| At line 1 changed 2 lines | 
|  | 
| [{ALLOW view Editors}] | 
| [{ALLOW view All}] | 
| At line 5 changed 2 lines | 
| [{TableOfContents numbered='true'}] | 
| \\ | 
|  | 
| At line 10 changed one line | 
| !!!Sprichwort | 
| %%columns | 
| !!!Jeder ist seines Glückes Schmied. | 
| ---- | 
| %%coolborder | 
| !!!Übungen | 
| Zu diesem Sprichwort gibt es Übungen in den Bedeutungsbereichen [Egozentrismus | Egozentrismus Übungen], [Glück | Glück Übungen] und [Handeln | Handeln Übungen]. | 
| %% | 
| %% | 
| At line 12 removed one line | 
| Jeder ist seines Glückes Schmied. [Beleg 1 | 1] | 
| At line 17 changed 4 lines | 
| * Slovenisch: [Vsak je svoje sreče kovač. | Slowenisch] | 
| * Slovakisch: [Každý si je strojcom svojho šťastia. | Slowakisch] | 
| * Tschechisch: [Každý svého štěstí strůjcem. | Tschechisch] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Jeder ist seines Glückes Stifter."\\ /% | 
| * Ungarisch: [Mindenki a maga szerencséjének kovácsa. | Ungarisch] | 
| * Slowenisch: [Vsak je svoje sreče kovač. | Vsak je svoje sreče kovač] | 
| * Slowakisch: [Každý si je strojcom svojho šťastia. | Každý si je strojcom svojho šťastia] | 
| * Tschechisch: [Každý je strůjcem svého štěstí. | Každý je strůjcem svého štěstí] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Jeder ist seines Glückes Stifter."\\ /% | 
| * Ungarisch: [Mindenki a maga szerencséjének (a) kovácsa. | Mindenki a maga szerencséjének (a) kovácsa] | 
| At line 26 changed one line | 
| * [jeder] Lemma: [jeder] | 
| * [jeder|Search:dekomjeder] Lemma: [jeder|Search:delemjeder] | 
| At line 28 changed one line | 
| * [ist] Lemma: [sein (Verb)] | 
| * [ist|Search:dekomist] Lemma: [sein (Verb)|Search:delemsein (Verb)] | 
| At line 30 changed one line | 
| * [seines] Lemma: [sein (Possessivpronomen)] | 
| * [seines|Search:dekomseines] Lemma: [sein (Possessivpronomen)|Search:delemsein (Possessivpronomen)] | 
| At line 32 changed one line | 
| * [Glückes] Lemma: [Glück] | 
| * [Glückes|Search:dekom.Glückes] Lemma: [Glück|Search:delem.Glück] | 
| At line 34 changed one line | 
| * [Schmied] Lemma: [Schmied] | 
| * [Schmied|Search:dekom.Schmied] Lemma: [Schmied|Search:delem.Schmied] | 
| At line 40 changed one line | 
| Sagt man dafür, dass jemand [aktiv] für die [positive Entwicklung ]bestimmter Dinge sorgen kann und  somit selbst dafür [verantwortlich ist] ,was er aus seinem Leben macht. [Beleg 2 | 2 ]  [Beleg 3 | 3 ]  [Beleg 4 | 4 ] \\ | 
| Sagt man dafür, dass jemand [aktiv|Search:debegaktiv] für die [positive Entwicklung|Search:debegpositive01Entwicklung] bestimmter Dinge sorgen kann und  somit selbst dafür [verantwortlich ist|Search:debegverantwortlich00ist], was er daraus macht. [Beleg 1 | 1]  [Beleg 2 | 2 ]  [Beleg 3 | 3 ] \\ | 
| At line 48 changed one line | 
| – das Sprichwort häufig in der Domäne ['Politik'] verwendet. [Beleg 5 | 5 ]  [Beleg 6 | 6 ] \\ | 
| – das Sprichwort häufig in der Domäne ['Politik'|Search:debeg'Politik'] verwendet. [Beleg 4 | 4 ]  [Beleg 5 | 5 ] \\ | 
| At line 50 changed one line | 
| – die Aussage des Sprichworts häufig [angezweifelt] oder [negativ beurteilt.] [Beleg 7 | 7 ]  [Beleg 8 | 8 ] \\ | 
| – die Aussage des Sprichworts häufig [angezweifelt|Search:debegangezweifelt] oder [negativ beurteilt.|Search:debegnegativ00beurteilt.] [Beleg 6 | 6 ]  [Beleg 7 | 7 ] \\ | 
| At line 56 changed one line | 
| – mit dem Sprichwort der [Vorwurf] ausgedrückt, dass jemand, der scheitert, die alleinige Schuld dafür trägt, z.B. weil er sich nicht genügend um etwas bemüht hat. [Beleg 9 | 9 ]  [Beleg 10 | 10 ] \\ | 
