| At line 42 changed one line | 
| Sagt man dafür, dass die [Meinung] der [Bürger] zu respektieren ist, da sie oft einer höheren [Vernunft] folgt. [Beleg 1 | 1]  [Beleg 2 | 2 ] \\ | 
| Sagt man dafür, dass die [Meinung] der [Bürger] zu respektieren ist, da sie oft einer höheren [Vernunft] folgt. [Beleg 1 | 1]  [Beleg 2 | 2 ]  [Beleg 3 | 3 ] \\ | 
| At line 50 changed one line | 
| – auf das [demokratische] Prinzip der [Mitbestimmung] des Volkes, z.B. durch Wahlen, Bürgerbegehren usw. Bezug genommen. [Beleg 3 | 3 ]  [Beleg 4 | 4 ] \\ | 
| – auf das [demokratische] Prinzip der [Mitbestimmung] des Volkes, z.B. durch Wahlen, Bürgerbegehren usw. verwiesen. [Beleg 4 | 4 ]  [Beleg 5 | 5 ] \\ | 
| At line 52 changed one line | 
| – auf die lateinische Herkunft des Sprichworts »Vox Populi, vox Dei« verwiesen. [Beleg 5 | 5 ]  [Beleg 6 | 6 ] \\ | 
| – auf die lateinische Herkunft des Sprichworts »Vox populi, vox Dei« verwiesen. [Beleg 6 | 6 ]  [Beleg 7 | 7 ] \\ | 
| At line 64 changed one line | 
| %%(display:inline;) Volkes Stimme, Gottes Stimme [Beleg 7 | 7 ] | 
| %%(display:inline;) Volkes Stimme, Gottes Stimme [Beleg 8 | 8 ] | 
| At line 67 removed 4 lines | 
|  | 
| %%(display:inline;) »Die Stimme des Volkes ist Gottes Stimme« [Beleg 8 | 8 ]  [Beleg 9 | 9 ] | 
| %% \\ | 
|  | 
| At line 87 changed 2 lines | 
| ''Keine Angabe'' | 
|  | 
|  | 
|  | 
| %%(display:inline;) In den Korpusbelegen wird das Sprichwort häufig mit anderen Elementen kombiniert und umgestellt, z.B. | 
| %% \\ | 
|  | 
|  | 
| %%(display:inline;) »Die Stimme des Volkes ist Gottes Stimme« [Beleg 9 | 9 ]  [Beleg 10 | 10 ] | 
| %% \\ | 
|  | 
| At line 100 changed one line | 
| [Beleg 1 | #1] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Volkes Stimme ist Gottes Stimme#Bedeutung(en)]): \\ | 
| [Beleg 1 | #1] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Volkes Stimme, Gottes Stimme#Bedeutung(en)]): \\ | 
| At line 106 changed one line | 
| [Beleg 2 | #2 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Volkes Stimme ist Gottes Stimme#Bedeutung(en)]): \\ | 
| [Beleg 2 | #2 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Volkes Stimme, Gottes Stimme#Bedeutung(en)]): \\ | 
| At line 111 added 6 lines | 
| Mokhtada al-Sadr, radikaler Prediger, während der amerikanischen Angriffe auf die Schiiten-Hochburg Nadschaf »Das Volk hat gesprochen, und  __die Stimme des Volkes ist die Stimme Gottes __.«  %%tip-Quelle Z04/408.06911 Die Zeit (Online-Ausgabe), 19.08.2004; Der Narr der Königin ~[S. 2~]:  /% | 
| /% | 
| \\ | 
|  | 
| [Beleg 3 | #3 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Volkes Stimme, Gottes Stimme#Bedeutung(en)]): \\ | 
| %%quote | 
| At line 112 changed one line | 
| [Beleg 3 | #3 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Volkes Stimme ist Gottes Stimme#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| [Beleg 4 | #4 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Volkes Stimme, Gottes Stimme#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| At line 118 changed one line | 
| [Beleg 4 | #4 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Volkes Stimme ist Gottes Stimme#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| [Beleg 5 | #5 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Volkes Stimme, Gottes Stimme#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| At line 124 changed one line | 
| [Beleg 5 | #5 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Volkes Stimme ist Gottes Stimme#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| [Beleg 6 | #6 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Volkes Stimme, Gottes Stimme#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| At line 130 changed one line | 
| [Beleg 6 | #6 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Volkes Stimme ist Gottes Stimme#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| [Beleg 7 | #7 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Volkes Stimme, Gottes Stimme#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| At line 136 changed one line | 
| [Beleg 7 | #7 ] (Abschnitt [Varianten - Formvarianten | Volkes Stimme ist Gottes Stimme#Formvarianten]): \\ | 
| [Beleg 8 | #8 ] (Abschnitt [Varianten - Formvarianten | Volkes Stimme, Gottes Stimme#Formvarianten]): \\ | 
| At line 140 changed 3 lines | 
| \\ | 
|  | 
| [Beleg 8 | #8 ] (Abschnitt [Varianten - Formvarianten | Volkes Stimme ist Gottes Stimme#Formvarianten]): \\ | 
| ----- | 
|  | 
| [Beleg 9 | #9 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Volkes Stimme, Gottes Stimme#Typische Verwendung im Text]): \\ | 
| At line 148 changed one line | 
| [Beleg 9 | #9 ] (Abschnitt [Varianten - Formvarianten | Volkes Stimme ist Gottes Stimme#Formvarianten]): \\ | 
| [Beleg 10 | #10 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Volkes Stimme, Gottes Stimme#Typische Verwendung im Text]): \\ | 
| At line 154 changed one line | 
| [Beleg 10 | #10 ] (Freier Beleg): \\ | 
| [Beleg 11 | #11 ] (Freier Beleg): \\ | 
| At line 160 changed one line | 
| [Beleg 11 | #11 ] (Freier Beleg): \\ | 
| [Beleg 12 | #12 ] (Freier Beleg): \\ | 
| At line 177 removed 17 lines | 
|  | 
|  | 
| ---- | 
|  | 
| [{OpenComment}] | 
| \\ | 
| Bedeutung\\ | 
| Teil der Paraphrase "höheren Vernunft folgt" wird aus Belegen nicht ersichtlich --> Gibt es keine Belege, die das gut illustrieren würden?\\ | 
|  | 
| GB\\ | 
| In narrativer Einleitung "wird mit dem Sprichwort" ergänzen\\ | 
| 2. Formvariante:\\ | 
| Anführungszeichen entfernen; Belegwort im Beleg stimmt nicht mit der angegebenen Formvariante überein (Wortreihenfolge) | 
|  | 
| --Katrin Hein, 07-Mai-2010 21:16 | 
| [{CloseComment}] | 
|  |