At line 30 changed one line |
* [Übung] Lemma: [Übung] |
* [Übung|Search:dekom.Übung] Lemma: [Übung|Search:delem.Übung] |
At line 32 changed one line |
* [macht] Lemma: [machen] |
* [macht|Search:dekommacht] Lemma: [machen|Search:delemmachen] |
At line 34 changed one line |
* [Meister] Lemma: [Meister] |
* [Meister|Search:dekom.Meister] Lemma: [Meister|Search:delem.Meister] |
At line 40 changed one line |
Sagt man dafür, dass am Anfang viel [Übung] und [Mühen] nötig sind, um etwas schließlich sehr gut oder gar [perfekt] zu [beherrschen] bzw. um [erfolgreich] zu sein. [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] \\ |
Sagt man dafür, dass am Anfang viel [Übung|Search:debeg.Übung] und [Mühen|Search:debeg.Mühen] nötig sind, um etwas schließlich sehr gut oder gar [perfekt|Search:debegperfekt] zu [beherrschen|Search:debegbeherrschen] bzw. um [erfolgreich|Search:debegerfolgreich] zu sein. [Beleg 1 | 1] [Beleg 2 | 2 ] [Beleg 3 | 3 ] \\ |
At line 44 changed one line |
Im Teilsapekt des geduldigen Vorgehens ist das Sprichwort synonym zu [»Behrrlichkeit führt zum Ziel«].\\ |
Im Teilaspekt des geduldigen Vorgehens ist das Sprichwort synonym zu [»Beharrlichkeit führt zum Ziel«].\\ |
At line 54 changed one line |
– auf den Vorteil des [praktischen] Übens im Gegensatz zu reiner [Theorie] Bezug genommen. [Beleg 4 | 4 ] \\ |
– auf den Vorteil des [praktischen|Search:debegpraktischen] Übens im Gegensatz zu reiner [Theorie|Search:debeg.Theorie] Bezug genommen. [Beleg 4 | 4 ] \\ |
At line 56 changed one line |
– auf die Notwendigkeit des Übens im [Sport] oder in der [Kunst] verwiesen. [Beleg 5 | 5 ] [Beleg 6 | 6 ] \\ |
– auf die Notwendigkeit des Übens im [Sport|Search:debeg.Sport] oder in der [Kunst|Search:debeg.Kunst] verwiesen. [Beleg 5 | 5 ] [Beleg 6 | 6 ] \\ |
At line 59 changed one line |
In bestimmten Korpusbelegen wird mit dem Sprichwort eine [Ermutigung] ausgedrückt, [geduldig] zu sein und nicht zu schnell aufzugeben. In diesem Gebrauchsaspekt ist das Sprichwort synonym zu [»Aller Anfang ist schwer«]. [Beleg 7 | 7 ] [Beleg 8 | 8 ] \\ |
In bestimmten Korpusbelegen wird mit dem Sprichwort eine [Ermutigung|Search:debeg.Ermutigung] ausgedrückt, [geduldig|Search:debeggeduldig] zu sein und nicht zu schnell aufzugeben. In diesem Gebrauchsaspekt ist das Sprichwort synonym zu [»Aller Anfang ist schwer«]. [Beleg 7 | 7 ] [Beleg 8 | 8 ] \\ |
At line 86 changed one line |
| z.B.\\Weltmeister\\Lesemeister | NOMEN | Komposita mit 'Meister' /% [Beleg 11 | 11 ] [Beleg 12 | 12 ] |
| z. B.\\Weltmeister\\Lesemeister | NOMEN | Komposita mit 'Meister' /% [Beleg 11 | 11 ] [Beleg 12 | 12 ] |
At line 93 changed one line |
| z.B.\\Technik\\Training | NOMEN /% macht den Meister. [Beleg 13 | 13 ] [Beleg 14 | 14 ] |
| z. B.\\Technik\\Training | NOMEN /% macht den Meister. [Beleg 13 | 13 ] [Beleg 14 | 14 ] |
At line 100 changed one line |
| z.B.\\Feuerwehrmann\\Angler | NOMEN /% [Beleg 15 | 15 ] [Beleg 16 | 16 ] |
| z. B.\\Feuerwehrmann\\Angler | NOMEN /% [Beleg 15 | 15 ] [Beleg 16 | 16 ] |
At line 109 changed one line |
* [Meisterin] Lemma: [Meisterin] |
* [Meisterin|Search:devko.Meisterin] Lemma: [Meisterin|Search:devle.Meisterin] |
At line 111 changed one line |
* [üben] Lemma: [üben] |
* [üben|Search:devkoüben] Lemma: [üben|Search:devleüben] |
At line 119 changed one line |
%%(display:inline;) Das Sprichwort wird häufig durch Wörter wie »nur«, »doch« oder »denn« eingeleitet: |
%%(display:inline;) Das Sprichwort wird häufig durch Wörter wie 'nur', 'doch' oder 'denn' eingeleitet: |
At line 126 changed one line |
| z.B.\\nur\\doch\\denn | ADVERB / KONJUNKTION /% Übung macht den Meister.« [Beleg 17 | 17 ] [Beleg 18 | 18 ] [Beleg 19 | 19 ] |
| z. B.\\nur\\doch\\denn | ADVERB / KONJUNKTION /% Übung macht den Meister.« [Beleg 17 | 17 ] [Beleg 18 | 18 ] [Beleg 19 | 19 ] |