| At line 1 added 2 lines |
| [{ALLOW view All}] |
| [{ALLOW modify,rename,delete Editors}] |
| At line 2 removed 3 lines |
| [{ALLOW view Editors}] |
| [{ALLOW modify,rename,delete Mannheim}] |
|
| At line 11 added one line |
| %%(display:none) |
| At line 17 added one line |
| %% |
| At line 21 changed 4 lines |
| * Slowenisch: [Veliko hrupa za nič. | sl] |
| * Slowakisch: [Veľa kriku pre nič. | sk] |
| * Tschechisch: [Mnoho povyku pro nic. | cz] |
| * Ungarisch: [Sok hűhó semmiért. | hu] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Viel Wirbel um Nichts."\\ /% |
| * Slowenisch: [Veliko hrupa za nič. |Veliko hrupa za nič] |
| * Slowakisch: [Veľa kriku pre nič. | Veľa kriku pre nič] |
| * Tschechisch: [Mnoho povyku pro nic. | Mnoho povyku pro nic] |
| * Ungarisch: [Sok hűhó semmiért. | Sok hűhó semmiért] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Viel Wirbel um nichts."\\ /% |
| At line 30 changed one line |
| * [viel] Lemma: [viel] |
| * [viel|Search:dekomviel] Lemma: [viel|Search:delemviel] |
| At line 32 changed one line |
| * [Lärm] Lemma: [Lärm] |
| * [Lärm|Search:dekom.Lärm] Lemma: [Lärm|Search:delem.Lärm] |
| At line 34 changed one line |
| * [um] Lemma: [um] |
| * [um|Search:dekomum] Lemma: [um|Search:delemum] |
| At line 36 changed one line |
| * [nichts] Lemma: [nichts] |
| * [nichts|Search:dekomnichts] Lemma: [nichts|Search:delemnichts] |
| At line 42 changed one line |
| Sagt man, wenn etwas als sehr [bedeutsam] oder [neuartig ]proklamiert wird, aber [in Wirklichkeit] nicht viel [Substanz] aufweist. [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] \\ |
| Sagt man, wenn etwas als sehr [bedeutsam|Search:debegbedeutsam] oder [neuartig|Search:debegneuartig] proklamiert wird, aber [in Wirklichkeit|Search:debegin01Wirklichkeit] nicht viel [Substanz|Search:debeg.Substanz] aufweist. [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] \\ |
| At line 50 changed one line |
| – mit dem Sprichwort häufig ausgedrückt, dass die [Aufregung] um eine Sache [unnötig] war, weil es eigentlich keinen Grund dazu gab. [Beleg 4 | 4 ] [Beleg 5 | 5 ] [Beleg 6 | 6 ] \\ |
| – mit dem Sprichwort häufig ausgedrückt, dass die [Aufregung|Search:debeg.Aufregung] um eine Sache [unnötig|Search:debegunnötig] war, weil es eigentlich keinen Grund dazu gab. [Beleg 4 | 4 ] [Beleg 5 | 5 ] [Beleg 6 | 6 ] \\ |
| At line 52 changed one line |
| – das Sprichwort häufig als [Titel] der Komödie von William Shakespeare »Viel Lärm um nichts« verwendet.http://de.wikipedia.org/wiki/Viel_L%C3%A4rm_um_nichts [Beleg 7 | 7 ] \\ |
| – das Sprichwort häufig als [Titel|Search:debeg.Titel] der Komödie »Viel Lärm um nichts« von William Shakespeare verwendet. ([http://de.wikipedia.org/wiki/Viel_L%C3%A4rm_um_nichts]). [Beleg 7 | 7 ] \\ |
| At line 55 added 2 lines |
| \\ |
| \\ |
| At line 56 changed one line |
| – mit dem Sprichwort [angezweifelt], dass es keinen Grund für den Aufwand um eine Sache gibt, so wie von anderen unterstellt. [Beleg 8 | 8 ] [Beleg 9 | 9 ] \\ |
| – mit dem Sprichwort [angezweifelt|Search:debegangezweifelt], dass es keinen Grund für den Aufwand um eine Sache gibt, so wie von anderen unterstellt. [Beleg 8 | 8 ] [Beleg 9 | 9 ] \\ |
| At line 58 changed one line |
| – das Sprichwort als [Titel] eines Films von Kenneth Branagh verwendet.http://de.wikipedia.org/wiki/Viel_L%C3%A4rm_um_nichts_%281993%29 [Beleg 10 | 10 ] \\ |
| – das Sprichwort als [Titel|Search:debeg.Titel] eines Films von Kenneth Branagh verwendet. ([http://de.wikipedia.org/wiki/Viel_L%C3%A4rm_um_nichts_%281993%29]). [Beleg 10 | 10 ] \\ |
| At line 79 changed one line |
| | z.B.\\Wind\\Geschrei\\Rauch | NOMEN | Die nominalen Füller haben alle im weitesten Sinne auch die Bedeutung von 'Aufregung', 'Wirbel' usw. /% um nichts. [Beleg 11 | 11 ] [Beleg 12 | 12 ] [Beleg 13 | 13 ] |
| | z. B.\\Wind\\Geschrei\\Rauch | NOMEN | Die nominalen Füller haben alle im weitesten Sinne auch die Bedeutung von 'Aufregung', 'Wirbel' usw. /% um nichts. [Beleg 11 | 11 ] [Beleg 12 | 12 ] [Beleg 13 | 13 ] |
| At line 98 changed one line |
| %%(display:inline;) »Viel Lärm um nichts?« %%tip-Kommentar Diese typische Muster stützt die Gebrauchsbesonderheit des Anzweifelns.\\ /% [Beleg 14 | 14 ] |
| %%(display:inline;) »Viel Lärm um nichts?« %%tip-Kommentar Diese typische Verwendung stützt die Gebrauchsbesonderheit des Anzweifelns.\\ /% [Beleg 14 | 14 ] |
| At line 156 changed one line |
| Das langfristige Ziel - Sicherheit durch Resozialisierung - darf man aufgrund der Tagespolitik nicht aus den Augen verlieren. Ist die Krise der Justiz also __viel Lärm um nichts __? Nein, sicher nicht. %%tip-Quelle /JAN.01990 die tageszeitung, 14.01.1997, S. 22, Ressort: Hamburg Aktuell; "Nicht umgefallen" /% |
| Das langfristige Ziel - Sicherheit durch Resozialisierung - darf man aufgrund der Tagespolitik nicht aus den Augen verlieren. Ist die Krise der Justiz also __viel Lärm um nichts __? Nein, sicher nicht. %%tip-Quelle T97/JAN.01990 die tageszeitung, 14.01.1997, S. 22, Ressort: Hamburg Aktuell; "Nicht umgefallen" /% |
| At line 200 changed one line |
| __(&viel /s0 &Lärm /s0 nichts) %s2 (Shakespeare oder Shakespeares oder Shakespeare's oder &Uhr oder &Kino oder &Theater oder Branagh) __\\ |
| __(&viel /s0 &Lärm /s0 nichts) %s2 (Shakespeare ODER Shakespeares ODER Shakespeare's ODER &Uhr ODER &Kino ODER &Theater ODER Branagh)__\\ |
| At line 205 changed one line |
| [Liste aller Sprichwörter|DE_in_Arbeit] |
| [Liste aller Sprichwörter|Sprichwort] |