| – mit dem Sprichwort die [Kritik|Search:debeg.Kritik] ausgedrückt, dass jemand, der scheitert, die alleinige Schuld dafür trägt, z. B. weil er sich nicht genügend um etwas bemüht hat. [Beleg 8 | 8 ]  [Beleg 9 | 9 ] \\ | 
| At line 58 changed one line | 
| – in Verbindung mit dem Sprichwort auf tatsächliches Schmieden angespielt. [Beleg 11 | 11 ]  [Beleg 12 | 12 ] \\ | 
| – in Verbindung mit dem Sprichwort auf tatsächliches Schmieden angespielt. [Beleg 10 | 10 ]  [Beleg 11 | 11 ] \\ | 
| At line 70 changed one line | 
| %%(display:inline;) Jeder sei seines Glückes Schmied. [Beleg 13 | 13 ] | 
| %%(display:inline;) Jeder sei seines Glückes Schmied. [Beleg 12 | 12 ] | 
| At line 74 changed one line | 
| %%(display:inline;) Jeder  ist seines eigenen Glückes Schmied. [Beleg 14 | 14 ] | 
| %%(display:inline;) Jeder  ist seines eigenen Glückes Schmied. [Beleg 13 | 13 ] | 
| At line 78 changed one line | 
| %%(display:inline;) Ein jeder ist seines Glückes Schmied. [Beleg 15 | 15 ] | 
| %%(display:inline;) Ein jeder ist seines Glückes Schmied. [Beleg 14 | 14 ] | 
| At line 89 changed one line | 
| | z.B.\\Koch\\Schankwirt\\Störenfried. | NOMEN | Die Füller weisen einen spezifischen Verwendungszusammenhang in Bezug auf das Sprichwort auf: Sie drücken aus, durch welche Tätigkeit oder Eigenschaft jemand bestimmte Dinge beeinflussen kann.   /%  [Beleg 16 | 16 ]  [Beleg 17 | 17 ]  [Beleg 18 | 18 ] | 
| | z. B.\\Koch\\Schankwirt\\Störenfried | NOMEN | Die Füller weisen einen spezifischen Verwendungszusammenhang in Bezug auf das Sprichwort auf: Sie drücken aus, durch welche Tätigkeit oder Eigenschaft jemand bestimmte Dinge beeinflussen kann.   /% . [Beleg 15 | 15 ]  [Beleg 16 | 16 ]  [Beleg 17 | 17 ] | 
| At line 93 changed one line | 
| %%(display:inline;) Jeder ist seiner/seines | 
| %%(display:inline;) Jeder ist seines | 
| At line 96 changed one line | 
| | z.B.\\Kredites\\Konzertabend\\Dorfes | NOMEN | Die Füller weisen einen spezifischen Verwendungszusammenhang in Bezug auf das Sprichwort auf: Sie drücken aus, welche Dinge jemand beeinflussen kann.   /% Schmied. [Beleg 19 | 19 ]  [Beleg 20 | 20 ]  [Beleg 21 | 21 ] | 
| | z. B.\\Kredites\\Konzertabends\\Dorfes | NOMEN | Die Füller weisen einen spezifischen Verwendungszusammenhang in Bezug auf das Sprichwort auf: Sie drücken aus, welche Dinge jemand beeinflussen kann.   /% Schmied. [Beleg 18 | 18 ]  [Beleg 19 | 19 ]  [Beleg 20 | 20 ] | 
| At line 105 changed one line | 
| * [ein] Lemma: [ein] | 
| * [ein|Search:devkoein] Lemma: [ein|Search:devleein] | 
| At line 111 added 2 lines | 
| * [eigenen|Search:devkoeigenen] Lemma: [eigen|Search:devleeigen] | 
|  | 
| At line 117 changed one line | 
| %%(display:inline;) »… dass jeder seines Glückes Schmied ist.«  %%tip-Kommentar Es handelt es sich um einen Komplementsatz.\\ /%  [Beleg 22 | 22 ] | 
| %%(display:inline;) »… dass jeder seines Glückes Schmied ist.«  [Beleg 21 | 21 ] | 
| At line 125 changed one line | 
| %%(display:inline;) In bestimmten Korpusbelegen wird das Sprichwort | 
| %%(display:inline;) In bestimmten Korpusbelegen wird das Sprichwort mit einem Fragezeichen markiert: | 
| At line 129 changed one line | 
| %%(display:inline;) –  mit einem Fragezeichen markiert: | 
| %%(display:inline;)  »Jeder ist seines Glückes Schmied?« %%tip-Kommentar Diese Schreibung verdeutlicht, dass die Aussage des Sprichworts häufig angezweifelt wird.\\ /%  [Beleg 22 | 22 ]  [Beleg 23 | 23 ] | 
| At line 132 removed 16 lines | 
|  | 
| %%(display:inline;)  »Jeder ist seines Glückes Schmied?« [Beleg 23 | 23 ] | 
| %% \\ | 
|  | 
|  | 
| %%(display:inline;) | 
| %% \\ | 
|  | 
|  | 
| %%(display:inline;) – mit einem Ausrufezeichen markiert: | 
| %% \\ | 
