[{ALLOW view All}] [{ALLOW modify,rename,delete Editors}] %%(position:relative;width:100%) %%columns !!!Übung macht den Meister. ---- %%coolborder !!!Übungen Zu diesem Sprichwort gibt es Übungen in den Bedeutungsbereichen [Kompetenz-Beherrschung | Kompetenz-Beherrschung Übungen] und [Lernen | Lernen Übungen]. %% %% !!! Äquivalente in anderen Sprachen * Slowenisch: [Vaja dela mojstra. | Vaja dela mojstra.] * Slowakisch: [Cvik robí majstra. | Cvik robí majstra] * Tschechisch: [Cvičení dělá mistra. | Cvičení dělá mistra] * Ungarisch: [Gyakorlat teszi a mestert. | Gyakorlat teszi a mestert.] %%collapsebox-closed !!!Komponenten * [Übung] Lemma: [Übung] * [macht] Lemma: [machen] * [Meister] Lemma: [Meister] %% !!!Bedeutung(en) Sagt man dafür, dass am Anfang viel [Übung] und [Mühen] nötig sind, um etwas schließlich sehr gut oder gar [perfekt] zu [beherrschen] bzw. um [erfolgreich] zu sein. [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] \\ \\ Im Teilaspekt des kontinuierlichen Übens ist das Sprichwort synonym zu [»Ohne Fleiß kein Preis«], [»Von nichts kommt nichts«], [»Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen«] und [»Früh übt sich, wer ein Meister werden will«].\\ \\ Im Teilsapekt des geduldigen Vorgehens ist das Sprichwort synonym zu [»Behrrlichkeit führt zum Ziel«].\\ %%collapsebox-closed !!!Gebrauchsbesonderheit(en) In den Korpusbelegen wird mit diesem Sprichwort häufig \\ \\ – auf den Vorteil des [praktischen] Übens im Gegensatz zu reiner [Theorie] Bezug genommen. [Beleg 4 | 4 ] \\ \\ – auf die Notwendigkeit des Übens im [Sport] oder in der [Kunst] verwiesen. [Beleg 5 | 5 ] [Beleg 6 | 6 ] \\ \\ \\ In bestimmten Korpusbelegen wird mit dem Sprichwort eine [Ermutigung] ausgedrückt, [geduldig] zu sein und nicht zu schnell aufzugeben. In diesem Gebrauchsaspekt ist das Sprichwort synonym zu [»Aller Anfang ist schwer«]. [Beleg 7 | 7 ] [Beleg 8 | 8 ] \\ \\ %% !!!Varianten !!Formvarianten %%(display:inline;) Übung macht die Meisterin. [Beleg 9 | 9 ] %% \\ %%(display:inline;) Üben macht den Meister. [Beleg 10 | 10 ] %% \\ %%collapsebox-closed !!Ersetzung von Komponenten %%(display:inline;) Übung macht den %%tip-X. ||Füller ||Wortart ||Kommentar | z.B.\\Weltmeister\\Lesemeister | NOMEN | Komposita mit 'Meister' /% [Beleg 11 | 11 ] [Beleg 12 | 12 ] %% \\ %%(display:inline;) %%tip-X ||Füller ||Wortart | z.B.\\Technik\\Training | NOMEN /% macht den Meister. [Beleg 13 | 13 ] [Beleg 14 | 14 ] %% \\ %%(display:inline;) Übung macht den/die/das %%tip-X. ||Füller ||Wortart | z.B.\\Feuerwehrmann\\Angler | NOMEN /% [Beleg 15 | 15 ] [Beleg 16 | 16 ] %% \\ %% %%collapsebox-closed !! Variantenkomponenten * [Meisterin] Lemma: [Meisterin] * [üben] Lemma: [üben] %% %%collapsebox-closed !!!Typische Verwendung im Text %%(display:inline;) Das Sprichwort wird häufig durch Wörter wie »nur«, »doch« oder »denn« eingeleitet: %% \\ %%(display:inline;) %%tip-»X ||Füller ||Wortart | z.B.\\nur\\doch\\denn | ADVERB / KONJUNKTION /% Übung macht den Meister.« [Beleg 17 | 17 ] [Beleg 18 | 18 ] [Beleg 19 | 19 ] %% \\ %% %%(display:none) Themenbereiche (GER) %% %%collapsebox !!! Belege [Beleg 1 | #1] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Übung macht den Meister#Bedeutung(en)]): \\ %%quote __Übung macht den Meister __. Diese Erfahrung konnten auch die Schüler und Schülerinnen der Kurfürst-Balduin-Grundschule in Kaisersesch machen, denn intensiv bereiteten sie sich auf die Bundesjugendspiele vor. %%tip-Quelle RHZ04/JAN.01337 Rhein-Zeitung, 03.01.2004; Grundschule Kaisersesch: Keine Angst vor...) /% /% \\ [Beleg 2 | #2 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Übung macht den Meister#Bedeutung(en)]): \\ %%quote __Übung macht den Meister __. Und regelmäßiges Training macht Beine, Bauch und Popo topfit für den Sommer. %%tip-Quelle N99/MAR.11276 Salzburger Nachrichten, 20.03.1999, Ressort: Samstag, 20. März 1999; Beine und Popo in toller Form /% /% \\ [Beleg 3 | #3 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Übung macht den Meister#Bedeutung(en)]): \\ %%quote __Übung macht den Meister __: Don-Bosco-Schüler haben ihren Rad-Paß. Endlich halten sie den langersehnten "Lappen" in ihren Händen: Fast ein Jahr lang haben die sieben Schülerinnen und Schüler der Fahrrad-AG der Don-Bosco-Schule für Lernbehinderte Theorie gebüffelt und auf den Rädern trainiert - regelmäßig, einmal die Woche. %%tip-Quelle RHZ97/JUL.06484 Rhein-Zeitung, 10.07.1997; Übung macht den Meister: Don-Bosco-Schüler haben ihren Rad-Paß /% /% ----- [Beleg 4 | #4 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Übung macht den Meister#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ %%quote Wer öfter Vorträge hält, einen Dia-Abend gestalten oder digitale Dokumente erstellen möchte, ist bei PowerPoint genau richtig. Wie bei so vielen Programmen heißt es auch hier: __ Übung macht den Meister __. Deshalb probieren Sie so viel wie möglich selbst aus. %%tip-Quelle B08/FEB.07868 Berliner Zeitung, 02.02.2008; WIE GEHT DAS? ~[S. 10 /% /% \\ [Beleg 5 | #5 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Übung macht den Meister#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ %%quote « __Übung macht den Meister __», stellte Meeuw, der zuvor schon die 50 m Rücken und die 200 m Schmetterling gewonnen hatte, nach seinem dritten Coup fest. «Ich habe viel getan, gut trainiert.» %%tip-Quelle DPA06/JUN.15481 dpa, 22.06.2006; (Zusammenfassung 1330) Starker Meeuw landet dritten Coup - Rupprath schreibt EM schon ab Von Richard Janssen, dpa /% /% \\ [Beleg 6 | #6 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Übung macht den Meister#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ %%quote __Übung macht den Meister __, das bewiesen die Schüler der Musikschule des Rhein-Lahn-Kreises eindrucksvoll mit einem Konzert in der Aula des Sophie-Hedwig-Gymnasiums Diez. Die Klavierklasse von Wolfgang Ander und die Blasmusiker, die bei Peter Lerch ihr Handwerk lernen, zeigten vor Verwandten und Freunden, dass sie ihre musikalischen Hausaufgaben gemacht haben. %%tip-Quelle RHZ06/DEZ.18449 Rhein-Zeitung, 18.12.2006; Junge Musiker hatten Spielfreude /% /% \\ [Beleg 7 | #7 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Übung macht den Meister#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ %%quote Nun können wir gemeinsam tanzen und können mit Sicherheit behaupten, dass das Tanzen unser größtes Hobby ist. Also: Wenn es am Anfang nicht klappt – nur nicht aufgeben – __Übung macht den Meister __. %%tip-Quelle NON08/FEB.08249 Niederösterreichische Nachrichten, 18.02.2008, NÖN Großformat S. 54; AUSZÜGE AUS DEN BRIEFEN /% /% \\ [Beleg 8 | #8 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Übung macht den Meister#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ %%quote Ich fahre oft mit meiner Freundin in der Pause Einrad. Am Anfang war es noch ziemlich schwer, aber __Übung macht den Meister __. %%tip-Quelle BRZ06/JAN.15749 Braunschweiger Zeitung, 31.01.2006; In der Pause auf dem Einrad fahren /% /% ----- [Beleg 9 | #9 ] (Abschnitt [Varianten - Formvarianten | Übung macht den Meister#Formvarianten]): \\ %%quote Mit einem einzigen Schlag hat Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) gestern zur traditionellen Eröffnung der Frankfurter Dippemess' das Bierfass angestochen. __Übung macht __ die Meisterin: "Das ist für mich schon der fünfte Faßanstich", sagte Roth und nahm einen kräftigen Schluck von dem schäumendem Gerstensaft. %%tip-Quelle F99/909.49478 Frankfurter Allgemeine, 10.09.1999; Herbst-Dippemess' offiziell eröffnet: Zehn Tage Rummel am Ratsweg: /% /% \\ [Beleg 10 | #10 ] (Abschnitt [Varianten - Formvarianten | Übung macht den Meister#Formvarianten]): \\ %%quote Aber wie in allen Dingen auf der Welt gilt auch und gerade in der Musik: ohne Fleiß kein Preis, nur Üben __macht den Meister __. %%tip-Quelle R98/OKT.84663 Frankfurter Rundschau, 22.10.1998, S. 6, Ressort: LOKAL-RUNDSCHAU; Das Hochheimer Kammerorchester ist ein Vierteljahrhundert alt / Jubiläumskonzert im Kolpinghaus: /% /% \\ [Beleg 11 | #11 