| At line 30 changed one line | 
| * [gern] Lemma: [gerne] | 
| * [gern] Lemma: [gern] | 
| At line 32 added 2 lines | 
| * [und] Lemma: [und] | 
|  | 
| At line 36 changed one line | 
| Sagt man dafür, dass Menschen sich aufgrund von Gemeinsamkeiten wie z.B. Herkunft, Aussehen, Charakter oder Interessen zu Gruppen verschiedenster Art zusammenschließen bzw. aufgrund solcher Gemeinsamkeiten gegenseitige Sympathie empfinden. [Beleg 2 | 2 ]  [Beleg 3 | 3 ]  [Beleg 4 | 4 ] \\ | 
| Sagt man dafür, dass Menschen sich aufgrund von Gemeinsamkeiten zu Gruppen verschiedenster Art zusammenschließen bzw. aufgrund solcher Gemeinsamkeiten gegenseitige Sympathie empfinden. [Beleg 2 | 2 ]  [Beleg 3 | 3 ]  [Beleg 4 | 4 ] \\ | 
| At line 42 changed one line | 
| In den Korpusbelegen wird mit dem Sprichwort auch ausgedrückt, dass sich Tiere aufgrund von Gemeinsamkeiten zu Gruppen verschiedener  Art zusammenschließen. [Beleg 5 | 5 ]  [Beleg 6 | 6 ] \\ | 
| In den Korpusbelegen wird mit dem Sprichwort auch ausgedrückt, dass sich[ Tiere] aufgrund von Gemeinsamkeiten zu Gruppen verschiedener  Art zusammenschließen. [Beleg 5 | 5 ]  [Beleg 6 | 6 ] \\ | 
| At line 46 changed one line | 
| In den Korpusbelegen tritt das  Sprichwort häufig als Titel einer Komödie auf.http://cms.hsverlag.com/?werke/detail/t272 [Beleg 10 | 10 ] \\ | 
| In den Korpusbelegen tritt das  Sprichwort häufig als Titel einer Komödie auf.         ~[http://cms.hsverlag.com/?werke/detail/t272~] [Beleg 10 | 10 ] \\ | 
| At line 72 added 4 lines | 
| %%(display:inline;) Reich und reich gesellt sich gern. %%tip-Kommentar Diese Ersetzung kommt so häufig im Korpus vor, dass es eine eigene Variante rechtfertigt.\\ /%  %%tip-Kommentar Die Sprichwortbedeutung wird hier auf die Gemeinsamkeit 'Reichtum' verengt.\\ /%  [Beleg 13 | 13 ] | 
| %% \\ | 
|  | 
|  | 
| At line 73 changed one line | 
| | z.B. reich\\z.B. schön\\z.B. dick\\z.B. Klasse\\z.B. Geld | ADJEKTIV, NOMEN   /% und | 
| | z.B.\\schön\\dick\\Klasse\\Geld | ADJEKTIV / NOMEN   /% und | 
| At line 75 changed 2 lines | 
| ||Füller ||Wortart  ||Kommentar | 
| | z.B. reich\\z.B. schön\\z.B. dick\\z.B. Klasse\\z.B. Geld | ADJEKTIV, NOMEN | Das Adjektiv 'reich' tritt häufig als Füller dieses Variationsmusters auf.   /% gesellt sich gern. %%tip-Kommentar Bei den jeweils zwei Lückenfüllern, die gleichzeitig in dieses Variationsmuster eingesetzt werden, handelt es sich, wie in der Grundform des Sprichworts, um zwei identische Wörter. \\ /%  [Beleg 13 | 13 ]  [Beleg 14 | 14 ]  [Beleg 15 | 15 ]  [Beleg 16 | 16 ]  [Beleg 17 | 17 ] | 
| ||Füller ||Wortart | 
| | z.B.\\schön\\dick\\Klasse\\Geld | ADJEKTIV / NOMEN   /% gesellt sich gern. %%tip-Kommentar Hier werden zwei identsiche Wörter als Füller eingesetzt. \\ /%  [Beleg 14 | 14 ]  [Beleg 15 | 15 ]  [Beleg 16 | 16 ]  [Beleg 17 | 17 ] | 
| At line 83 changed one line | 
| | z.B. jung\\z.B. alt\\z.B. Golf\\z.B. Rock | ADJEKTIV, NOMEN   /% und | 
| | z.B.\\jung\\alt\\Golf\\Rock | ADJEKTIV / NOMEN   /% und | 
| At line 86 changed one line | 
| | z.B. alt\\z.B. neu\\z.B. Wein\\z.B. Board | ADJEKTIV, NOMEN   /% gesellt sich gern. %%tip-Kommentar Bei den jeweils zwei Lückenfüllern, die gleichzeitig in dieses Variationsmuster eingesetzt werden,  handelt es sich immer um zwei unterschiedliche, nicht-identische Wörter. Diese bilden inhaltlich entweder ein Gegensatzpaar (Antonym) oder ein thematisches Paar.\\ /%  [Beleg 18 | 18 ]  [Beleg 19 | 19 ]  [Beleg 20 | 20 ]  [Beleg 21 | 21 ] | 
| | z.B.\\alt\\neu\\Wein\\z.B. Board | ADJEKTIV, NOMEN   /% gesellt sich gern. %%tip-Kommentar Hier werden zwei nicht-identische Wörter als Füller eingesetzt. Diese bilden inhaltlich entweder ein Gegensatzpaar (Antonym) oder ein thematisches Paar.\\ /%  [Beleg 18 | 18 ]  [Beleg 19 | 19 ]  [Beleg 20 | 20 ]  [Beleg 21 | 21 ] | 
| At line 94 changed one line | 
| ''Keine Angabe'' | 
|  | 
| * [reich] Lemma: [reich] | 
|  | 
| * [gerne] Lemma: [gerne] | 
|  | 
| At line 101 changed one line | 
| %%(display:inline;) | 
| %%(display:inline;) In den Korpusbelegen kommt das Sprichwort häufig als Nebensatz vor, der durch Wörter wie 'weil' oder 'denn' eingeleitet wird: | 
| At line 104 changed one line | 
| | weil\\denn | KONNEKTOR | kausale Konnektoren   /% gleich und gleich gesellt sich gern. [Beleg 22 | 22 ]  [Beleg 23 | 23 ]  [Beleg 24 | 24 ] | 
| | z.B.\\weil\\denn | KONNEKTOR | kausale Konnektoren   /% gleich und gleich gesellt sich gern. [Beleg 22 | 22 ]  [Beleg 23 | 23 ]  [Beleg 24 | 24 ] |