| At line 1 changed 2 lines |
|
| [{ALLOW view Editors}] |
| [{ALLOW view All}] |
| At line 5 changed 2 lines |
| [{TableOfContents numbered='true'}] |
| \\ |
|
| At line 10 changed one line |
| !!!Sprichwort |
| %%columns |
| !!!Jeder ist seines Glückes Schmied. |
| ---- |
| %%coolborder |
| !!!Übungen |
| Zu diesem Sprichwort gibt es Übungen in den Bedeutungsbereichen [Egozentrismus | Egozentrismus Übungen], [Glück | Glück Übungen] und [Handeln | Handeln Übungen]. |
| %% |
| %% |
| At line 12 removed one line |
| Jeder ist seines Glückes Schmied. [Beleg 1 | 1] |
| At line 17 changed 4 lines |
| * Slovenisch: [Vsak je svoje sreče kovač. | Slowenisch] |
| * Slovakisch: [Každý si je strojcom svojho šťastia. | Slowakisch] |
| * Tschechisch: [Každý svého štěstí strůjcem. | Tschechisch] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Jeder ist seines Glückes Stifter."\\ /% |
| * Ungarisch: [Mindenki a maga szerencséjének kovácsa. | Ungarisch] |
| * Slowenisch: [Vsak je svoje sreče kovač. | Vsak je svoje sreče kovač] |
| * Slowakisch: [Každý si je strojcom svojho šťastia. | Každý si je strojcom svojho šťastia] |
| * Tschechisch: [Každý je strůjcem svého štěstí. | Každý je strůjcem svého štěstí] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Jeder ist seines Glückes Stifter."\\ /% |
| * Ungarisch: [Mindenki a maga szerencséjének (a) kovácsa. | Mindenki a maga szerencséjének (a) kovácsa] |
| At line 26 changed one line |
| * [jeder] Lemma: [jeder] |
| * [jeder|Search:dekomjeder] Lemma: [jeder|Search:delemjeder] |
| At line 28 changed one line |
| * [ist] Lemma: [sein (Verb)] |
| * [ist|Search:dekomist] Lemma: [sein (Verb)|Search:delemsein (Verb)] |
| At line 30 changed one line |
| * [seines] Lemma: [sein (Possessivpronomen)] |
| * [seines|Search:dekomseines] Lemma: [sein (Possessivpronomen)|Search:delemsein (Possessivpronomen)] |
| At line 32 changed one line |
| * [Glückes] Lemma: [Glück] |
| * [Glückes|Search:dekom.Glückes] Lemma: [Glück|Search:delem.Glück] |
| At line 34 changed one line |
| * [Schmied] Lemma: [Schmied] |
| * [Schmied|Search:dekom.Schmied] Lemma: [Schmied|Search:delem.Schmied] |
| At line 40 changed one line |
| Sagt man dafür, dass der Einzelne selbst dafür [verantwortlich ist], was er aus seinem Leben macht, da aktiv beeinflusst werden kann, ob sich bestimmte Dinge positiv oder negativ entwickeln. [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] [Beleg 4 | 4 ] \\ |
| Sagt man dafür, dass jemand [aktiv|Search:debegaktiv] für die [positive Entwicklung|Search:debegpositive01Entwicklung] bestimmter Dinge sorgen kann und somit selbst dafür [verantwortlich ist|Search:debegverantwortlich00ist], was er daraus macht. [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] \\ |
| At line 46 changed one line |
| In den Korpusbelegen wird das Sprichwort häufig in der Domäne ['Politik'] verwendet. [Beleg 5 | 5 ] [Beleg 6 | 6 ] \\ |
| In den Korpusbelegen wird \\ |
| At line 48 changed one line |
| In bestimmten Korpusbelegen wird \\ |
| – das Sprichwort häufig in der Domäne ['Politik'|Search:debeg'Politik'] verwendet. [Beleg 4 | 4 ] [Beleg 5 | 5 ] \\ |
| At line 50 changed one line |
| – das Sprichwort in Verbindung mit Anspielungen auf das tatsächliche Schmieden verwendet. [Beleg 7 | 7 ] [Beleg 8 | 8 ] \\ |
