| At line 1 added 2 lines |
| [{ALLOW view All}] |
| [{ALLOW modify,rename,delete Editors}] |
| At line 2 removed 2 lines |
| [{ALLOW view Editors}] |
| [{ALLOW modify,rename,delete Mannheim}] |
| At line 5 removed 2 lines |
| [{TableOfContents numbered='true'}] |
| \\ |
| At line 8 changed 7 lines |
| |
| |
| !!!Sprichwort |
|
| Die Suppe, die man |
| sich einbrockt, muss man auch |
| auslöffeln. %%tip-Kommentar Dieses |
| |
| %%columns |
| !!!Die Suppe, die man sich einbrockt, muss man auch auslöffeln. |
| %%tip-Kommentar Dieses |
| At line 18 changed 2 lines |
| ''man''gewählt. |
| \\ /% |
| ''man'' gewählt. |
| \\ /% |
| ---- |
| %%coolborder |
| !!!Übungen |
| Zu diesem Sprichwort gibt es Übungen im Bedeutungsbereich [Pflichten-Standards | Pflichten-Standards Übungen]. |
| %% |
| %% |
|
| At line 24 changed 15 lines |
| * Slowenisch: [Pojej, kar si si |
| skuhal. | sl] %%tip-Kommentar Wörtliche |
| Übersetzung: "Iss, was du dir gekocht |
| hast."\\ /% |
| * Slowakisch: [Kto si čo navaril, nech si aj |
| zje. | sk] |
| * Tschechisch: [Co |
| sis nadrobil, to si |
| sněz. | cz] %%tip-Kommentar Wörtliche |
| Übersetzung: "Was du dir eingebrockt hast, musst du auch |
| essen."\\ /% |
| * Ungarisch: [Amit főztél, edd is |
| meg. | hu] %%tip-Kommentar Wörtliche |
| Übersetzung: "Was du gekocht hast, sollst du auch |
| essen."\\ /% |
| * Slowenisch: [Pojej, kar si skuhal. | Pojej kar si skuhal] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Iss, was du gekocht hast."\\ /% |
| * Slowakisch: [Kto si čo navaril, nech si aj zje. | Kto si čo navaril, nech si aj zje] |
| * Tschechisch: [Co sis nadrobil, to si taky sněz. | Co sis nadrobil, to si taky sněz] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Was du dir eingebrockt hast, musst du auch essen."\\ /% |
| * Ungarisch: [Amit főztél, edd meg. | Amit főztél, edd meg] %%tip-Kommentar Wörtliche Übersetzung: "Was du gekocht hast, sollst du auch essen."\\ /% |
| At line 44 changed one line |
| * [Suppe] Lemma: [Suppe] |
| * [Suppe|Search:dekom.Suppe] Lemma: [Suppe|Search:delem.Suppe] |
| At line 46 changed one line |
| * [man] Lemma: [man] |
| * [man|Search:dekomman] Lemma: [man|Search:delemman] |
| At line 48 changed one line |
| * [einbrockt] Lemma: [einbrocken] |
| * [einbrockt|Search:dekomeinbrockt] Lemma: [einbrocken|Search:delemeinbrocken] |
| At line 50 changed one line |
| * [muss] Lemma: [müssen] |
| * [muss|Search:dekommuss] Lemma: [müssen|Search:delemmüssen] |
| At line 52 changed one line |
| * [auch] Lemma: [auch] |
| * [auch|Search:dekomauch] Lemma: [auch|Search:delemauch] |
| At line 54 changed one line |
| * [auslöffeln] Lemma: [auslöffeln] |
| * [auslöffeln|Search:dekomauslöffeln] Lemma: [auslöffeln|Search:delemauslöffeln] |
| At line 60 changed 6 lines |
| Sagt man |
| dafür, dass jemand die [Verantwortung ]für |
| [negative Folgen |
| ]seiner [Handlungen] oder |
| [Entscheidungen] auch selbst zu |
| tragen und zu beseitigen hat. [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] \\ |
| Sagt man dafür, dass jemand die [Verantwortung|Search:debeg.Verantwortung] für [negative Auswirkungen|Search:debegnegative01Auswirkungen] seiner [Handlungen|Search:debeg.Handlungen] oder |
| [Entscheidungen|Search:debeg.Entscheidungen] auch selbst zu tragen bzw. die entsprechenden Folgen zu beseitigen hat. [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] \\ |
| At line 72 changed 4 lines |
| den Korpusbelegen wird häufig eine [Kritik] daran ausgedrückt, dass |
| jemand [ungerechterweise] die |
| [Verantwortung] für Dinge |
| übernehmen muss, die andere [verschuldet] haben. |
| den Korpusbelegen wird häufig eine [Kritik|Search:debeg.Kritik] daran ausgedrückt, dass |
