(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Sind Sie schon einmal auf einer Feier mit einem völlig Fremden ins Gespräch gekommen und haben plötzlich festgestellt: Sie haben einen gemeinsamen Freund? ' Die Welt ist ein Dorf ', sagt man dann meist. SPK/J98.00311 spektrumdirekt, 05.06.1998; Die Welt ist ein Dorf: Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
" Die Welt ist ein Dorf ." [...]irgendwann gelangt jedes Gespräch an den Punkt, an dem locker und leicht geplaudert wird. Und oft stellt sich dann heraus, dass der Gesprächspartner und ich dann doch mehr gemeinsam haben, als nur das Interesse an einem bestimmten Thema. "Sind Sie nicht der Sohn von...", beginnt dann früher oder später die Frage nach meinen verwandtschaftlichen Verhältnissen. RHZ06/SEP.12017 Rhein-Zeitung, 13.09.2006; Guten Morgen Ab und zu ist die Welt ein...: Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Die Welt ist ein Dorf . Mit der Hochwasserkatastrophe in China hat auch die Siershahner Keramchemie zu tun: Sie betreibt in Wuhan eine Firmenkooperation mit insgesamt 113 Mitarbeitern. RHZ98/AUG.06082 Rhein-Zeitung, 14.08.1998; Die Wellen von Wuhan - schwappen bis Siershahn: Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Die Welt ist ein Dorf «Das globale Umfeld hat sich gewandelt», stellte Edwin Somm einleitend fest. Neue Kommunikationsmittel, bessere Transportmöglichkeiten und die Öffnung von Grenzen hätten die Welt zum Dorf gemacht und dazu geführt, dass alle unternehmerischen Prozesse dem Wettbewerb ausgesetzt seien. A01/NOV.41416 St. Galler Tagblatt, 08.11.2001, Ressort: TB-GO (Abk.); «Der Schnelle macht das Rennen»: Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Die Welt ist ein Dorf . Das gilt im Zeitalter von Telekommunikation, Computervernetzung und Ferntourismus mehr denn je. Die internationale Musikindustrie vermarktet die Weltstars, die jedes Kind im letzten Nest kennt, in Mittelfranken ebenso wie auf den Fidschi-Inseln. NUN94/AUG.00036 Nürnberger Nachrichten, 01.08.1994, S. 11; Weltoffen - Bardentreffen bleibt attraktiv: Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Die Welt ist ein Dorf . Das dachten sich Karl-Heinz und Inge Effertz aus Koblenz, als sie während einer Studienreise im fernen Guatemala am Atitlan-See ein Koblenzer Müllauto entdeckten. RHZ01/NOV.08210 Rhein-Zeitung, 12.11.2001; Hilfe für Guatemala rollt gut an: Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Chinesen sind höflich. Immer. Geduldig erläutert Tony dem Chauffeur den Weg. In der Regel dauert so ein Gespräch nur ein paar Sekunden, dieses Mal aber mehrere Minuten. [...]Später stellt sich heraus, dass er mit Tony gemeinsam zur Schule gegangen ist. Die Welt ist ein Dorf . M08/AUG.62199 Mannheimer Morgen, 12.08.2008, S. 2; Die Welt ist ein Dorf - auch im Millionen-Moloch Peking: Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Für Straffreiheit war Monica Lewinsky bereit, über ihre bisher von beiden geleugnte Affäre mit Bill Clinton in der Nacht zum Freitag vor Gericht auszupacken. Es gilt zwar Stillschweigen, doch Washington ist ein Dorf , und Klatsch macht rasch die Runde. O98/AUG.76740 Neue Kronen-Zeitung, 07.08.1998, S. 2: Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
«Bern ist ein Dorf », sagt Ueli Widmer, «eine schöne und vor allem gemütliche Stadt». Die bernische Langsamkeit sei ihm in den ersten Wochen schon aufgefallen, aber dafür sei ihm auch die eigene Ungeduld noch bewusster geworden, gibt sich der 37jährige selbstkritisch. A98/DEZ.81836 St. Galler Tagblatt, 16.12.1998, Ressort: AT-APP (Abk.): Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
"Berlin ist ein Dorf . Die Touristen möchten bei uns einkaufen", sagt ihm ein anderer Passant, der sich über den unterbundenen Sonntagsverkauf ärgert. B99/AUG.71074 Berliner Zeitung, 09.08.1999; Einer rüttelte an der Tür des Kaufhofes [S. 24]: Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Es gibt keine Entfernungen mehr. Die Welt ist ein großer Flughafen T88/AUG.16246 die tageszeitung, 31.08.1988, S. 24; Flieger, grüß mir die Sonne Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Die Welt ist eine Bühne - und jeder spielt darauf nicht nur eine, sondern sogar mehrere Rollen. RHZ06/MAR.20938 Rhein-Zeitung, 21.03.2006; Hinter der Fassade wohnt ein Ich Quelle