| – die Aussage des Sprichworts häufig [angezweifelt|Search:debegangezweifelt] oder [negativ beurteilt.|Search:debegnegativ00beurteilt.] [Beleg 6 | 6 ] [Beleg 7 | 7 ] \\ |
| At line 52 removed one line |
| – mit dem Sprichwort der [Vorwurf] ausgedrückt, dass jemand, der scheitert, die alleinige Schuld dafür trägt, z.B. weil er sich nicht genügend um etwas bemüht hat. [Beleg 9 | 9 ] [Beleg 10 | 10 ] \\ |
| At line 54 removed one line |
| – die Aussage des Sprichworts häufig angezweifelt oder negativ beurteilt. [Beleg 11 | 11 ] [Beleg 12 | 12 ] \\ |
| At line 58 added 6 lines |
| In bestimmten Korpusbelegen wird \\ |
| \\ |
| – mit dem Sprichwort die [Kritik|Search:debeg.Kritik] ausgedrückt, dass jemand, der scheitert, die alleinige Schuld dafür trägt, z. B. weil er sich nicht genügend um etwas bemüht hat. [Beleg 8 | 8 ] [Beleg 9 | 9 ] \\ |
| \\ |
| – in Verbindung mit dem Sprichwort auf tatsächliches Schmieden angespielt. [Beleg 10 | 10 ] [Beleg 11 | 11 ] \\ |
| \\ |
| At line 66 changed one line |
| %%(display:inline;) Jeder sei seines Glückes Schmied. [Beleg 13 | 13 ] |
| %%(display:inline;) Jeder sei seines Glückes Schmied. [Beleg 12 | 12 ] |
| At line 70 changed one line |
| %%(display:inline;) Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied. [Beleg 14 | 14 ] |
| %%(display:inline;) Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied. [Beleg 13 | 13 ] |
| At line 74 changed one line |
| %%(display:inline;) Ein jeder ist seines Glückes Schmied. [Beleg 15 | 15 ] |
| %%(display:inline;) Ein jeder ist seines Glückes Schmied. [Beleg 14 | 14 ] |
| At line 85 changed one line |
| | z.B.\\Koch\\Schankwirt\\Störenfried. | NOMEN | Die Füller weisen einen spezifischen Verwendungszusammenhang in Bezug auf das Sprichwort auf: Sie drücken aus, durch welche Tätigkeit oder Eigenschaft jemand sein Glück positiv oder negativ beeinflussen kann. /% [Beleg 16 | 16 ] [Beleg 17 | 17 ] [Beleg 18 | 18 ] |
| | z. B.\\Koch\\Schankwirt\\Störenfried | NOMEN | Die Füller weisen einen spezifischen Verwendungszusammenhang in Bezug auf das Sprichwort auf: Sie drücken aus, durch welche Tätigkeit oder Eigenschaft jemand bestimmte Dinge beeinflussen kann. /% . [Beleg 15 | 15 ] [Beleg 16 | 16 ] [Beleg 17 | 17 ] |
| At line 89 changed one line |
| %%(display:inline;) Jeder ist seiner/seines |
| %%(display:inline;) Jeder ist seines |
| At line 92 changed one line |
| | z.B.\\Kredites\\Konzertabend\\Dorfes | NOMEN | Die Füller weisen einen spezifischen Verwendungszusammenhang in Bezug auf das Sprichwort auf: Sie drücken aus, welche Dinge jemand beeinflussen kann. /% Schmied. [Beleg 19 | 19 ] [Beleg 20 | 20 ] [Beleg 21 | 21 ] |
| | z. B.\\Kredites\\Konzertabends\\Dorfes | NOMEN | Die Füller weisen einen spezifischen Verwendungszusammenhang in Bezug auf das Sprichwort auf: Sie drücken aus, welche Dinge jemand beeinflussen kann. /% Schmied. [Beleg 18 | 18 ] [Beleg 19 | 19 ] [Beleg 20 | 20 ] |
| At line 100 changed one line |
| ''Keine Angabe'' |
| |
| * [ein|Search:devkoein] Lemma: [ein|Search:devleein] |
|
| * [eigenen|Search:devkoeigenen] Lemma: [eigen|Search:devleeigen] |
|
| At line 111 changed one line |
| %%(display:inline;) »… dass jeder seines Glückes Schmied ist.« %%tip-Kommentar Es handelt sich um einen Komplementsatz.\\ /% [Beleg 22 | 22 ] |
| %%(display:inline;) »… dass jeder seines Glückes Schmied ist.« [Beleg 21 | 21 ] |
| At line 115 changed one line |
