1997, Ressort: Ausland; "Der Westen verwechselt Rußland mit der UdSSR"
(Abschnitt
Typische Verwendung im Text):
Eine Schwalbe , heißt es, macht zwar noch keinen Sommer, aber der Start dieser neuen heimischen Fußballhoffnung in der Regionalliga ist auf alle Fälle einmal gelungen. Zeitung, 18.08.1997, Ressort: Sport; Sehnsucht
(Abschnitt
Typische Verwendung im Text):
Zu den neuen Gesichtern zählt natürlich auch die 15jährige Martina Hingis, die hier bis ins Viertelfinale kam. Eine Schwalbe macht zwar noch keinen Sommer - aber die Zeichen sind unübersehbar: Die Revolution der Jungen ist voll im Gang! Neue Kronen-Zeitung, 25.01.1996, S. 58; Revolution ist voll im Gang
(Abschnitt
Typische Verwendung im Text):
Die " Schwalbe " Kristensen, der Däne war technisch bester Spieler auf dem Platz, machte leider keinen Sommer .
Salzburger Nachrichten, 28.09.1992; Puchs Formeinbruch stimmt Trainer Roither bedenklich:
(Abschnitt
Typische Verwendung im Text):
Im Januar ist der Einzelhandelsumsatz wieder gestiegen, vermelden die Statistiker. Leider ist anzunehmen, dass es sich hierbei nur um eine Schwalbe handelt, die noch lange keinen Sommer macht . Zeitung, 05.03.2003; Privaten Konsum ankurbeln [S. 23])