| jemand [ungerechterweise|Search:debegungerechterweise] die |
| [Verantwortung|Search:debeg.Verantwortung] für Dinge |
| übernehmen muss, die andere [verschuldet|Search:debegverschuldet] haben. |
| At line 84 changed 4 lines |
| [Zurückweisung |
| ]eigener Schuld und zugleich als |
| [Aufforderung] an jemanden |
| ausgedrückt, zu seiner [Verantwortung ] nun auch zu |
| [Zurückweisung|Search:debeg.Zurückweisung] eigener Schuld und zugleich als |
| [Aufforderung|Search:debeg.Aufforderung] an jemanden |
| ausgedrückt, zu seiner [Verantwortung|Search:debeg.Verantwortung] nun auch zu |
| At line 106 changed one line |
| %%tip-X, |
| %%tip-X |
| At line 108 changed 5 lines |
| | z.B.\\nun |
| müssen wir /\\sollen doch die |
| ~[...~] | WORTGRUPPE /% die Suppe |
| auslöffeln, die wir uns/sie sich eingebrockt |
| haben. [Beleg 9 | 9 ] [Beleg 10 | 10 ] |
| | z. B.\\nun müssen wir /\\sollen doch die ~[...~] | SYNTAGMA /% die Suppe auslöffeln, die sie … eingebrockt haben. %%tip-Kommentar In dieser Variante wird die Reihenfolge der Verben ''eingebrockt ''und ''auslöffeln'' umgekehrt. Die Variante rückt in besonderer Weise die Personen, die eine Verantwortung zu übernehmen haben, in den Mittelpunkt.\\ /% [Beleg 9 | 9 ] [Beleg 10 | 10 ] |
| At line 118 changed 6 lines |
| ||Füller ||Wortart ||Kommentar |
| | z.B\\diejenigen\\Milbradt | PRONOMEN |
| / NOMEN | In diesen Varianten wird die Person, die |
| Verantwortung übernehmen muss, besonders in den Mittelpunkt |
| gerückt. /% die sich/anderen die Suppe eingebrockt |
| hat/haben, müssen/sollen sie auch auslöffeln. |
| ||Füller ||Wortart |
| | z.B\\diejenigen\\Milbradt | PRONOMEN/NOMEN | /% die sich/anderen die Suppe eingebrockt |
| hat/haben, müssen/sollen sie auch auslöffeln. %%tip-Kommentar Die Variante rückt in besonderer Weise die Personen, die eine Verantwortung zu übernehmen haben, in den Mittelpunkt.\\ /% |
| At line 148 changed 2 lines |
| den Korpusbelegen wird die Komponente «einbrocken» häufig weggelassen und die |
| verkürzte Variante «Suppe auslöffeln» mit verschieden Wörtern und Teilsätzen |
| den Korpusbelegen wird die Komponente »einbrocken« häufig weggelassen und die |
| verkürzte Variante »Suppe auslöffeln« mit verschiedenen Wörtern und Teilsätzen |
| At line 168 changed 3 lines |
| Komponente «auslöffeln»weggelassen und in der verkürzten Variante «sich die |
| Suppe einbrocken» verwendet. Hier bezieht sich die Wendung oft nur auf den |
| Teilsaspekt der Schuldzuweisung an jemanden. |
| Komponente »auslöffeln« weggelassen und in der verkürzten Variante »sich die |
| Suppe einbrocken« verwendet. Hier bezieht sich die Wendung oft nur auf den |
| Teilaspekt der Schuldzuweisung an jemanden. |
| At line 176 changed 2 lines |
| das Verb 'eingebrockt' adjektivisch verwendet: «eingebrockte |
| Suppe». [Beleg 18 | 18 ] |
| das Verb ''eingebrockt'' adjektivisch verwendet: »eingebrockte |
| Suppe«. [Beleg 18 | 18 ] |
| At line 188 changed one line |
| %%collapsebox-closed |
| %%collapsebox |
| At line 270 changed 2 lines |
| __haben, sie auch |
| __auslöffeln __. %%tip-Quelle RHZ04/SEP.16258 |
| __haben, sie __auch |
| auslöffeln __. %%tip-Quelle RHZ04/SEP.16258 |
| At line 323 changed 5 lines |
| %%tip-Kommentar In dieser Variante wird deie |
| Reihenfolge der Verben''eingebrockt''und |
| ''auslöffeln'' umgekehrt. Die Variante rückt in |
| besonderer Weise die Personen, die eine Verantwortung zu übernehmen haben, in |
| den Mittelpunkt. /% Tatsächlich |
| Tatsächlich |
| At line 426 added 2 lines |
|
|
| At line 452 removed 3 lines |
| !!!Übungen |
| Zu diesem Sprichwort gibt es leider keine Übungen. |
| |
| At line 456 changed one line |
| [Liste aller Sprichwörter|DE_in_Arbeit] |
| [Liste aller Sprichwörter|Sprichwort] |