(Abschnitt
Sprichwort):
Kennst du das Sprichwort: „ Der Ton macht die Musik ?“ RHP07/OKT.01487 Die Rheinpfalz, 13.10.2007, S. 37; Die Welt der musik (1): Das Orchester Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Nicht nur die Opposition, sondern alle Bürger haben das Recht, zu erfahren, wie es um die Gesundheit ihres Gemeindeoberhaupts bestellt ist und ob dieser in Zukunft seine Geschäfte zum Wohl der Kommune bewältigen kann. Entscheidend ist aber, wie man diese Auskunft einfordert. Der Ton macht die Musik . NON07/OKT.18471 Niederösterreichische Nachrichten, 30.10.2007, S. 7; Der Ton macht die Musik Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Selbst Spieler sind sich in der Hitze des Gefechts bewusst, dass auch einem Schiedsrichter einmal Fehler unterlaufen können. Aber wie sagt man so schön im Volksmund: Der Ton macht die Musik . Und gerade diesen scheinen manche nicht immer zu beherrschen. Arroganz in ihrer Vollendung ist bei den Auftritten einiger Kandidaten [...] leider an der Tagesordnung. RHZ06/NOV.18339 Rhein-Zeitung, 18.11.2006; "Ein, zwei schwarze Schafe" Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Falls der Schuldner telefonisch nicht erreichbar ist, bietet sich eine schriftliche Zahlungserinnerung an. Auch dabei gilt: Der Ton macht die Musik . Ein freundlicher Appell an das Erinnerungsvermögen des Säumigen klärt die Sache oft ohne den Nachklang einer förmlichen Mahnung.
RHZ99/JAN.03769 Rhein-Zeitung, 08.01.1999; Wie komme ich - an mein Geld? Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Aber der Ton macht die Musik , und wie man den richtig treffen kann, zeigt später Fraktionschef Rudolf Scharping in seiner lebhaft beklatschten Rede. Auch Scharping spricht die Ängste der Menschen vor dem Euro an, auch er fordert dringend eine europäische Beschäftigungsinitiative, aber er bettet seine Kritik anders ein. T98/APR.18449 die tageszeitung, 24.04.1998, S. 3, Ressort: Tagesthema; Vor dem Bekenntnis stehen die Bedenken Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Wie überall macht auch in den heiligen Hallen der Kirche der Ton die Musik – und Kardinal Sterzinsky hat dabei voll danebengelangt. Den Sanierungsplan für sein Bistum, das er in den Schlamassel gefahren hat, trug er gestern vor, als handle es sich um die Ankündung des Baus einer neuen katholischen Grundschule: emotionslos. T03/JUN.28328 die tageszeitung, 11.06.2003, S. 21, Ressort: Berlin Aktuell; Kein Wort des Bedauerns Quelle
(Abschnitt
Gebrauchsbesonderheit(en)):
Der Vocalist ist ein wunderbares Spielzeug; [...]Das Gerät analysiert den eingesungenen Ton , der die Musik macht , und errechnet daraus die zusätzlichen vier Stimmen, und zwar so, daß der natürliche Klang des Solosängers ohne Mickey-ouse-Effekt erhalten bleibt. F95/513.00013 Frankfurter Allgemeine, 1995 Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Die Wortwahl,der Tonfall machen die Musik Z96/610.05305 Die Zeit, 04.10.1996; Halt! Tief Atem holen! [S. 47] Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Die Zwischentöne machen die Musik , wenn es [...] um Mario Vrancic geht. Etwa wenn Torwarttrainer Stephan Kuhnert nach einem 20-minütigen Kopfballtraining mit dem 16-jährigen B-Junioren fast beiläufig sagt, dass "der Junge das größte Talent ist, das wir hier je hatten."
RHZ06/APR.18020 Rhein-Zeitung, 20.04.2006; 05-Talent Mario Vrancic erhält Vertrag am Bruchweg bis 2010 Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Ein Verkäufer bekommt schnell ein Gespür dafür, dass übertrieben vehemente Reklamationen häufig auf Schäden basieren, die der Kunde selbst verursacht hat. Auch hier gilt: Der Unterton macht die Musik Ist die Ebene der Sachlichkeit verlassen, ist kaum noch mit Kulanz zu rechnen.
T00/JAN.03313 die tageszeitung, 22.01.2000, S. 5, Ressort: Hintergrund; König Kunde, kopflos
Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
In der Realität dürfte für die Auswahl des dritten Fahrers aber nicht das Talent Priorität haben. Das Geld macht die Musik . Der dritte Mann wird sich in ein Team einkaufen müssen - jedem Rennstall seinem Geldesel.
X96/AUG.15935 Oberösterreichische Nachrichten, 10.08.1996, Ressort: Sport; Jedem Formel-1-Rennstall Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Dreispeichen-Lederlenkrad, aber viel unschönes Plastik. Der Preis macht halt die Musik . HMP05/JUL.00487 Hamburger Morgenpost, 08.07.2005, S. 42; Mein Name ist »Rennzwerg« Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Nur der Markt macht die Musik . Die Popmusiker sehen nicht mehr ein, warum E-Musik begünstigt sein soll. Sie wollen Bach und Bohlen gleichsetzen
Z04/403.02207 Die Zeit (Online-Ausgabe), 11.03.2004; Nur der Markt macht die Musik [S. 41] Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Die Ausländer machen weiter die Musik an den deutschen Börsen. RHZ05/OKT.00076 Rhein-Zeitung, 01.10.2005; Neuemissionen wieder begehrt
Quelle
(Abschnitt
Typische Verwendung im Text):
Vielleicht realisieren [...]ihre Chefs ja in ferner Zeit einmal, dass alte Redewendungen meist einen Funken Wahrheit in sich bergen und dass der Ton halt eben doch die Musik macht . A01/NOV.46798 St. Galler Tagblatt, 27.11.2001, Ressort: RT-PIA (Abk.); Komfort hin oder her Quelle
(Abschnitt
Typische Verwendung im Text):
Ihm selbst eilt der Ruf voraus, bei gesunder Härte durchaus sehr kulant zu sein und das Spiel weiterlaufen zu lassen. Wenn ein Akteur dagegen sein Mißfallen allzu lautstark bekundet, ist er bei Schramm an der falschen Stelle. Der Ton macht eben die Musik . Betrachtet Schiedsrichter Schramm das deutsche WM-Ausscheiden im nachhinein, so ist für ihn die rote Karte gegen Christian Wörns im Spiel gegen Kroatien völlig berechtigt. M98/AUG.66221 Mannheimer Morgen, 11.08.1998; Philipp Schramm - der Mann, der nie Rot zieht Quelle
(Abschnitt
Typische Verwendung im Text):
Der Ton macht freilich die Musik : So berechtigt und notwendig die meisten Spar- und Reformmaßnahmen sind, die Stoiber gestern im Landtag vorstellte, so sehr vermisste man ein Wort der Selbstkritik. NUZ03/NOV.00613 Nürnberger Zeitung, 07.11.2003; Stoibers Sparpläne sind notwendig und berechtigt - Zu spät ist es nie Quelle