| %%(display:inline;) In bestimmten Korpusbelegen wird das Sprichwort |
| %%(display:inline;) |
| At line 119 changed one line |
| %%(display:inline;) – mit einem Fragezeichen markiert: |
| %%(display:inline;) In bestimmten Korpusbelegen wird das Sprichwort mit einem Fragezeichen markiert: |
| At line 123 changed one line |
| %%(display:inline;) »Jeder ist seines Glückes Schmied?« [Beleg 23 | 23 ] |
| %%(display:inline;) »Jeder ist seines Glückes Schmied?« %%tip-Kommentar Diese Schreibung verdeutlicht, dass die Aussage des Sprichworts häufig angezweifelt wird.\\ /% [Beleg 22 | 22 ] [Beleg 23 | 23 ] |
| At line 126 removed 8 lines |
|
| %%(display:inline;) – mit einem Ausrufezeichen markiert: |
| %% \\ |
|
|
| %%(display:inline;) »Jeder ist seines Glückes Schmied!« [Beleg 24 | 24 ] |
| %% \\ |
|
| At line 142 changed one line |
| %%collapsebox-closed |
| %%collapsebox |
| At line 145 changed one line |
| [Beleg 1 | #1] (Abschnitt [Sprichwort | Jeder ist seines Glückes Schmied#Sprichwort]): \\ |
| [Beleg 1 | #1] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Bedeutung(en)]): \\ |
| At line 147 removed 6 lines |
| __Jeder ist seines Glückes Schmied __ - das altehrwürdige Sprüchlein gilt auch heute noch. %%tip-Quelle T93/MAR.12746 die tageszeitung, 20.03.1993, S. 35; Berlins Unübersichtlichkeit /% |
| /% |
| ----- |
| |
| [Beleg 2 | #2 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Bedeutung(en)]): \\ |
| %%quote |
| At line 157 changed one line |
| [Beleg 3 | #3 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Bedeutung(en)]): \\ |
| [Beleg 2 | #2 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Bedeutung(en)]): \\ |
| At line 159 changed one line |
| Nicht anders ist es mit Alter, Krankheit und Tod. Sie werden weithin als individuelle Katastrophen erlebt~[...~]. Deshalb lautet die Devise derer, die es noch nicht "erwischt" hat: Gesund leben, um gesund zu bleiben und lange zu leben. Jeder ist seines Glückes Schmied und trägt die Verantwortung für seine Gesundheit. %%tip-Quelle F05/511.48198 Frankfurter Allgemeine, 18.11.2005; Zeige deine Wunde /% |
| ~[...~]Alter, Krankheit und Tod ~[...~]werden weithin als individuelle Katastrophen erlebt~[...~]. Deshalb lautet die Devise derer, die es noch nicht "erwischt" hat: Gesund leben, um gesund zu bleiben und lange zu leben. __Jeder ist seines Glückes Schmied __ und trägt die Verantwortung für seine Gesundheit. %%tip-Quelle F05/511.48198 Frankfurter Allgemeine, 18.11.2005; Zeige deine Wunde /% |
| At line 163 changed one line |
| [Beleg 4 | #4 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Bedeutung(en)]): \\ |
| [Beleg 3 | #3 ] (Abschnitt [Bedeutung(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Bedeutung(en)]): \\ |
| At line 165 changed one line |
| Die Akademie trug den Namen des Chefs, von dem die Mitarbeiter respektvoll als Professor sprachen ~[...~]. Er war selbst ein Existenzgründer der ersten Stunde. Wenn er durch die Korridore schritt, im Anzug natürlich, ging er wie durch ein unsichtbares Spalier mit der Botschaft: "Seht her, was durch Fleiß und Tüchtigkeit aus mir geworden ist, __jeder ist seines Glückes Schmied __." %%tip-Quelle B05/JUL.51542 Berliner Zeitung, 02.07.2005; Das Gründerlächeln ~[S. 1~] /% |
