(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Alter schützt vor Torheit nicht Laut [...] Krankenkasse ist das Koma-Saufen keinesfalls ein Phänomen nur unter Jugendlichen. Nach einer Studie über Alkoholmissbrauch [...] würden auch immer mehr Menschen im sogenannten besten Alter wegen Alkoholexzessen im Krankenhaus landen. HAZ07/SEP.00833 Hannoversche Allgemeine, 04.09.2007, S. 24; Was sonst noch wichtig war Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Alter schützt vor Torheit nicht : Gestern beobachteten zwei Hamburger Zivilfahnder auf dem Parkplatz eines Supermarktes, wie eine 82-Jährige ein Auto zerkratzte. Vorangegangen war ein Streit der alten Dame mit der Autobesitzerin. T01/NOV.55762 die tageszeitung, 22.11.2001, S. 9, Ressort: Inland; 82-Jährige erwischt Quelle
(Abschnitt
Bedeutung(en)):
Johannes Heesters’ Ansichten über das Rauchen [...] sind kontraproduktiv. Die Jugendlichen und andere Raucher oder Raucherinnen werden sich denken, wenn einer mit 103 Jahren noch raucht, kann es ihm ja nicht geschadet haben, also nicht so schlimm sein. Man kann bei Heesters nur sagen: „ Alter schützt vor Torheit nicht !“ NUZ07/NOV.00921 Nürnberger Zeitung, 08.11.2007, S. 23; Fragwürdiges Vorbild Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Alter schützt vor Doping nicht . In der deutschen Leichtathletik gibt es den ersten Fall eines gedopten Senioren-Sportlers. T92/OKT.42788 die tageszeitung, 26.10.1992, S. 16; Senioren-Dope Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Alter schützt vor Dummheit nicht : Ein 80-Jähriger hat einer Frau am Bankautomaten 1000 Euro gestohlen. Die 67-Jährige musste nämlich ihren Enkeln nachlaufen, die auf die Straße gerannt waren, und ließ ihr Geld liegen. Der Senior wurde mit Hilfe der Überwachungskamera identifiziert. NUN03/JUL.02432 Nürnberger Nachrichten, 25.07.2003; 1000 Euro genommen Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Alter schützt vor Liebe nicht : Der 102 Jahre alte Litauer Stanislovas Grigas hat seine 76-jährige Freundin geheiratet. M07/NOV.02649 Mannheimer Morgen, 10.11.2007, S. 16; Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Bildung schützt vor Torheit nicht : Es sind keineswegs mit der Sprache ringende Hinterbänkler, die so gründlich daneben langen, nein, auf dem Vergleichsparkett rutschen die Fähigsten aus. Was muss im Kopf einer gebildeten Juristin vorgehen, wenn sie davon faselt, Hitler habe mit seiner Kriegshetze von innenpolitischen Schwierigkeiten ablenken wollen? Das hatte er doch gar nicht nötig: Wo waren innenpolitische Schwierigkeiten bei einem Volk, das so geschlossen und verblendet hinter seinem Führer stand? NUZ02/SEP.02316 Nürnberger Zeitung, 30.09.2002; Griff in die Vergangenheit soll tiefe Wunden schlagen - Törichte Vergleiche Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
"Adel schützt vor Torheit nicht ", von dieser leicht abgewandelten Weisheit des Volksmundes kann Prinz Frederic von Anhalt [...] ein Lied singen: Nachdem er ausgiebig Karneval gefeiert hatte, raste er nachts mit einem gemieteten Rolls-Royce über die A 1[...]. Dabei muss er wohl das Tempo-60-Limit [...] übersehen haben, in die er mit flotten 160 Stundenkilometern hineinrauschte. Die Polizeibeamten blieben gegenüber dem prominenten Raser überraschend freundlich. "Deshalb wollte ich aussteigen und mich mit den Polizisten unterhalten", berichtete gestern Prinz Frederic gegenüber unserer Zeitung. Doch beim Aussteigen rutschte er aus, machte keine gute Figur und fiel auf den Hintern. RHZ00/MAR.05744 Rhein-Zeitung, 11.03.2000; Prinz Frederic saß - "blau" am Steuer Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Anmaßung schützt vor Torheit nicht . Wenn Kritiker ihre subjektive Wahrnehmung bei der Lektüre eines Werkes zur allgemeingültigen Norm für die Beurteilung desselben erklären, betreiben sie Etikettenschwindel. Solche Mogelpackungen sind uns aus dem Supermarkt sattsam bekannt: Es ist weniger drin, als es scheint. RHZ07/OKT.11993 Rhein-Zeitung, 13.10.2007; Da gibt es Kollegen, die beteuern Stein... Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Sie kommen von einer Afrika- oder Asienreise zurück und werden bei Ihrer Rückkehr vom Zoll aus der Schlange herausgewunken. "Mir kann nichts passieren", denken Sie noch, bevor der Ärger richtig losgeht. Denn einige der aus dem Ausland mitgebrachten Souvenirs sind möglicherweise vom Artenschutzabkommen geschützt. Als Mitbringsel verstoßen sie gegen internationales Recht. Und Unwissenheit schützt vor Strafe nicht . RHZ06/JUN.16910 Rhein-Zeitung, 20.06.2006; Ärger mit dem Zoll: Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
So baut der Handel zunehmend Personal ab [...]. Auch ein Studium schützt vor Kündigung nicht : Mehr und mehr sind nun wieder Akademiker von Arbeitslosigkeit betroffen und verlieren ihren Job. NUN92/NOV.00294 Nürnberger Nachrichten, 05.11.1992, S. 4; Zahlen wie zur Rezession: Die Konjunkturflaute schlug im Oktober erstmals voll auf den Arbeitsmarkt im Westen durch Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Arbeit schützt vor Armut nicht . In Deutschland verdienen 2,5 Millionen Menschen nicht einmal die Hälfte des Durchschnittseinkommens. BRZ06/MAR.03649 Braunschweiger Zeitung, 07.03.2006; Pro und Contra Gesetzlicher Mindestlohn Quelle
(Abschnitt
Varianten - Ersetzung von Komponenten):
Nachtfahrt schützt vor Kontrolle nicht: Bei einer Verkehrskontrolle in der Nacht zum Sonntag ertappten die Einsatzkräfte einen Pkw- Fahrer, der offensichtlich alkoholisiert war. RHZ04/MAR.08463 Rhein-Zeitung, 09.03.2004; Mit Alkohol hinterm Steuer Quelle
(Freier Beleg):
Alter schützt vor Torheit nicht . (eng.: There's no fool like an old fool.) (fr.: On fait des sottises à tout âge.) WPD/SSS.15134 FotoFux; Gurt; Kpjas; u.a.: Sprichwort, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005 Quelle