|  | 
|  | 
| %%(display:inline;)  »Jeder ist seines Glückes Schmied!« [Beleg 24 | 24 ] | 
| %% \\ | 
|  | 
| At line 156 changed one line | 
| %%collapsebox-closed | 
| %%collapsebox | 
| At line 159 changed one line | 
| [Beleg 1 | #1] (Abschnitt [Sprichwort | Jeder ist seines Glückes Schmied#Sprichwort]): \\ | 
| [Beleg 1 | #1] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Bedeutung(en)]): \\ | 
| At line 161 removed 6 lines | 
| __Jeder ist seines Glückes Schmied __ - das altehrwürdige Sprüchlein gilt auch heute noch. %%tip-Quelle T93/MAR.12746 die tageszeitung, 20.03.1993, S. 35; Berlins Unübersichtlichkeit /% | 
| /% | 
| ----- | 
|  | 
| [Beleg 2 | #2 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Bedeutung(en)]): \\ | 
| %%quote | 
| At line 171 changed one line | 
| [Beleg 3 | #3 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Bedeutung(en)]): \\ | 
| [Beleg 2 | #2 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Bedeutung(en)]): \\ | 
| At line 177 changed one line | 
| [Beleg 4 | #4 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Bedeutung(en)]): \\ | 
| [Beleg 3 | #3 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Bedeutung(en)]): \\ | 
| At line 183 changed one line | 
| [Beleg 5 | #5 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| [Beleg 4 | #4 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| At line 189 changed one line | 
| [Beleg 6 | #6 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| [Beleg 5 | #5 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| At line 195 changed one line | 
| [Beleg 7 | #7 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| [Beleg 6 | #6 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| At line 201 changed one line | 
| [Beleg 8 | #8 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| [Beleg 7 | #7 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| At line 207 changed one line | 
| [Beleg 9 | #9 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| [Beleg 8 | #8 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| At line 213 changed one line | 
| [Beleg 10 | #10 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| [Beleg 9 | #9 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| At line 219 changed one line | 
| [Beleg 11 | #11 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| [Beleg 10 | #10 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| At line 225 changed one line | 
| [Beleg 12 | #12 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| [Beleg 11 | #11 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ | 
| At line 231 changed one line | 
| [Beleg 13 | #13 ] (Abschnitt [Varianten - Formvarianten | Jeder ist seines Glückes Schmied#Formvarianten]): \\ | 
| [Beleg 12 | #12 ] (Abschnitt [Varianten - Formvarianten | Jeder ist seines Glückes Schmied#Formvarianten]): \\ | 
| At line 237 changed one line | 
| [Beleg 14 | #14 ] (Abschnitt [Varianten - Formvarianten | Jeder ist seines Glückes Schmied#Formvarianten]): \\ | 
| [Beleg 13 | #13 ] (Abschnitt [Varianten - Formvarianten | Jeder ist seines Glückes Schmied#Formvarianten]): \\ | 
| At line 243 changed one line | 
| [Beleg 15 | #15 ] (Abschnitt [Varianten - Formvarianten | Jeder ist seines Glückes Schmied#Formvarianten]): \\ | 
| [Beleg 14 | #14 ] (Abschnitt [Varianten - Formvarianten | Jeder ist seines Glückes Schmied#Formvarianten]): \\ | 
| At line 249 changed one line | 
| [Beleg 16 | #16 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Jeder ist seines Glückes Schmied#Ersetzung von Komponenten]): \\ | 
| [Beleg 15 | #15 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Jeder ist seines Glückes Schmied#Ersetzung von Komponenten]): \\ | 