| Er war selbst ein Existenzgründer der ersten Stunde. Wenn er durch die Korridore schritt, ~[...~]ging er wie durch ein unsichtbares Spalier mit der Botschaft: "Seht her, was durch Fleiß und Tüchtigkeit aus mir geworden ist, __jeder ist seines Glückes Schmied __." %%tip-Quelle B05/JUL.51542 Berliner Zeitung, 02.07.2005; Das Gründerlächeln ~[S. 1~] /% |
| At line 169 changed one line |
| [Beleg 5 | #5 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| [Beleg 4 | #4 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 175 changed one line |
| [Beleg 6 | #6 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| [Beleg 5 | #5 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| At line 179 added 6 lines |
| [Beleg 6 | #6 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| %%quote |
| __Jeder ist seines Glückes Schmied __? Vielleicht, wenn dieser "Jeder" weiß, männlich und gesund ist, die Staatsbürgerschaft hat, aus guten Verhältnissen stammt. Und nicht einmal das garantiert ein materiell sorgenfreies Leben. %%tip-Quelle NON08/NOV.04785 Niederösterreichische Nachrichten, 10.11.2008, NÖN Großformat S. 4; ZUM THEMA SOZIALSTAAT /% |
| /% |
| \\ |
| |
| At line 183 changed one line |
| __Jeder ist seines Glückes Schmied __, so heißt es jedenfalls. Allerdings passiert es beim Schmieden unseres Glücks oft, dass der Hammer den Daumen trifft. %%tip-Quelle B06/SEP.68579 Berliner Zeitung, 24.09.2006; Schwein gehabt mit Eckart von Hirschhausen ~[S. 29~] /% |
| __Jeder ist seines Glückes Schmied __. Das Sprichwort stimmt nicht immer. Manche sind einfach zu schwach, um das Eisen im Feuer zu halten. %%tip-Quelle RHZ96/DEZ.14277 Rhein-Zeitung, 23.12.1996; Nächstenliebe /% |
| At line 189 changed one line |
| „ __Jeder ist seines Glückes Schmied __” heißt es. Doch was bedeutet dieses Sprichwort? Etwa so viel wie: Ärmel hochkrempeln und dann mit einem schweren Hammer kraftvoll auf ein glühendes Stück Metall schlagen, so dass ein Hufeisen draus werde? %%tip-Quelle T03/NOV.55748 die tageszeitung, 13.11.2003, S. I, Ressort: Hamburger Kulturkalender; Epikureische Glücksritter /% |
| Es gibt ein altes deutsches Sprichwort, das den obersten Glaubensgrundsatz des Kapitalismus illustriert ~[...~]Es lautet: __Jeder ist seines Glückes Schmied __. Soll heißen: Wer sich anstrengt, wird nicht scheitern, und wer scheitert, ist selbst schuld %%tip-Quelle Z06/MAR.00834 Die Zeit (Online-Ausgabe), 23.03.2006, S. 69; Die Bekämpfung der Arbeitslosen /% |
| At line 195 changed one line |
| Es gibt ein altes deutsches Sprichwort, das den obersten Glaubensgrundsatz des Kapitalismus illustriert ~[...~]Es lautet: __Jeder ist seines Glückes Schmied __. Soll heißen: Wer sich anstrengt, wird nicht scheitern, und wer scheitert, ist selbst schuld %%tip-Quelle Z06/MAR.00834 Die Zeit (Online-Ausgabe), 23.03.2006, S. 69; Die Bekämpfung der Arbeitslosen /% |
| Was wollte uns die Kampagne ~[...~]damit sagen? Auch dies: Wer sich nicht durchsetzt, wer sein Leben nicht meistert - der ist durchaus auch selbst schuld daran. Gemäß des alten Spruchs: __Jeder ist seines Glückes Schmied __. %%tip-Quelle NUN06/DEZ.02720 Nürnberger Nachrichten, 23.12.2006; Wir statt ich - Der Gesellschaft fehlt der Zusammenhalt - VON ALEXANDER JUNGKUNZ /% |
| At line 201 changed one line |
