| At line 21 changed 4 lines |
| * Slowenisch: [ | ] |
| * Slowakisch: [ | ] |
| * Tschechisch: [ | ] |
| * Ungarisch: [ | ] |
| * Slowenisch: [Veliko hrupa za nič. | sl] |
| * Slowakisch: [Veľa kriku pre nič. | sk] |
| * Tschechisch: [Mnoho povyku pro nic. | cz] |
| * Ungarisch: [Sok hűhó semmiért. | hu] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Viel Wirbel um Nichts."\\ /% |
| At line 48 changed one line |
| In den Korpusbelegen wird mit dem Sprichwort häufig ausgedrückt, dass die [Aufregung] um eine Sache oder der Aufwand, der damit verbunden war, [sinnlos] war, weil es eigentlich keinen [Grund] dazu gab. [Beleg 4 | 4 ] [Beleg 5 | 5 ] [Beleg 6 | 6 ] \\ |
| In den Korpusbelegen wird \\ |
| At line 50 changed one line |
| In bestimmten Korpusbelegen wird mit dem Sprichwort [angezweifelt], dass es keinen Grund für den Aufwand um eine Sache gibt, so wie von anderen unterstellt. [Beleg 7 | 7 ] [Beleg 8 | 8 ] \\ |
| – mit dem Sprichwort häufig ausgedrückt, dass die [Aufregung] um eine Sache eigentlich [unnötig] war, weil es eigentlich keinen Grund dazu gab. [Beleg 4 | 4 ] [Beleg 5 | 5 ] [Beleg 6 | 6 ] \\ |
| At line 52 changed one line |
| In den Korpusbelegen wird das Sprichwort häufig als [Titel] der Komödie von William Shakespeare »Viel Lärm um nichts« verwendet.http://de.wikipedia.org/wiki/Viel_L%C3%A4rm_um_nichts [Beleg 9 | 9 ] \\ |
| I– das Sprichwort häufig als [Titel] der Komödie von William Shakespeare »Viel Lärm um nichts« verwendet.http://de.wikipedia.org/wiki/Viel_L%C3%A4rm_um_nichts [Beleg 7 | 7 ] \\ |
| At line 54 changed one line |
| In bestimmten Korpusbelegen wird das Sprichwort als [Titel] eines Films von Kenneth Branagh verwendet.http://de.wikipedia.org/wiki/Viel_L%C3%A4rm_um_nichts_%281993%29 [Beleg 10 | 10 ] \\ |
| In bestimmten Korpusbelegen wird \\ |
| At line 56 added 4 lines |
| – mit dem Sprichwort [angezweifelt], dass es keinen Grund für den Aufwand um eine Sache gibt, so wie von anderen unterstellt. [Beleg 8 | 8 ] [Beleg 9 | 9 ] \\ |
| \\ |
| – das Sprichwort als [Titel] eines Films von Kenneth Branagh verwendet.http://de.wikipedia.org/wiki/Viel_L%C3%A4rm_um_nichts_%281993%29 [Beleg 10 | 10 ] \\ |
| \\ |
| At line 146 changed one line |
| Das langfristige Ziel - Sicherheit durch Resozialisierung - darf man aufgrund der Tagespolitik nicht aus den Augen verlieren. Ist die Krise der Justiz also __viel Lärm um nichts __? Nein, sicher nicht. %%tip-Quelle /JAN.01990 die tageszeitung, 14.01.1997, S. 22, Ressort: Hamburg Aktuell; "Nicht umgefallen" /% |
| William Shakespeare hat also mit " __Viel Lärm um nichts __" den damaligen Zeitgeschmack genau getroffen. Seine ironischen Seitenhiebe auf die Aristokratie und ihre höfischen Intrigen, die durch einen tölpelhaften Einfaltspinsel als solche entlarvt werden, amüsierten die Theaterbesucher. %%tip-Quelle N93/SEP.33105 Salzburger Nachrichten, 11.09.1993; Die Stunde der Intriganten a` la William Shakespeare: /% |
| At line 152 changed one line |
| Nach tagelangem Getöse um das Airbus-Projekt sahen sich plötzlich gestern in Karlsruhe alle Beteiligten bestätigt - sowohl die Opposition, die das Verfassungsgericht angerufen hatte, als auch der Verteidigungsminister. __Viel Lärm um nichts __also? Nein. %%tip-Quelle NUN02/JAN.02641 Nürnberger Nachrichten, 30.01.2002, S. 2; Ein echter Scharping - Sein Fehlverhalten vergrößert die Airbus-Blamage /% |
| Das langfristige Ziel - Sicherheit durch Resozialisierung - darf man aufgrund der Tagespolitik nicht aus den Augen verlieren. Ist die Krise der Justiz also __viel Lärm um nichts __? Nein, sicher nicht. %%tip-Quelle /JAN.01990 die tageszeitung, 14.01.1997, S. 22, Ressort: Hamburg Aktuell; "Nicht umgefallen" /% |
| At line 158 changed one line |
| William Shakespeare hat also mit " __Viel Lärm um nichts __" den damaligen Zeitgeschmack genau getroffen. Seine ironischen Seitenhiebe auf die Aristokratie und ihre höfischen Intrigen, die durch einen tölpelhaften Einfaltspinsel als solche entlarvt werden, amüsierten die Theaterbesucher. %%tip-Quelle N93/SEP.33105 Salzburger Nachrichten, 11.09.1993; Die Stunde der Intriganten a` la William Shakespeare: /% |
| Nach tagelangem Getöse um das Airbus-Projekt sahen sich plötzlich gestern in Karlsruhe alle Beteiligten bestätigt - sowohl die Opposition, die das Verfassungsgericht angerufen hatte, als auch der Verteidigungsminister. __Viel Lärm um nichts __also? Nein. %%tip-Quelle NUN02/JAN.02641 Nürnberger Nachrichten, 30.01.2002, S. 2; Ein echter Scharping - Sein Fehlverhalten vergrößert die Airbus-Blamage /% |
| At line 203 removed 16 lines |
|
|
| ---- |
|
| [{OpenComment}] |
| Bedeutung\\ |
| Beleg 2 passt besser zu GB (Aufsehen + Aufregung umsonst) --> löschen?\\ |
| \\ |
| GB allgemein: Satzanfänge (in den Korpusbelegen wird...) nicht immer wiederholen, sondern Spiegelstriche\\ |
|
| GB2: Vielleicht kann man den Satz irgendwie einfacher formulieren oder den letzten Teilsatz weiter vorne unterbringen?\\ |
|
|
| --Katrin Hein, 05-Mai-2010 10:37 |
| [{CloseComment}] |
|