| At line 255 changed one line | 
| [Beleg 17 | #17 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Jeder ist seines Glückes Schmied#Ersetzung von Komponenten]): \\ | 
| [Beleg 16 | #16 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Jeder ist seines Glückes Schmied#Ersetzung von Komponenten]): \\ | 
| At line 261 changed one line | 
| [Beleg 18 | #18 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Jeder ist seines Glückes Schmied#Ersetzung von Komponenten]): \\ | 
| [Beleg 17 | #17 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Jeder ist seines Glückes Schmied#Ersetzung von Komponenten]): \\ | 
| At line 267 changed one line | 
| [Beleg 19 | #19 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Jeder ist seines Glückes Schmied#Ersetzung von Komponenten]): \\ | 
| [Beleg 18 | #18 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Jeder ist seines Glückes Schmied#Ersetzung von Komponenten]): \\ | 
| At line 274 changed one line | 
| [Beleg 20 | #20 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Jeder ist seines Glückes Schmied#Ersetzung von Komponenten]): \\ | 
| [Beleg 19 | #19 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Jeder ist seines Glückes Schmied#Ersetzung von Komponenten]): \\ | 
| At line 280 changed one line | 
| [Beleg 21 | #21 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Jeder ist seines Glückes Schmied#Ersetzung von Komponenten]): \\ | 
| [Beleg 20 | #20 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Jeder ist seines Glückes Schmied#Ersetzung von Komponenten]): \\ | 
| At line 286 changed one line | 
| [Beleg 22 | #22 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Jeder ist seines Glückes Schmied#Typische Verwendung im Text]): \\ | 
| [Beleg 21 | #21 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Jeder ist seines Glückes Schmied#Typische Verwendung im Text]): \\ | 
| At line 292 changed one line | 
| [Beleg 23 | #23 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Jeder ist seines Glückes Schmied#Typische Verwendung im Text]): \\ | 
| [Beleg 22 | #22 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Jeder ist seines Glückes Schmied#Typische Verwendung im Text]): \\ | 
| At line 298 changed one line | 
| [Beleg 24 | #24 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Jeder ist seines Glückes Schmied#Typische Verwendung im Text]): \\ | 
| [Beleg 23 | #23 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Jeder ist seines Glückes Schmied#Typische Verwendung im Text]): \\ | 
| At line 300 changed one line | 
| Mitbestimmung, so Frey, vermittelt den Menschen die Vorstellung, selbst verantwortlich für die Erfüllung ihrer Ziele, also für ihr Glück, zu sein:  __Jeder ist seines Glückes Schmied __! %%tip-Quelle T01/JAN.02199 die tageszeitung, 13.01.2001, S. V, Ressort: Hintergrund; Glücklich sein! /% | 
| __Jeder ist seines Glückes Schmied __? Das wird schon seit der Antike behauptet, unter Vernachlässigung der sozialen Verhältnisse und der individuellen Möglichkeiten.  %%tip-Quelle RHP08/SEP.00013 Die Rheinpfalz, 01.09.2008, S. 6; Wir Glückssucher /% | 
| At line 304 changed one line | 
| [Beleg 25 | #25 ] (Freier Beleg): \\ | 
| [Beleg 24 | #24 ] (Freier Beleg): \\ | 
| At line 314 changed one line | 
| __&Glück /s0 &Schmied__\\ | 
| __(Jeder ODER jeder) /s0 &Glück /s0 &Schmied__\\ | 
| At line 319 changed 2 lines | 
| !!!Übungen | 
| Zu diesem Sprichwort gibt es leider keine Übungen. | 
|  | 
| At line 323 changed one line | 
| [Liste aller Sprichwörter|DE_in_Arbeit] | 
| [Liste aller Sprichwörter|Sprichwort] |