| Was wollte uns die Kampagne, finanziert von Wirtschaft und Werbeagenturen, damit sagen? Auch dies: Wer sich nicht durchsetzt, wer sein Leben nicht meistert - der ist durchaus auch selbst schuld daran. Gemäß des alten Spruchs: __Jeder ist seines Glückes Schmied __. %%tip-Quelle NUN06/DEZ.02720 Nürnberger Nachrichten, 23.12.2006; Wir statt ich - Der Gesellschaft fehlt der Zusammenhalt - VON ALEXANDER JUNGKUNZ /% |
| __Jeder ist seines Glückes Schmied __, so heißt es jedenfalls. Allerdings passiert es beim Schmieden unseres Glücks oft, dass der Hammer den Daumen trifft. %%tip-Quelle B06/SEP.68579 Berliner Zeitung, 24.09.2006; Schwein gehabt mit Eckart von Hirschhausen ~[S. 29~] /% |
| At line 207 changed one line |
| Jeder ist seines Glückes Schmied? Vielleicht, wenn dieser "Jeder" weiß, männlich und gesund ist, die Staatsbürgerschaft hat, aus guten Verhältnissen stammt. Und nicht einmal das garantiert ein materiell sorgenfreies Leben. %%tip-Quelle NON08/NOV.04785 Niederösterreichische Nachrichten, 10.11.2008, NÖN Großformat S. 4; ZUM THEMA SOZIALSTAAT /% |
| „ __Jeder ist seines Glückes Schmied __” heißt es. Doch was bedeutet dieses Sprichwort? Etwa so viel wie: Ärmel hochkrempeln und dann mit einem schweren Hammer kraftvoll auf ein glühendes Stück Metall schlagen, so dass ein Hufeisen draus werde? %%tip-Quelle T03/NOV.55748 die tageszeitung, 13.11.2003, S. I, Ressort: Hamburger Kulturkalender; Epikureische Glücksritter /% |
| At line 209 removed 6 lines |
| \\ |
| |
| [Beleg 12 | #12 ] (Abschnitt [Gebrauchsbesonderheit(en) | Jeder ist seines Glückes Schmied#Gebrauchsbesonderheit(en)]): \\ |
| %%quote |
| Jeder ist seines Glückes Schmied. Das Sprichwort stimmt nicht immer. Manche sind einfach zu schwach, um das Eisen im Feuer zu halten. %%tip-Quelle RHZ96/DEZ.14277 Rhein-Zeitung, 23.12.1996; Nächstenliebe /% |
| /% |
| At line 217 changed one line |
| [Beleg 13 | #13 ] (Abschnitt [Varianten - Formvarianten | Jeder ist seines Glückes Schmied#Formvarianten]): \\ |
| [Beleg 12 | #12 ] (Abschnitt [Varianten - Formvarianten | Jeder ist seines Glückes Schmied#Formvarianten]): \\ |
| At line 219 changed one line |
| Das Projekt Demokratie ist vom Projekt Aufstieg nicht zu trennen. Schließlich ist eines der zentralen demokratischen Versprechen die Chancengleichheit: __Jeder sei seines Glückes Schmied __, mit der richtigen Einstellung und Anstrengung sei, unabhängig von Elternhaus, Glaubensbekenntnis, ja selbst Bildung, in dieser Gesellschaft alles zu erreichen. %%tip-Quelle T07/OKT.00437 die tageszeitung, 04.10.2007, S. 14; Und kein bisschen weise /% |
| ~[...~]ist eines der zentralen demokratischen Versprechen die Chancengleichheit: __Jeder sei seines Glückes Schmied __, mit der richtigen Einstellung und Anstrengung sei, unabhängig von Elternhaus, Glaubensbekenntnis, ja selbst Bildung, in dieser Gesellschaft alles zu erreichen. %%tip-Quelle T07/OKT.00437 die tageszeitung, 04.10.2007, S. 14; Und kein bisschen weise /% |
| At line 223 changed one line |
| [Beleg 14 | #14 ] (Abschnitt [Varianten - Formvarianten | Jeder ist seines Glückes Schmied#Formvarianten]): \\ |
| [Beleg 13 | #13 ] (Abschnitt [Varianten - Formvarianten | Jeder ist seines Glückes Schmied#Formvarianten]): \\ |
| At line 229 changed one line |
| [Beleg 15 | #15 ] (Abschnitt [Varianten - Formvarianten | Jeder ist seines Glückes Schmied#Formvarianten]): \\ |
| [Beleg 14 | #14 ] (Abschnitt [Varianten - Formvarianten | Jeder ist seines Glückes Schmied#Formvarianten]): \\ |
