At line 1 added one line |
!!!Vorwort |
At line 2 changed one line |
[{ALLOW edit Editors}] |
[{ALLOW edit,upload Editors}] |
At line 4 removed 2 lines |
\\ |
\\ |
At line 9 removed 2 lines |
\\ |
\\ |
At line 9 added 3 lines |
|
|
|
At line 14 changed 6 lines |
1 Sprichwort\\ |
2 Äquivalente in anderen Sprachen\\ |
3 Komponenten\\ |
4 Bedeutung(en)\\ |
5 Gebrauchsbesonderheiten\\ |
6 Varianten\\ |
# Sprichwort\\ |
# Äquivalente in anderen Sprachen\\ |
# Komponenten\\ |
# Bedeutung(en)\\ |
# Gebrauchsbesonderheiten\\ |
# Varianten\\ |
At line 21 changed one line |
b. Ersetzung von Komponenten |
b. Ersetzung von Komponenten\\ |
At line 23 changed 5 lines |
7 Typische Verwendung im Text\\ |
8 Belege\\ |
9 Weitere Belegsuche im Korpus\\ |
|
10 Übungen |
# Typische Verwendung im Text\\ |
# Belege\\ |
# Weitere Belegsuche im Korpus\\ |
# Übungen |
At line 29 changed 2 lines |
\\ |
\\ |
!1. Sprichwort |
At line 32 removed 3 lines |
|
1. Sprichwort |
|
At line 38 changed one line |
2. Äquivalente in anderen Sprachen\\ |
!2. Äquivalente in anderen Sprachen |
At line 41 removed 2 lines |
\\ |
\\ |
At line 44 removed one line |
3. Komponenten\\ |
At line 38 added 2 lines |
!3. Komponenten |
|
At line 47 removed 2 lines |
\\ |
\\ |
At line 50 removed one line |
4. Bedeutung(en)\\ |
At line 43 added one line |
!4. Bedeutung(en) |
At line 53 removed 3 lines |
Die Bedeutungserklärungen sind primär auf der Grundlage der Korpusbelege oder anderer Quellen erarbeitet worden. Es wird eine möglichst standardisierte Beschreibungssprache verwendet. Diese beinhaltet beispielsweise einleitende Formulierungen wie »Sagt man, wenn jmd/etw. [..];dafür, dass [...]«. Die Bedeutungsbeschreibung erfasst den verallgemeinerten semantischen Kern, der für alle üblichen (also keine wortspielerischen Aktualisierungen und Abwandlungen) Vorkommen dieses Sprichworts gleichermaßen zutrifft. |
\\ |
\\ |
At line 57 changed one line |
5. Gebrauchsbesonderheiten\\ |
Die Bedeutungserklärungen sind primär auf der Grundlage der Korpusbelege oder anderer Quellen erarbeitet worden. Es wird eine möglichst standardisierte Beschreibungssprache verwendet. Diese beinhaltet beispielsweise einleitende Formulierungen wie »Sagt man, wenn jmd/etw.; Sagt man dafür, dass«. Die Bedeutungsbeschreibung erfasst den verallgemeinerten semantischen Kern, der für alle üblichen (also keine wortspielerischen Aktualisierungen und Abwandlungen) Vorkommen dieses Sprichworts gleichermaßen zutrifft. |
At line 48 added 3 lines |
|
!5. Gebrauchsbesonderheiten |
|
At line 61 changed 9 lines |
• Sprechakt/kommunikative Funktion/Kommunikationssituation\\ |
• Konnotation (positiv, negativ, changierend; auf-/abwertend)\\ |
• stilistische Markiertheit\\ |
• Auffälligkeit des Vorkommens in einer Domäne\\ |
• Auffälligkeit des Vorkommens in einer Textsorte\\ |
• Auffälligkeit des Vorkommens unter arealem Aspekt\\ |
• Auffälligkeit in Hinblick auf Gruppen- oder Sondersprache\\ |
\\ |
\\ |
* Sprechakt/kommunikative Funktion/Kommunikationssituation\\ |
* Konnotation (positiv, negativ, changierend; auf-/abwertend)\\ |
* stilistische Markiertheit\\ |
* Auffälligkeit des Vorkommens in einer Domäne\\ |
* Auffälligkeit des Vorkommens in einer Textsorte\\ |
* Auffälligkeit des Vorkommens unter arealem Aspekt\\ |
* Auffälligkeit in Hinblick auf Gruppen- oder Sondersprache\\ |
At line 71 removed one line |
6. Varianten\\ |
At line 62 added 2 lines |
!6. Varianten\\ |
|
At line 76 changed one line |
6.1. Formvarianten\\ |
!6.1. Formvarianten |
At line 80 changed one line |
6.2. Ersetzung von Komponenten\\ |
!6.2. Ersetzung von Komponenten |
At line 83 removed 2 lines |
\\ |
\\ |
At line 86 removed one line |
7. Variantenkomponenten\\ |
At line 76 added 2 lines |
!7. Variantenkomponenten |
|
At line 89 removed 2 lines |
\\ |
\\ |
At line 92 changed one line |
8. Typische Verwendung im Text\\ |
!8. Typische Verwendung im Text |
At line 96 changed 6 lines |
• häufige argumentative Anschlüsse\\ |
• häufige Einfügung von Adverbien, Partikeln usw.\\ |
• häufiger Satzmodus, z.B. Fragesatz, Befehlsform \\ |
• häufige Negationseinbettung \\ |
• häufige syntaktische Transpositionen, z. B. Nominalisierung, Nebensatzposition oder Phrasenkompositabildung\\ |
\\ |
* häufige argumentative Anschlüsse\\ |
* häufige Einfügung von Adverbien, Partikeln usw.\\ |
* häufiger Satzmodus, z.B. Fragesatz, Befehlsform \\ |
* häufige Negationseinbettung \\ |
* häufige syntaktische Transpositionen, z. B. Nominalisierung, Nebensatzposition oder Phrasenkompositabildung\\ |
At line 103 removed one line |
9. Belege\\ |
At line 91 added 2 lines |
!9. Belege |
|
At line 108 removed one line |
\\ |
At line 110 removed one line |
10. Weitere Belegsuche im Korpus\\ |
At line 98 added 2 lines |
!10. Weitere Belegsuche im Korpus |
|
At line 114 changed one line |
11. Übungen\\ |
!11. Übungen |
At line 117 changed 6 lines |
• Zugriff über ein konkretes Phrasem (= Volltextsuche)\\ |
• Zugriff über eine onomasiologisch-thematische Kategorie\\ |
• Zugriff über eine Komponente aus der Nennform inkl. aller variablen Komponenten\\ |
• Zugriff über eine Komponente aus der Bedeutungsbeschreibung\\ |
\\ |
\\ |
* Zugriff über ein konkretes Phrasem (= Volltextsuche)\\ |
* Zugriff über eine onomasiologisch-thematische Kategorie\\ |
* Zugriff über eine Komponente aus der Nennform inkl. aller variablen Komponenten\\ |
* Zugriff über eine Komponente aus der Bedeutungsbeschreibung\\ |