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Übung macht den Meister#Ersetzung von Komponenten]): \\ %%quote __Übung macht den Meister __, manchmal sogar den Weltmeister. Im Rahmen der Projekttage des Lina-Hilger Gymnasiums bot Oberstudienrat Klaus Meinert den Schülern der fünften bis siebten Klasse ein Hockeyprojekt an. %%tip-Quelle RHZ07/JUN.04347 Rhein-Zeitung, 05.06.2007; Schüler trainierten mit dem Weltmeister: /% /% \\ [Beleg 12 | #12 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Übung macht den Meister#Ersetzung von Komponenten]): \\ %%quote "Wir hoffen dass bei der nächsten Veranstaltung noch einmal einiges für die Bücherei zusammen kommt, damit wir die Bücherei weiter ausbauen können. Denn __Übung macht den __ Lesemeister", weiß Frau Carthaus aus eigener Erfahrung. %%tip-Quelle RHZ05/MAI.11863 Rhein-Zeitung, 11.05.2005; "Sams" und Harry Potter sorgten für mehr...: /% /% \\ [Beleg 13 | #13 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Übung macht den Meister#Ersetzung von Komponenten]): \\ %%quote Die Technik __macht den Meister __ Echte Kraftprotze sind beim Karatesport in der Unterzahl. %%tip-Quelle RHZ99/NOV.12825 Rhein-Zeitung, 18.11.1999; Die Technik macht den Meister /% /% \\ [Beleg 14 | #14 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Übung macht den Meister#Ersetzung von Komponenten]): \\ %%quote Am Rande der Deutschen Jugendmeisterschaften im Kunst- und Turmspringen / Angespannte Kids und nervöse Eltern im Olympia-Schwimmstadion / Landesspringwart Rolle: "Nur Training __macht den Meister __" %%tip-Quelle T88/JUL.10750 die tageszeitung, 11.07.1988, S. 19; Drill, Diziplin und dauernd Regen /% /% \\ [Beleg 15 | #15 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Übung macht den Meister#Ersetzung von Komponenten]): \\ %%quote __Übung macht den __ Feuerwehrmann ~[...~] Wer ein guter Florianijünger werden will, muss viel üben. %%tip-Quelle NON07/DEZ.01000 Niederösterreichische Nachrichten, 03.12.2007, S. 4; Übung macht den Feuerwehrmann /% /% \\ [Beleg 16 | #16 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Übung macht den Meister#Ersetzung von Komponenten]): \\ %%quote Bei der letzten Übung, der Angel- und Wurftechnik, gab sich jeder besondere Mühe. Auch hier galt " __Übung macht den __Angler". %%tip-Quelle RHZ97/NOV.16549 Rhein-Zeitung, 24.11.1997; sogar /% /% ----- [Beleg 17 | #17 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Übung macht den Meister#Typische Verwendung im Text]): \\ %%quote Wo und wann sollen Kinder aber dann Tischsitten lernen? Bleibt anzumerken: Nur __ Übung macht den Meister __, und mit ein paar Lehrstunden ist es nicht getan, wenn zu Hause Tischmanieren nicht hoch im Kurs stehen. %%tip-Quelle M05/MAR.20763 Mannheimer Morgen, 12.03.2005; Tischsitten /% /% \\ [Beleg 18 | #18 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Übung macht den Meister#Typische Verwendung im Text]): \\ %%quote Vor allem die richtige Schlagtechnik, um den Ball zielsicher über das Netz zu spielen, bereitete den Kindern anfangs noch Schwierigkeiten. Doch __Übung macht __ ja bekanntlich erst __den Meister __, und so wurden die Schläge im Laufe des Vormittags immer erfolgreicher. %%tip-Quelle M08/JUL.56132 Mannheimer Morgen, 21.07.2008, S. 16; Jagd nach der gelben Filzkugel /% /% \\ [Beleg 19 | #19 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Übung macht den Meister#Typische Verwendung im Text]): \\ %%quote «Wenn aus den jungen Künstlerinnen und Künstlern irgendwas werden soll, müssen sie malen, malen und nochmals malen. Denn __Übung macht den Meister __.» %%tip-Quelle A08/JUN.07314 St. Galler Tagblatt, 25.06.2008, S. 35; Eine Frau ohne Rast und Ruh /% /% %% %%collapsebox-closed !!!Weitere Belegsuche im Korpus Im [Deutschen Referenzkorpus | http://www.ids-mannheim.de/kl/projekte/korpora/] können über [COSMAS II | http://www.ids-mannheim.de/cosmas2/] weitere Belege mit folgender Suchanfrage gefunden werden:\\ __&Übung /s0 &Meister /s0 &machen__\\ %% ---- [Liste aller Sprichwörter|Sprichwort]