| At line 235 changed one line |
| [Beleg 16 | #16 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Jeder ist seines Glückes Schmied#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| [Beleg 15 | #15 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Jeder ist seines Glückes Schmied#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| At line 237 changed one line |
| Nicht __jeder ist seines Glückes Koch __, aber Tim Raue, der erst 24jährige Küchenchef des neuen Berliner Edelrestaurants "Kaiserstuben" hat das Zeug dazu, wenn er seinen kulinarischen Grundsätzen treu bleibt. %%tip-Quelle B98/MAI.31191 Berliner Zeitung, 22.05.1998; RESTAURANTKRITIK ~[S. II~] /% |
| Nicht __jeder ist seines Glückes __ Koch, aber Tim Raue, der erst 24jährige Küchenchef des neuen Berliner Edelrestaurants "Kaiserstuben" hat das Zeug dazu, wenn er seinen kulinarischen Grundsätzen treu bleibt. %%tip-Quelle B98/MAI.31191 Berliner Zeitung, 22.05.1998; RESTAURANTKRITIK ~[S. II~] /% |
| At line 241 changed one line |
| [Beleg 17 | #17 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Jeder ist seines Glückes Schmied#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| [Beleg 16 | #16 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Jeder ist seines Glückes Schmied#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| At line 243 changed one line |
| Man freut sich auf die nächste Diskussion zum Thema „Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen“ und dessen Gründe. Könnte was mit Vorbildern zu tun haben? Ach was: Jeder ist seines Glückes Schankwirt. %%tip-Quelle RHP08/SEP.03089 Die Rheinpfalz, 27.09.2008, S. 20; Gut gemeint, aber nicht nicht gut gemacht /% |
| Man freut sich auf die nächste Diskussion zum Thema „Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen“ und dessen Gründe. Könnte was mit Vorbildern zu tun haben? Ach was: __Jeder ist seines Glückes __Schankwirt. %%tip-Quelle RHP08/SEP.03089 Die Rheinpfalz, 27.09.2008, S. 20; Gut gemeint, aber nicht nicht gut gemacht /% |
| At line 247 changed one line |
| [Beleg 18 | #18 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Jeder ist seines Glückes Schmied#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| [Beleg 17 | #17 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Jeder ist seines Glückes Schmied#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| At line 249 changed one line |
| __Jeder ist seines Glückes Schmied __? Das wird schon seit der Antike behauptet, unter Vernachlässigung der sozialen Verhältnisse und der individuellen Möglichkeiten. Aber bedenkenswert ist vielleicht die Beobachtung, auf der die parodierende Version beruht: Jeder ist seines Glückes Störenfried. %%tip-Quelle RHP08/SEP.00013 Die Rheinpfalz, 01.09.2008, S. 6; Wir Glückssucher /% |
| __Jeder ist seines Glückes Schmied __? Das wird schon seit der Antike behauptet, unter Vernachlässigung der sozialen Verhältnisse und der individuellen Möglichkeiten. Aber bedenkenswert ist vielleicht die Beobachtung, auf der die parodierende Version beruht: __Jeder ist seines Glückes __ Störenfried. %%tip-Quelle RHP08/SEP.00013 Die Rheinpfalz, 01.09.2008, S. 6; Wir Glückssucher /% |
| At line 253 changed one line |
| [Beleg 19 | #19 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Jeder ist seines Glückes Schmied#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| [Beleg 18 | #18 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Jeder ist seines Glückes Schmied#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| At line 260 changed one line |
| [Beleg 20 | #20 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Jeder ist seines Glückes Schmied#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| [Beleg 19 | #19 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Jeder ist seines Glückes Schmied#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| At line 266 changed one line |
| [Beleg 21 | #21 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Jeder ist seines Glückes Schmied#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| [Beleg 20 | #20 ] (Abschnitt [Varianten - Ersetzung von Komponenten| Jeder ist seines Glückes Schmied#Ersetzung von Komponenten]): \\ |
| At line 272 changed one line |
| [Beleg 22 | #22 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Jeder ist seines Glückes Schmied#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| [Beleg 21 | #21 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Jeder ist seines Glückes Schmied#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| At line 274 changed one line |
| Bush hat nicht nur das amerikanische Credo bestätigt, dass jeder seines Glückes Schmied ist. %%tip-Quelle Z04/409.07284 Die Zeit (Online-Ausgabe), 02.09.2004; Emotion, Vision und Einfachheit /% |
| Bush hat nicht nur das amerikanische Credo bestätigt, dass __jeder seines Glückes Schmied ist. __ %%tip-Quelle Z04/409.07284 Die Zeit (Online-Ausgabe), 02.09.2004; Emotion, Vision und Einfachheit /% |
| At line 278 changed one line |
| [Beleg 23 | #23 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Jeder ist seines Glückes Schmied#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| [Beleg 22 | #22 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Jeder ist seines Glückes Schmied#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| At line 284 changed one line |
| [Beleg 24 | #24 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Jeder ist seines Glückes Schmied#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| [Beleg 23 | #23 ] (Abschnitt [Typische Verwendung im Text | Jeder ist seines Glückes Schmied#Typische Verwendung im Text]): \\ |
| At line 286 changed one line |
| Mitbestimmung, so Frey, vermittelt den Menschen die Vorstellung, selbst verantwortlich für die Erfüllung ihrer Ziele, also für ihr Glück, zu sein: __Jeder ist seines Glückes Schmied __! %%tip-Quelle T01/JAN.02199 die tageszeitung, 13.01.2001, S. V, Ressort: Hintergrund; Glücklich sein! /% |
| __Jeder ist seines Glückes Schmied __? Das wird schon seit der Antike behauptet, unter Vernachlässigung der sozialen Verhältnisse und der individuellen Möglichkeiten. %%tip-Quelle RHP08/SEP.00013 Die Rheinpfalz, 01.09.2008, S. 6; Wir Glückssucher /% |
| At line 290 changed one line |
| [Beleg 25 | #25 ] (Freier Beleg): \\ |
| [Beleg 24 | #24 ] (Freier Beleg): \\ |
| At line 300 changed one line |
| __&Glück /s0 &Schmied__\\ |
| __(Jeder ODER jeder) /s0 &Glück /s0 &Schmied__\\ |
| At line 305 changed 2 lines |
| !!!Übungen |
| Zu diesem Sprichwort gibt es leider keine Übungen. |
|
| At line 309 changed one line |
| [Liste aller Sprichwörter|DE_in_Arbeit] |
| [Liste aller Sprichwörter|Sprichwort] |